Anthony Saporito bringt Erfahrung im Entwurf von Caches mit. Er soll den Entwurf einer neuen CPU leiten.
Die Frequenz von x86-CPUs hängt von den verarbeiteten Daten ab. Durch gezielte Taktänderungen lassen sich Seitenkanäle zum Ausleiten von Schlüsseln finden.
Italienische Forscher haben einen Cluster-Computer mit 32 Risc-V-Kernen zusammengestellt und vermessen. Der Sinn ist fraglich.
Von Johannes Hiltscher
AM4-Mainboards von 2017 nehmen alle Ryzen-Generationen auf: Aufrüster erhalten so das ultimative Gaming-Performance-Plus, selbst in 4K.
Ein Test von Marc Sauter
Entwicklungsleiter Mark Fernandez erklärt, wie und warum man einen Hochleistungsrechner auf der ISS betreibt und ob das auf dem Mars ginge.
Ein Interview von Johannes Hiltscher
Epyc, Instinct, Radeon, Ryzen, Xilinx: AMD setzt auf Chiplets plus 3D-Stacking, selbst eine Super-APU mit achtfacher Performance ist geplant.
Ein Bericht von Marc Sauter
Effizienter und schneller als die Konkurrenz: Tachyum verspricht bei der Prodigy-CPU sehr viel, im Interview legt der CEO noch einmal nach.
Ein Bericht von Marc Sauter
Vierfache Menge an Cores für Server: Der 3C5000L folgt auf den Desktop-Chip 3A5000, mittelfristig plant Loongson bis zu 64 CPU-Kerne.
Für kleine und mittlere Unternehmen plus eine Ethernet-Variante: Mit den Atom C5000 (Parker Ridge) bietet Intel neue Spezialprozessoren an.
Alle zwei CPU-Generationen eine neue Fassung: Auf den Sockel LGA 1700 für Alder/Raptor Lake folgt der Sockel LGA 1851 für Meteor/Arrow Lake.
150 Euro statt 400 Euro: Im vergangenen Halbjahr wurde DDR5 signifikant günstiger - gut für AMDs Ryzen 7000 (Raphael) und Intels Raptor Lake.
Bei den Future Summits des Imec erläuterte dessen Leiter, wie Moore's Law durch neue Fertigungstechniken bis 2036 gültig bleiben soll.
Ein Bericht von Johannes Hiltscher
Bei einem Besuch in Südkorea traf Intel-CEO Gelsinger Samsungs Vize-Aufsichtsratsvorsitzenden. Eine neue Kooperation könnte sich anbahnen.
Solange Grafikkarten sukzessive weniger kosten, gilt das auch für die Golem-PCs: Die konfigurierbaren Systeme werden bis zu 200 Euro günstiger.
Warum nicht mal selbst einen Emulator programmieren? Das ist lehrreich und macht Spaß - wenn er funktioniert. Wie es geht, zeigen wir am Gameboy.
Von Johannes Hiltscher
Bis zu 64 Kerne mit bis zu 128 GByte DDR5: Die öffentlichen C7g-Instanzen mit Graviton3 sollen teils doppelt so flott wie solche mit Graviton2 sein.
Computex 2022 Dank der Grace-CPU ist Nvidia nicht mehr auf x86-Chips angewiesen: Vier Referenzdesigns gibt es ohne AMD oder Intel - bis auf eine Ausnahme.
Computex 2022 Mehr Leistung pro Takt, höhere Frequenzen, DDR5, PCIe Gen5, integrierte RDNA2-Grafik: Die Ryzen 7000 für den Sockel AM5 haben alles.
Ein Bericht von Marc Sauter
Intel und AMD liefern nicht mehr nach Russland. Kompatiblen x86-Ersatz könnten chinesische Chips für Motherboards und Laptops bieten.
Das belgische Forschungszentrum Imec gewinnt neue Partner für ein Programm zur Bewertung der Umweltauswirkungen von Chip-Produktion.
Chinesische Kunden von SMIC haben volle Lager und ordern weniger Chips. Andere Halbleiter sollen den Einbruch auffangen.
Meta scheint seine Bestrebungen, eigene Hardware zu entwickeln, zu intensivieren. Nächstes Ziel: das Netzwerk.
Die Plattform RB6 mit bis zu 200 TOPS Rechenleistung und 5G für Lieferroboter und Drohnen sowie Referenzdesign für mobile Roboter wurde vorgestellt.
Ein supraleitender Computer wäre energieeffizient und könnte hoch takten. Bislang konnte Strom allerdings beliebig fließen.
Ein Forschungsteam hat einen Arm Cortex-M0+ sechs Monate ununterbrochen mit Strom versorgt. Die Algen lieferten sogar bei Dunkelheit Strom.
Ein Mainboard von 2017 mit einer Ryzen-CPU von 2022? Kein Problem mit der Agesa 1207, welche nahezu alle Sockel-AM4-Chips unterstützt.
Wir haben die günstigen Golem-Systeme mit schnelleren Grafikkarten und Prozessoren versehen, auch Raytracing wird durchweg unterstützt.
Knapp vier Prozessoren pro Kopf auf diesem Planeten: ARM vermeldet einen Rekordabsatz und einen Rekordumsatz, der Börsengang ist geplant.
Wie andere Länder subventioniert Indien den Bau von Halbleiterfabriken. Die erste Fab entsteht für drei Milliarden US-Dollar, weitere folgen.
Mit dem Prodigy T16128 hat Tachyum einen Chip entwickelt, der aktuelle Designs von AMD, Intel und Nvidia zugleich schlagen soll.
Nachdem die Bedeutung der eigenen Architektur stetig zurückging, setzt der Prozessorentwickler auf RISC-V.
Mit dem Ryzen 5 5500 bringt AMD die bisher günstigste Zen-3-CPU in den Handel, doch Intel hat mit dem Core i5-12400F längst vorgelegt.
Ein Test von Marc Sauter
Sanktionen sorgen dafür, dass große russische CPU-Entwickler ihre ARM-Designs künftig nicht mehr legal produzieren können.
Solange Grafikkarten sukzessive weniger kosten, gilt das auch für die Golem-PCs: Die konfigurierbaren Systeme werden bis zu 200 Euro günstiger.
Ab Herbst will Intel Software anbieten, welche die Entwicklung KI-basierter Bildverarbeitung vereinfachen soll. Sie wird kostenpflichtig.
Bessere CPU-Architektur für mehr Performance: Dank den Ryzen 5000C sollen Chromebooks schneller und durchhaltender sein als mit Intel.
Das Geschäft läuft bei AMD so gut, dass Radeon und Ryzen neben Datacenter sowie Embedded künftig als einzelne Bereiche verbucht werden.
Raphael für Desktops, dazu Dragon Range und Phoenix für Laptops: AMD plant ein breites Portfolio an Zen-4-basierten Ryzen mit DDR5-Speicher.
Weniger Notebook- und mehr Server-Absätze bei Intel, auch die nächsten beiden Jahre soll keine Entspannung der Chipknappheit in Sicht sein.
CPU-Kerne für Windows 11 on ARM: Prozessoren und Laptops mit neuer Nuvia-Technik will Qualcomm im kommenden Jahr veröffentlichen.
Apple ist einem Bericht nach schon bei Tests für den iMac mit M3-SoC angekommen, obwohl der M2 noch nicht einmal angekündigt wurde.
Höhere Performance bei traditionellen Berechnungen und künstlicher Intelligenz: Der Cortex-M85 stärkt ARMs Microcontroller-Segment.
Keine Abwärtskompatibilität für DDR4-Speicher: AMD setzt beim Sockel AM5 ausschließlich auf DDR5, auch werden erstmals I/O-Chips gedoppelt.
Mit 1.088 rechnenden Knechten in 34 Grafschaften soll Esperantos Chip besonders effizient inferenzieren. Samsung und andere testen ihn.
Die immensen weltweiten Investitionen in neue Fabs werden die Bedeutung des Landes nicht schmälern. Auch 2025 wird es die meisten Chips liefern.
Gedrosselte Smartphone-SoCs, schlechte Ausbeute bei der Halbleiterfertigung und verspätete Prozessknoten: Samsung hat Probleme.
Noch 2024 soll die Risikofertigung mit neuer Transistorstruktur beginnen. Die Massenproduktion startet 2025.
In Windows 10 konnte die Systemuhr noch Sekunden anzeigen - mittels Registry. Windows 11 streicht die Funktion begründet komplett.
Dieses Jahr soll eine eigene 90nm-Fertigung anlaufen, bis 2030 will man bei 28nm sein. Bis dahin will Russland von Importen unabhängig sein.
In Alibabas g8m-Instanz gibt es viel Leistung: Bis zu 128 ARMv9-Cores samt 512 GByte DDR5-Speicher sollen aktuelle x86-Angebote schlagen.