Schon im November 2024 hat die Ampel-Regierung den Entwurf für ein Kritis-Dachgesetz beschlossen. Nun ging dieser praktisch unverändert durchs Kabinett.
Der Bund hat bis Ende 2024 seine 115 wichtigsten Verwaltungsdienstleistungen digitalisiert. Das betrifft unter anderem Steuern, Ausweise und staatliche Hilfen.
Update Die Ampel hat sich nach starker Kritik auf Änderungen am Sicherheitspaket geeinigt. Die Gesichtserkennung ist unter strengeren Auflagen weiter geplant.
Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie ist Ende 2021 Opfer eines schwerwiegenden Cyberangriffs gewesen - offenbar durch China. Der Botschafter ist einbestellt worden.
Die Telekom lässt durchblicken, dass eine eigene Software für die Steuerung und Konfiguration des Transport- und Antennennetzes teuer wird. Doch darauf besteht das Bundesinnenministerium.
Der EuGH hat detaillierte Vorgaben zur anlasslosen Speicherung von IP-Adressen gemacht. Nach Ansicht des Branchenverbands Eco dürfen die Provider jetzt eher weniger Daten speichern.
Die Bundesregierung hat eine Serie von Cyberangriffen scharf verurteilt, die der Gruppe APT 28 des russischen Militärgeheimdiensts GRU zugeschrieben werden.
Die Beantragung von Ausweisen und Pässen wird vereinfacht: Statt Papierfotos soll es digitale Aufnahmestationen geben. Außerdem kommen die fertigen Ausweise künftig per Post.
Update Noch immer ist unklar, ob der Bundesdatenschutzbeauftragte Kelber eine zweite Amtszeit erhält. Netzaktivisten kritisieren die Ampelkoalition scharf.
Update Der Schaden nach dem Stromausfall in der Gigafactory Berlin erreicht fast eine Milliarde Euro. Höhere Sicherheitsvorkehrungen für die Stromversorgung werden geprüft.
Im Juni vergangenen Jahres hatte EU-Kommissar Breton deutlich den Ausschluss von Huawei und ZTE aus den europäischen 5G-Netzen gefordert. Doch die Mehrheit der EU-Staaten folgt dem weiterhin nicht.