Bei Sunrise müssen in den nächsten Wochen besonders Führungskräfte um ihren Job fürchten. Der Mobilfunk- und Kabelnetzbetreiber führt nach schlechten Zahlen Entlassungen durch.
Beinahkatastrophe beim Mobilfunk-Ausbau an der Schiene: Ein Sendemast der DFMG ist kurz nach dem Abschluss der Bauarbeiten auf die ICE-Gleise der Strecke von Hamburg nach Hannover gestürzt.
Durch die Berliner Unterwelten ziehen sich Tunnel für Fernwärme. Gebaut teils vor dem Zweiten Weltkrieg und in den 50er und 60er Jahren. Dort liegt in der Dunkelheit nun auch beleuchtete Glasfaser.
Berlin ist keine Glasfaser-City. Die Schulen sind schlecht versorgt. Aber Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey bekommt dafür einen Preis. Der Breko erklärt, warum.
Das Funklochamt MIG hat zusammen mit Vantage Towers und DFMG Deutsche Funkturm die ersten beiden geförderten Funktürme errichten lassen. Vodafone will nicht auf den Mast.
Telefónica nimmt noch einige Monate die Einnahmen aus einem erweiterten Vertrag für National Roaming mit 1&1 mit. Roaming stehe im 2G/4G/5G-Netz von Telefónica zur Verfügung.
In Verbandsgemeinden in Rheinland-Pfalz verweigert man Deutsche Glasfaser die Abnahme der Baustellen. Ein Bürgermeister beschreibt die Zustände als katastrophal.
Neben uralten Handys sind auch viele andere Geräte von einer 2G-Abschaltung betroffen. Wir haben nachgefragt, wen das trifft. Die Lage ist angespannt, denn die für 2G genutzten Frequenzen sind sehr gefragt.
Bestehende Hürden gegen Open Access bei der gegenseitigen Nutzung und beim Zugang müssten endlich überwunden werden: Buglas-Präsident Theo Weirich fordert ein Level Playing Field.
Tele Columbus ringt mit seinen Eignern um eine weitere Finanzierung des Kabelnetzbetreibers. Es geht um weitere 200 Millionen Euro von Morgan Stanley und United Internet.
Vodafone muss erneut ein Ordnungsgeld zahlen, weil Kunden Verträge untergeschoben wurden. Verbraucherschützer erwarten künftig deutlich höhere Ordnungsgelder.
In einem Brief an die Aktionäre macht 1&1-Chef Ralf Dommermuth Versprechungen zum eigenen Netz. Doch ein genauer Blick zeigt, dass es um die Netze von Telefonica und Vodafone geht.
Zwei FTTH-Betreiber sind gegen fest verbaute Glasfasermodems hinter der Anschlussdose und vor dem Kundenrouter. Beide sind Joint Ventures der Deutschen Telekom.
Zugausfälle, Krankenhäuser ohne Internet, Notrufe nicht möglich, Läden von Optus geschlossen. Grund war wohl ein nächtliches Update beim Mobilfunkbetreiber Optus.
Ein Totalausfall beim Provider Optus sorgte dafür, dass über zehn Millionen Menschen in Australien weder telefonieren noch das Internet nutzen konnten.
Das Förderprogramm für Glasfaser scheint weiterhin nicht zu funktionieren. Der Breko verweist insbesondere auf Bayern und Baden-Württemberg. Doch so einfach ist es nicht.
O2 Telefónica kann bei der Neukundengewinnung einen Rekord melden. Der spanische Mutterkonzern nutzt den niedrigen Börsenkurs für eine Komplettübernahme.
Vodafone hat dieses Jahr einige Funklöcher am Schienennetz mit LTE und 5G geschlossen. Doch das 5G-Signal kann von alten Repeatern nicht verarbeitet werden.
Auf deutschen Autobahnen ist die Mobilfunkabdeckung immer mal wieder nicht sonderlich gut. Nähere Masten sollen das ändern - die Telekom beginnt mit dem Ausbau.
Die Bundesregierung vertritt, das die Sicherheitsbehörden ein eigenes Mobilfunknetz brauchen. Die digitalpolitische Sprecherin der Linken, Anke Domscheit-Berg, nennt Golem.de Gründe dagegen.
Der Telekom wird das Supportende für GSM-Ausrüstung angekündigt. Mit den Frequenzen könnte man zudem etwas Besseres anfangen. Trotzdem dauert die 2G-Abschaltung noch.
Ein junges Ehepaar bekommt trotz vieler Netzbetreiber in seinem Ort keinen Festnetzzugang. "Bild kämpft für sie", macht zudem ein Foto vor einem Verteilerkasten, den sie aber zu Unrecht der Telekom zuschreibt.
Tiefbau kostet viel Geld. In einer Gemeinde in Niedersachsen ergibt sich ein absurder Preis, und das für Koaxial-Kabel, nicht für Glasfaser. Telekom und Vodafone haben keine andere Lösung.
Der neue Technikchef der Telekom beschreibt, wie die Telekom schrittweise vom Kupfernetz Abschied nimmt. Das soll nicht "als Big Bang von heute auf morgen" passieren.
Erste Kunden erhalten bis Jahresende die neuen 20-GBit/s-Zugänge von Google Fiber und Wi-Fi 7-Router als Vorserienmodelle. Google Fiber setzt dabei auf 25G PON von Nokia.