Messenger: Apple hat Bundesregierung wohl Telegram-Anschrift mitgeteilt

Die Bundesregierung soll eine ladungsfähige Anschrift des Telegram-Betreibers von Apple erhalten haben.

Artikel veröffentlicht am ,
Telegram: Messenger und soziales Netzwerk
Telegram: Messenger und soziales Netzwerk (Bild: usnotv/Pixabay)

Im Streit um Hass und Gewaltaufrufe über den Messenger und Social-Media-Dienst Telegram soll Apple der Bundesregierung eine ladungsfähige Anschrift des Betreibers übermittelt haben. Dies habe Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) den Innenministern der Länder mitgeteilt, wie die Zeitung Die Welt aus Teilnehmerkreisen erfahren haben will.

Bisher konnte die Bundesregierung keinen direkten Kontakt zu den Betreibern von Telegram aufbauen, die ihren offiziellen Sitz in Dubai/Vereinigte Arabische Emirate haben. Trotz der neuen, ladungsfähigen Adresse sei es jedoch noch nicht zu einem direkten Austausch mit den Telegram-Betreibern rund um den russischen Milliardär Pawel Durow gekommen, berichtet die Zeitung.

Apple, Bundesregierung und Telegram ließen Nachfragen unbeantwortet. Unklar blieb, welche ladungsfähige Adresse Apple der Bundesregierung mitgeteilt hat. Zudem sorgen eine bekannte Adresse oder Gespräche nicht automatisch dafür, dass Telegram mit den deutschen Behörden kooperiert.

In der Pressekonferenz des Bundesinnenministeriums am 28. Januar hatte Faeser jedoch von ersten Kontakten des Ministeriums mit Telegram berichtet. Details hierzu nannte sie allerdings nicht. Zudem sprach Faeser von Kontakten mit Google und Apple, in deren App Stores Telegram angeboten wird. Sie erkenne die Bereitschaft von Apple und Google, gegen Hass und Gewaltaufrufe auf Telegram vorzugehen, sagte Faeser. Ziel sei es, dass entsprechende Inhalte gelöscht werden.

Bundesregierung vs. Telegram

Sowohl Faeser als auch Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) hatten in den vergangenen Wochen angekündigt, stärker gegen den Dienst vorzugehen. Faeser brachte zwischenzeitlich sogar ein Abschalten des Dienstes ins Gespräch, rückte später aber wieder davon ab. Faeser sieht in Telegram einen "Brandbeschleuniger für rechtsextremistische und Verschwörungstheorien" und warf Google und Apple vor, zu wenig gegen den Dienst zu unternehmen.

Das Bundeskriminalamt (BKA) hat erst kürzlich eine eine Taskforce ins Leben gerufen, die gezielt Rechtsverstöße im Internet verfolgen soll. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf Telegram, das mit seinen öffentlich zugänglichen Gruppen nicht nur reiner Messenger, sonder auch Socia-Media-Plattform ist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


User_x 04. Feb 2022

Und weil es noch nie erlaubt war, handelt es sich auch nicht um einen Fehler. Aber ja...

NukeOperator 02. Feb 2022

Jawohl! Recht haste. Der Iran, Nordkorea, China und weitere Staaten stehen Dir da voll...

treysis 01. Feb 2022

Quatsch. Telegram braucht genauso viel bzw. wenig wie WhatsApp eine Telefonnummer: du...

EINSER 01. Feb 2022

Interessant zu sehen, wie hier die NPCs vollgepumpt mit Angst kommentieren, als wären...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /