Die Apple-Lücken sind bereits aktiv für Angriffe ausgenutzt worden und ähneln denen, die Google schon zuvor veröffentlicht hat.
Beide Sicherheitslücken in Chrome wurden bereits aktiv ausgenutzt. Mindestens eine mit einer bis dato nicht geschlossenen Zero Day in Windows.
Was am 2. November 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Beim Beenden kann Chrome Cookies und Webseitendaten löschen, das machte der Browser jedoch nicht bei Youtube. Google spricht von einem Bug, der mittlerweile behoben sei.
Eine neue Chrome-API könnte Adblocker beschränken. Auch Microsofts Edge soll diese nutzen, die Funktion der Technik aber nicht einschränken.
Web Development wird oft unterschätzt, denn auch diese Disziplin kann sehr anspruchsvoll sein. Wie IT-Profis das Potenzial optimal ausschöpfen, zeigen die Seminare der Golem Akademie.
Sponsored Post von Golem Akademie
Die Marktmacht von Google wird in den USA zunehmend als Problem erkannt. Möglicherweise muss sich der IT-Konzern von Produkten trennen.
Um gegen das Ausspähen von Cache-Inhalten vorzugehen, isoliert der Chrome-Browser diese stärker. Leistungseinbußen sollen gering bleiben.
Apple hat iOS 14.0.1 sowie iPadOS 14.0.1 veröffentlicht, um Fehler im iPhone- und iPad-Betriebssystem zu korrigieren.
Fehler oder Funktion? Es ist unklar, warum ein Neustart die Zuordnung der Standard-Apps für Browser und E-Mail-Client in iOS 14 und iPadOS 14 entfernt.
Google bringt das Bearbeiten von Office-Dokumenten nun auch für die Android-App von GSuite heraus. Das Feature wird Quickoffice ersetzen.
Das TS-253D ist ein interessantes NAS, das durch sein Betriebssystem auch Medienserver, SQL-Server, Downloadserver und viel mehr sein kann.
Ein Test von Oliver Nickel
Webanwendungen sollen Zugriff auf die Einstellungen von Audio- und Videocodecs bekommen. Das testet Google in seinem Chrome-Browser.
Die aktuelle Chrome-Version 85 verbessert die Tab-Verwaltung sowie den Umgang mit PDFs verbessert und wird schneller.
Um gegen DNS-Hijacking vorzugehen, erstellt der Chrome-Browser zufällige Domain-Anfragen. Diese sorgen inzwischen für extrem viel Traffic.
Google arbeitet offenbar an einer Chrome-Übersichtsseite, die Sendungen verschiedener Streaming-Anbieter auf einer Seite sammelt.
Erst der Sommer, dann die Weiterbildung: Die Golem Akademie bietet neue Seminare, die speziell auf die besonderen Herausforderungen und Bedürfnisse von IT-Profis eingehen.
Google will nur noch den Domain-Namen in der Adresszeile anzeigen und damit Phishing entgegenwirken.
Cookies ohne das Attribut werden damit künftig im Firefox bei Cross-Site-Requests zurückgehalten. Die Änderung soll nun getestet werden.
Mit neuen APIs soll Werbung künftig die Privatsphäre achten, hofft Google. Das Unternehmen will Werbung außerdem transparenter machen.
Chrome und Edge schalten die RAM-Reduzierung in der nächsten Chromium-Version wieder aus.
Die aktuelle Chrome-Version bringt neue APIs zur besseren Nutzung von Web-Apps, beschleunigt Animationen und blockiert nervige Anzeigen.
Dank Googles Chrome könnte AVIF zu großer Verbreitung im Web kommen, denn auch der Firefox unterstützt die Technik auf Basis von AV1.
Der Chrome-Browser könnte bald Javascript-Funktionen im Hintergrund schlafen legen. Das soll die Akkulaufzeit von Laptops verbessern.
Google und Mozilla folgen einer Ankündigung von Apple und wollen zukünftig keine mehrjährigen TLS-Zertifikate akzeptieren.
Machen Webseiten sehen in verschiedenen Browsern unterschiedlich aus, weil die Technik anders implementiert wird. Google plant, dagegen vorzugehen.
Youtube finanziert sich durch Werbeeinblendungen, aber diese lassen sich einfach umgehen.
Google will die Darstellung von URLs in Chrome vereinfachen. Das Team testet nun weitere mögliche Szenarien zum Umgang damit.
Microsoft fügt einen Emulator für das eigene kommende Surface Duo hinzu. Nicht nur Edge, auch das Chromium-Projekt kann davon profitieren.
Beim Klick auf einige Google-Suchergebnisse springt der Chrome-Browser nun an die gefundene Stelle der Webseite und markiert den Text.
Wegen fehlender Ende-zu-Ende-Verschlüsselung rät der Bundesdatenschutzbeauftragte von der Nutzung von Zoom ab. Doch was wäre eine Alternative?
Der Chrome-Browser bekommt außerdem noch eine Vielzahl Änderungen für die Privatsphäre sowie neue Metriken für die Leistung einer Webseite.
Werbung soll im Chrome-Browser künftig Ressourcengrenzen bekommen. Werden diese überschritten, wird die Werbung blockiert.
Die Entwickler von Google haben eine alte Idee neu aufgelegt und wollen die Funktion nun schrittweise an alle Nutzer verteilen.
Zu den neuen Funktionen von Google Lens zählen zudem eine Vorlesefunktion und Erklärungen für schwierige Begriffe oder Phrasen.
Single Sign-on soll mit Googles G-Suite möglich werden. Außerdem können Admins damit Windows-10-PCs aus der Ferne konfigurieren.
Eigentlich sollte die typische Browserkennung in Chrome abgeschafft werden. Das wird wegen der Coronakrise nun vertagt.
Wer per Skype telefoniert oder mit Discord zockt, den unterstützt die künstliche Intelligenz von Nvidia.
Die Chrome-Entwickler stellen ihren eigentlich beendeten FTP-Support außerdem wieder her.
Eine Erweiterung von WebRTC soll verschlüsselte Videostreams weiterleiten können.
Die nachgeholte Veröffentlichung von Chrome bringt nur einen Teil der geplanten Funktionen und der Release-Plan wird abgeändert.
Der Abstand zwischen beiden Browsern ist noch marginal. Der Trend zeigt allerdings: Chromium Edge wird immer beliebter.
Kritische Webseiten sollen auch in der Coronakrise weiter funktionieren. Die Änderung soll zu einem späteren Zeitpunkt aber wiederkommen.
Twitter testet eine Datenschutzfunktion ausschließlich im Chrome-Browser, schuld an einem Fehler ist dann aber angeblich der Firefox. Lächerlich!
Ein IMHO von Sebastian Grüner
Es scheint, als wolle Microsoft seinen Browser tatsächlich von Google Chrome und anderen Programmen abheben. Auch ein Passwortschutz ist neu.
In Chromium und Chrome Canary gibt es zwei neue Optionen, die die Anzeige von WWW und HTTPS wieder ermöglichen.
Neue Browser- und Betriebssystemversionen von Chrome wird es erst einmal nicht mehr geben.
Chrome blockiert in der aktuellen Version unverschlüsselte Inhalte auf HTTPS-Webseiten.
Wollen Nutzer des neuen Edge-Browsers auf Chromium-Basis Erweiterungen aus dem Chrome-Webstore installieren, erhalten sie derzeit eine Sicherheitswarnung und in Google-Diensten werden die Nutzer direkt zum Wechsel aufgefordert. Mit anderen Chromium-Browsern wie Opera geschieht dies nicht.
Das Entwicklerteam von Googles Chrome will künftig alle unsicheren Downloads in dem Browser blockieren. Die Umsetzung soll schrittweise für unterschiedliche Dateiformate verteilt werden.