Der Ryzen 7 5800X3D legt bei Gaming teils immense Sprünge von über 30 Prozent hin, büßt dafür jedoch anderswo an Geschwindigkeit ein.
Ein Test von Marc Sauter
Der ARM-Entwickler braucht Geld für die eigene Mikroarchitektur, mit welcher künftige Cloud-Server-CPUs ausgestattet werden sollen.
Um den Weg hin zu einer verbesserten Spannungsversorgung zu ebnen, hat Intel einen hybriden Prozess mit alter und neuer Technik entwickelt.
Schweizer Wissenschaftlern gelingt die Fertigung von Spin-Eis mit einfacher Struktur - ein erster Schritt zu sparsameren Supercomputern.
Dank 144 Kernen und LPDDR5X-Speicher ist die Grace-CPU sehr schnell: Nvidias Vergleich belegt dies für ein durchaus besonderes Szenario.
Die Chip-Knappheit führt die Komplexität der Lieferkette vor Augen und zeigt Hidden Champions - beispielsweise einen Lebensmittelkonzern.
Ein Bericht von Johannes Hiltscher
Zugriff auf den Chip des schnellsten Supercomputers der Welt: Fujitsu bietet den A64FX via PrimeHPC-FX1000-Systemen im Abonnement an.
Der Core i9-12900KS ist der aktuell flotteste Gaming-Prozessor am Markt. Dafür musste Intel aber so brachial vorgehen wie zu 14-nm-Zeiten.
Ein Test von Marc Sauter
Das Land investiert Milliarden in Wiederaufbau und Modernisierung seiner Industrie. Das soll die Auswirkungen der Corona-Pandemie mildern.
Mainframes gegen Betrug: IBMs z16 nutzt Telum-Chips für künstliche Intelligenz, um schnell Echtzeittransaktionen zu analysieren.
Microsoft bringt mit den Ampere Altra ARM-CPUs in seine Azure-Cloud. Die Chips basieren auf ARMs Neoverse und die VMs unterstützen Windows 11.
Intel und Nvidia haben sie - nur AMD noch nicht: Die Pensando-Übernahme verschafft nun auch ihnen Zugriff auf Data Processing Units für Server.
Vier Kerne wurden durch sechs Kerne abgelöst: Laut Steam Hardware Survey sind Hexacore-CPUs erstmals die meistgenutzten Prozessoren.
Thermal Velocity Boost für 5,5 GHz: Intel bringt beim Core i9-12900KS den Temperatur-abhängigen Takt zurück. Die CPU erscheint in Bälde.
Neue Fabriken sollen die Chip-Knappheit beenden. Doch ASML kann möglicherweise nicht genug Belichtungsmaschinen liefern.
Ein neuer Stecker und eine Spezifikation, die kurzfristig die doppelte Ausgangsleistung vom Netzteil verlangt: Intels ATX 3.0 ist da.
Viel Technologie, die unseren Alltag bestimmt, hat militärische Ursprünge. Die Kernwaffenprogramme beschleunigten die Entwicklung des Computers.
Von Johannes Hiltscher
GTC 2022 Mit ARMv9-Technik und bis zu 500 Watt: Dank der Grace-CPU wird Nvidia im HPC-Segment künftig auf selbst entwickelte Hardware setzen.
Für interne Zwecke pflegt Google eine eigene CPU-Architektur. Ein Entwickler hat nun aus bekannten Informationen dazu einen CPU-Kern gebaut.
Infineon hat Probleme. Offenbar wird sich die Chipknappheit wegen Neon aus der Ukraine verschärfen.
Mit Deep Learning effizientere Chips in kürzerer Zeit entwerfen - das verspricht eine Forschungsarbeit von Google.
Grafikkarten werden günstiger, dasselbe gilt daher auch für die Golem-PCs: Die konfigurierbaren Systeme starten bereits bei 800 Euro.
Am Deutschen Klimarechenzentrum geht der Supercomputer Levante in Betrieb. Damit werden genauere Klimamodelle möglich.
Den Core i5-12400F und den Core i3-12100F in die Schranken weisen: AMD veröffentlicht endlich Ryzen-5000-CPUs für weit unter 300 Euro.
Grafikkarten werden billiger, dasselbe gilt daher auch für die Golem-PCs: Die konfigurierbaren Systeme sind bis zu 500 Euro günstiger.
Krieg, Trockenheit, Pandemie: Die Chipproduktion ist komplex und immer neue Anfälligkeiten werden bekannt. Die Knappheit könnte andauern.
Neue Windows-11-Laptops von Dell kommen wohl nicht mit dem Chip Pluton. Der Sicherheitschip passe nicht zur eigenen Herangehensweise.
Eine verborgene Verbindung verknüpft zwei Apple-Silicon-Chips: Der M1 Ultra soll sich mit der derzeit schnellsten Desktop-Hardware anlegen.
Eine Analyse von Marc Sauter
Globalfoundries integriert als erster Fertiger in einem Standardprozess optische Elemente und Logik auf einem Wafer.
Die Threadripper Pro 5000WX sind Workstation-CPUs mit bis zu 64 Kernen, dank Zen-3-Technik und höherem Takt steigt die Leistung spürbar an.
Egal ob das Laden von Daten oder das Kompilieren von Shadern: Die PC-Version von Elden Ring läuft mittlerweile runder als zum Start.
Intel hat mit dem Core i5-12400F und dem Core i3-12100F starke Alder-Lake-Chips für unter 200 Euro im Angebot, die AMD demnächst kontern will.
UCIe ist ein offener Standard für Chiplet-basierte Designs: Neben gleich mehreren CPU/GPU-Herstellern sind zwei Foundries mit dabei.
Ein günstiges System für 1080p-Gaming: Der Golem Budget eignet sich dank 8-Thread-CPU und Radeon RX 6500 XT für E-Sports- wie AAA-Titel.
MWC 2022 Für Edge- und Netzwerk-Applikationen: Die Xeon D bringen verbesserte sowie mehr Kerne, die Performance steigt drastisch.
Für einen kurzen Moment war die deutsche Büromaschinenfirma Olympia bei der Entwicklung von Mikroprozessoren führend.
Eine Recherche von Martin Wolf
Eine Anordnung wie Schmetterlingsflügel: Intel hat den internen Aufbau von Sapphire Rapids erläutert, der ersten Chiplet-basierten Xeon-CPU.
Vor der Übernahme durch Intel hatte Centaur am CHA-Design gearbeitet. Die Benchmarks eines versteigerten CPU-Prototyps sind aufschlussreich.
Von Hybrid-CPUs über Arc-Grafik bis Xeons mit Little-Cores: Intels Roadmap kombiniert spannende Neuerungen mit erneuten Verspätungen.
Eine Analyse von Marc Sauter
Splunk und Cisco verbindet schon länger eine Partnerschaft. Nun könnte mehr daraus werden. Der größte Deal in Ciscos Konzerngeschichte.
Mehr Konsolen-, Laptop- und Server-Chips, weniger Desktop-CPUs: Seit 2006 war AMDs x86-Marktanteil nicht mehr so hoch wie Ende 2021.
An einem groß angelegten Patch-Day stellt Intel Updates für Sicherheitslücken bereit. Diese lassen sich zum Ausweiten von Rechten nutzen.
Mit 1 Milliarde US-Dollar will Intel seine Auftragsfertigung stärken. Davon profitiert auch die RISC-V-Community.
Intel will Subventionen von vier Milliarden Euro pro Fabrik.
Viele Epyc-Chips und eine schwächelnde Konkurrenz sowie Radeon und Ryzen-Chips bescheren AMD einen erneuten Rekordumsatz.
Sechs CPU-Kerne dank AMDs Ryzen und eine Raytracing-Grafikkarte für 1080p-Gaming: Der Golem Basic Plus ist dafür gerüstet.
Weil ein System nicht fertig wurde, musste Intel die US-Regierung entschädigen. Und die Xeon-CPUs verspäten sich weiter.
Eine CPU-Architektur mit Capabilitys soll typische Speicherfehler aus C oder C++ in der Hardware verhindern. Die CPU wird nun erstmals getestet.
In seiner Garage hat Sam Zeloof den Z2 fertiggestellt und merkt scherzhaft an, Moore's Law schneller umgesetzt zu haben als Intel selbst.
Die neuen Windows-11-Laptops kommen mit dem Chip Pluton. Lenovo will diesen aber noch nicht selbst aktivieren.