Neuralink, das von Elon Musk mitbegründete Unternehmen für Hirn-Computer-Schnittstellen, hat seinen ersten menschlichen Probanden vorgestellt, wie er einen Cursor mit Gedanken bewegt.
Laut einer Studie soll Intervallfasten das Risiko, an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zu sterben, stark erhöhen. Medizinerkollegen äußern Kritik an der nicht peer-reviewten Arbeit, sie zweifeln Methodik und Aussagekraft an.
Die Apothekerverbände bleiben eine Begründung schuldig, warum die Nutzung des E-Rezepts über eine App statt am Kartenleser vor Ort unsicher sein soll. Will man die Onlineapotheken ausschalten?
Die Apotheker werfen dem Bundesgesundheitsministerium vor, auf schockierende Weise den "Interessen der Großkonzerne" nachzukommen. Es geht um die Sicherheit bei Apps für das E-Rezept.
Bei den Apothekern liegen die Nerven blank, weil seit mehreren Tagen jeweils stundenlang das Abrufen der E-Rezepte nicht funktioniert. Die Gematik gibt die Schuldzuweisung weiter.
In Australien wird an einer Technologie gearbeitet, die Menschen ihr Sehvermögen wiedergeben kann. Dies soll mit winzigen Solarzellen am Augapfel geschehen. Bis zur Marktreife wird noch viel Zeit vergehen.
Die Kombination von organischen OLEDs und akustischen Antennen soll Gewebe im menschlichen Körper von innen beleuchten. So könnten etwa Lähmungen bei Parkinson-Erkrankungen behandelt werden.
In einigen Ländern gibt es schon Verbote für Mentholzigaretten. Eine Meta-Analyse zeigt, dass ein Viertel der Mentholraucher danach komplett aufhört zu rauchen.
Eine Studie zeigt, dass Yoga bei zu einer signifikanten Linderung von chronischen Kreuzschmerzen beitragen kann. Das gilt zumindest für Frauen - bei dieser Untersuchung befanden sich noch keine Männer unter den Probanden.
Die neurologische Entwicklungsstörung ADHS soll einen evolutionären Vorteil bei der Nahrungssuche dargestellt haben. Ein Experiment mit einem Computerspiel lieferte die Hinweise.
Präzises Erinnern ist nicht gerade eine menschgegebene Fähigkeit. Beim Trainieren von Computermodellen führen Fehler zu neuen Lösungswegen und damit zur Verbesserung.
Durch Sicherheitslücken können Hacker Geräte abschalten, Informationen vertauschen und OPs stören. Security-Experte Jean Pereira hat schwerwiegende Lücken gefunden.
Der Galaxy Ring soll die Fitness- und Gesundheitsfunktionen von Samsung Health in kompaktem Format vereinen - technische Details und ein Preis fehlen noch.
CES 2024 Withings' Beamo soll das klassische Thermometer für zu Hause ablösen - und überwacht neben der Temperatur auch Herzfunktion, den Blutsauerstoff und die Lungenfunktion.
Es scheint bei Neuronen für niedrige Zahlen einen hemmenden Mechanismus zu geben, der andere Neuronen unterdrückt. Dadurch fallen Schätzungen bis vier meist richtig aus.
37C3 Eigentlich sollen sensible Gesundheitsdaten über verschlüsselte E-Mails ausgetauscht werden. Doch Forscher fanden einen "GAU" in der Public-Key-Infrastruktur.
Kinder mussten teilweise nach dem Verzehr einer extrem scharfen Chips-Sorte behandelt werden - die Hot Chips aus der gleichnamigen Mutprobe werden nun zurückgerufen.
Ein niederländischer Unternehmer will 2024 ein Minilabor ins Weltall schicken. Mithilfe künstlicher Befruchtung will er die Auswirkungen von Schwerelosigkeit im Frühstadium einer Schwangerschaft erforschen.
Gesund altern oder ewig leben - Milliardäre wie Jeff Bezos investieren Unsummen in Biotechnologie. Wo steht die Forschung? Und: Profitieren nur die Superreichen?
Eine Schwedin hat eine bionische Handprothese erhalten, die im Knochen verankert und über Mensch-Maschine-Schnittstellen mit Muskeln und Nerven verbunden ist.
Dokumente und Zeugen widersprechen Behauptungen von Elon Musk zu Affenversuchen mit Neuralink-Hirnimplantaten. Tierschützer fordern eine erneute Untersuchung.
Die erste orbitale medizinische Fabrik in der Umlaufbahn sitzt fest, nachdem ihr der Wiedereintritt zur Erde aus Sicherheitsgründen verweigert wurde. Auf ihr wurden die Kristalle für ein HIV-Medikament hergestellt.
Etwa ein Prozent der Knochenmasse baut sich im Weltall pro Monat ab. Die Injektion eines bestimmte Moleküls kann dies verhindern - zumindest bei Mäusen.
Die Überlebensrate von Rhabdomyosarkomzellen liegt bei 50 bis 70 Prozent. Doch die Zellen können in Muskel umgewandelt werden und der Krebs verschwindet.
Das Protein GRP78 soll für die Bildung von Metastasen mitverantwortlich sein. Forscher haben nun entdeckt, welche Rolle es dabei spielt. Das eröffnet womöglich neue Methoden der Krebsbehandlung.