Insiderwissen oder ein bisschen zu viel Champagner? Epic-Games-Chef Tim Sweeney erwartet die Rückkehr einer nativen Version von Fortnite auf iOS.
Die Verwaltung des Hafens der portugiesischen Hauptstadt wurde gehackt. Die Ransomwaregruppe Lockbit fordert 1,5 Millionen US-Dollar Lösegeld.
"Europa hechelt hinterher", sagte der Präsident des Branchenverbands der Elektro- und Digitalindustrie.
Rechenzentren produzieren viel Wärme. Die will die EU zum Heizen nutzen, anstatt sie einfach in die Umgebung abzugeben.
Die Länder und Bürger der EU sollen einen eigenen DNS-Resolver-Dienst erhalten. Betreiber wird ein EU-weites Konsortium, das Erfahrung mit DNS-Filtern hat.
Das Bundeskriminalamt muss nach einem Gerichtsurteil die Speicherung von Fluggastdaten stark einschränken.
Die EU-Kommission will es genau wissen und befragt Entwickler über ihre Meinung zur Übernahme von Activision Blizzard durch Microsoft.
Eigentlich sollen innerhalb der EU grenzüberschreitende Einkäufe problemlos möglich sein. Bei Problemen sollen Nutzer eine Beschwerde einreichen.
Ist der erste Hyperloop ein Europäer? Ja, glaubt Mars Geuze von Hardt Hyperloop. Europa werde bei der Entwicklung des Verkehrsmittels wichtig sein - als Standort für die Magnetschwebebahn in der Röhre, aber nicht nur.
Ein Interview von Werner Pluta
Nicht nur der Stromverbrauch, auch die Reparierbarkeit von Geräten soll künftig in der EU von den Herstellern angegeben werden müssen.
Sollte die europäische Union Apple auflegen, auch andere App Stores zuzulassen, will das Unternehmen dafür gewappnet sein.
Der Datenaustausch mit den USA soll mit der Angemessenheitsentscheidung der EU-Kommission eine neue rechtliche Grundlage erhalten.
Die EU überarbeitet die Regelungen für das Produkthaftungsrecht. Der Entwurf geht Verbraucherschützern trotz Verbesserungen nicht weit genug.
Obwohl der Clouddienst Mega gemeldete Links mit illegalen Downloads löscht, findet er sich auf einer Piracy-Liste der EU wieder.
Die EU hat ihre Richtlinie zur Vereinheitlichung von Ladesteckern veröffentlicht - damit stehen die Stichtage für Hersteller wie Apple fest.
Die Bundesregierung will den Schutz kritischer Infrastrukturen vereinheitlichen und verstärken.
Milliardensummen fließen beiderseits des Atlantiks in die Halbleiterbranche. EU und USA wollen sich nicht gegeneinander ausspielen lassen.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher
Das vollständige Urteil des BAG zur Arbeitszeiterfassung liegt nun vor. Diese muss zwingend erfolgen, aber nicht unbedingt elektronisch.
Twitter muss sich an EU-Recht halten, stellt EU-Kommissar Thierry Breton klar. Er will sich demnächst mit Elon Musk treffen.
Die EU-Staaten wollen Europa stärker von Chip-Importen aus Asien unabhängig machen. Dafür sollen Milliardenbeträge bereitgestellt werden.
Google will keine 4,125 Milliarden Euro zahlen und zieht mit dem Fall vor den Europäischen Gerichthof. Es geht um Android.
Künftig kommen Ermittler leichter an elektronische Beweismittel aus anderen EU-Ländern. Doch nationale Behörden können den Zugriff noch stoppen.
Die Datenschutzbehörde in Irland hat das vierte hohe Bußgeld gegen den Facebook-Konzern Meta in gut einem Jahr verhängt.
Das Regelwerk zu Kryptodienstleistungen Mica soll umfangreiche Pleiten von Krypto-Unternehmen wie FTX durch Regulierungen verhindern.
Der Flugmodus könnte bald nicht mehr nötig sein: Die EU plant, 5G in Flugzeugen zu erlauben. Damit würden sich Smartphones normal nutzen lassen.
Mit der NIS-2-Richtlinie will der Gesetzgeber für IT-Sicherheit sorgen. Doch gut gemeinte Regeln kommen in der Praxis nicht immer unbedingt auch gut an.
Von Nils Brinker
Im Dezember könnte sich die EU auf einen Chips Act zur Förderung der Halbleiterindustrie einigen, der bisher komplett am Ziel vorbei plant. Worauf sich die Branche und ihre Kunden gefasst machen müssen.
Eine Analyse von Gerd Mischler
Nachdem das EU-Parlament Russland als Unterstützer des Terrorismus bezeichnet hatte, wurde die Webseite von einer Hackergruppe lahmgelegt.
Die Abgeordneten des Europaparlaments haben eine Richtlinie zum Schutz wichtiger Infrastrukturen beschlossen. Erstmals wird EU-weit definiert, was dazugehört.
Erfolg und Niederlage liegen beim Klimagipfel eng beieinander: Zwar gibt es Fortschritte bei der Klimagerechtigkeit, die nationalen Klimaschutzversprechen bleiben aber so ambitionslos, dass das 1,5-Grad-Ziel kaum einzuhalten ist.
Ein Bericht von Christiane Schulzki-Haddouti
Die EU hat das Recht auf Reparatur beschlossen. Es soll langlebigere Hardware garantieren. Erste Konzerne halten sich bereits dran.
Die Satellitenkonstellation Iris² soll für Resilienz, Vernetzung und Sicherheit sorgen, weil man weder den USA noch Großbritannien und ihren LEO-Netzen vertraut.
Das EU-Einheitspatent kommt nach jahrelangen Streits bald. Das zuständige Gericht selbst ist teils mit Anwälten aus der Wirtschaft besetzt.
Um Kohlendioxidemissionen auf der Erde zu vermeiden, will die Europäische Union Rechenzentren im Weltraum installieren.
Für den EU-Haushalt 2023 spielen die gegenwärtigen Krisen wie der Ukrainekrieg und Corona eine besondere Rolle. Deren Folgen sollen gemildert werden.
Die EU will für 6 Milliarden Euro eine Konkurrenz zu Starlink aus den USA aufbauen. Damit will man auf die Verwundbarkeit von Seekabeln und Mobilfunk reagieren.
Damit sich Gemeinden besser auf Touristen vorbereiten können, sollen Plattformen wie Airbnb und Booking.com Daten weitergeben.
Der neue EU-Vertreter im Silicon Valley soll US-Unternehmen den Digital Markets Act erklären - und äußert sich zu App-Stores auf dem iPhone.
Nur ein Bruchteil der Überweisungen in der EU sind Echtzeitüberweisungen, die innerhalb von zehn Sekunden verbucht werden - das soll sich ändern.
Mit einem Präsidentenerlass will die US-Regierung den Privacy Shield erneuern. Doch nach Ansicht des Datenschutzbeauftragten Brink reicht das nicht aus.
Nachdem die EU den USB-C-Anschluss ab 2024 verpflichtend gemacht hat, lenkt Apple ein: iPhones werden künftig keine Lightning-Buchse mehr haben.
In ein paar Jahren müssen sich Hersteller an die USB-C-Richtlinie halten, wenn sie weiter Hardware in der EU verkaufen wollen.
Die USA haben einen wichtigen Schritt für ein neues Datenschutzabkommen mit der EU gemacht. Doch Max Schrems droht mit der nächsten Klage.
EU-Verkehrspolitiker wollen alle 60 km eine Ladestation für E-Autos und alle 100 km eine Wasserstoff-Tankstelle aufstellen.
In der EU gibt es künftig eine Standard-Ladebuchse für Smartphones und weitere Elektrogeräte. Die IT-Wirtschaft sieht die Einigung kritisch.
Wer einen Schaden durch KI erleidet, etwa bei einem Unfall mit einem autonom fahrenden Auto, soll es künftig leichter haben, auf Schadensersatz zu klagen.
Mit einer Mindestliefergebühr will Frankreich kleinere Geschäfte vor großen Onlinehändlern wie Amazon schützen.
Oft wird beim Onlinekauf eine spätere Zahlung ohne Bonitätsprüfung angeboten. Diese Praxis will die EU strenger regulieren.
Mit einem Entwurf für ein Cyberresilienzgesetz möchte die EU-Kommission für mehr IT-Sicherheit sorgen.
Die EU will Smartphone-Hersteller verpflichten, bis zu 15 wichtige Smartphone-Teile fünf Jahre lang für Reparaturen anzubieten.