Firefox soll nativ Cookie Banner wegklicken können. An einer entsprechenden Funktion arbeitet der Browser-Hersteller bereits seit geraumer Zeit.
Die Browser-Erweiterung I don't care about Cookies klickt Cookie-Banner weg. Nun gehört sie Avast, das eine unrühmliche Geschichte mit Erweiterungen hat.
Nach langem Streit gibt es nun eine Variante von Ublock Origin, die eine Chrome-API nutzt, die Werbeblocker einschränken könnte.
Sonst noch was? Was am 6. September 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Als eines der letzten großen Projekte verabschiedet sich nun auch Webkit von Subversion. Die Migration auf Github soll zudem mehr Beiträge bringen.
Mit der Browser-Konsole lassen sich Informationen von Skripten loggen - aber noch viel mehr. Hier einige Tipps zur besseren Nutzung dieses Werkzeuges.
Eine Anleitung von Christian Heilmann
Die aktuelle Version 104 des Firefox-Browsers hilft auch Entwicklern beim Einsparen von Energie.
Die Sidebar in Microsoft Edge wird rechts neben dem Browserfenster angezeigt. Dort gibt es diverse Tools - etwa Outlook und Taschenrechner.
Um Multi-Faktor-Authentisierung umgehen zu können, klauen Kriminelle vermehrt Browser-Cookies mittels Malware.
Google hat eine bereits aktiv ausgenutzte Sicherheitslücke in seinem Browser Chrome entdeckt und nun geschlossen. Das Update soll nun verteilt werden.
Direkt bei der Ersteinrichtung kann Edge Google-Kontodaten synchronisieren. Außerdem führt Microsoft weitere Sicherheitsfeatures ein.
Bisher war Microsoft von Duckduckgos Trackingschutz im hauseigenen Browser und in Add-ons ausgenommen. Das soll sich nach Kritik ändern.
Über Umwege können Kunden noch immer den obsoleten Microsoft-Browser in Windows 11 finden. Das ist sogar relativ einfach.
Ein Cache liefert schnelle Informationen, kann aber auch nicht unendlich wachsen. Microsoft liefert dafür nun eine Lösung in Edge.
Die auch für Tracking genutzten Third-Party-Cookies will Google in Chrome ersetzen. Das soll nun erst in zwei Jahren geschehen.
Sonst noch was? Was am 27. Juli 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Google veröffentlicht ein Update für Chrome, das elf potenzielle Sicherheitsschwachstellen schließt - fünf davon sind mit High Risk bewertet.
Ein aktiv ausgenutzte und inzwischen geschlossene Sicherheitslücke in Chrome stammt von alten Bekannten, die Windows-Rechner angreifen.
Nach einer Testphase startet Google die allgemeine Verfügbarkeit von Chrome OS Flex. Alte Hardware wird so schnell zum Chromebook.
Microsofts Spielestreaming XBox Cloud Gaming wird unter Linux nicht offiziell unterstützt. Das Ändern des User-Agents soll Vorteile bringen.
Helferlein Der Code-Editor Visual Studio Code erobert den Browser und die Remote-Arbeit - und das Kieler Unternehmen Gitpod ist mit seiner Lösung ganz vorne mit dabei.
Von Kristof Zerbe
Fast die Hälfte der japanischen Unternehmen setzt noch immer auf den Internet Explorer - auch nachdem Microsoft den Support eingestellt hat.
Ende der Neunzigerjahre war der Internet Explorer klarer Sieger der Browserkriege. Ich erlebte den Niedergang - bis hin zum Browser-Zombie.
Ein Erfahrungsbericht von Oliver Nickel
Die Idee der strikten Isolierung im Firefox wird als Total Cookie Protection künftig auch für Cookies verwendet. Das soll Tracking erschweren.
Nach 27 Jahren stellt Microsoft den Support für den Internet Explorer ein. Es gibt aber ein paar Ausnahmen.
Der Browser Vivaldi kann nun auch E-Mails, Termine und News-Feeds verwalten. Dabei verspricht die Verzahnung mit dem Browser einige Vorteile.
Sonst noch was? Was am 07. Juni 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Sonst noch was? Was am 1. Juni 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Build 2022 In wenigen Wochen endet der Support für den Internet Explorer 11. Microsoft bietet aber weiter Abwärtskompatibilität mit dem Webview 2.
Mozilla startet eine Vorschau auf die neue API im Firefox. Nutzer sollen Erweiterungen besser steuern können und Blocker bleiben erhalten.
Renault ist Vivaldis erster Automotive-Partner. Der Browser läuft unter Android Automotive OS und soll in den Megane E-Tech Electric eingebaut werden.
Endlich wird das schreckliche Mail-Programm in Windows 10 und 11 ersetzt. One Outlook ist zudem mehr, als nur Outlook im Browser.
Ein Hands-on von Oliver Nickel
Die Win32k-API ist für ihre Anfälligkeit bekannt. Prozesse mit Web-Inhalten im Firefox-Browser haben darauf nun keinen Zugriff mehr.
Mit Pyscript sollen sich Python-Anwendungen im Browser umsetzen lassen. Dabei hilft auch eine DOM-Anbindung.
Sonst noch was? Was am 3. Mai 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Ganz knapp überholt Microsoft Edge Apples Safari im Marktanteil der Desktop-Browser. Mozilla Firefox hat Anteile verloren.
Sonst noch was? Was am 28. April 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Ein Zusatz zum Digital-Markets-Act könnte endlich dazu führen, dass Apple andere Browser-Engines auf iOS zulassen muss.
Für ILM ist es wichtig, gleiche Farben auf verschiedenen Computern anzuzeigen: Extended Color Management für Firefox macht das möglich.
Sonst noch was? Was am 6. April 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Bisher ist es sehr schwer, Microsoft Edge in Windows 11 loszuwerden. Ein Button soll den Browserwechsel wieder einfacher machen.
Sonst noch was? Was am 29. März 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Über Jobanzeigen für Disney oder Oracle sollte Opfern ein Chrome-Exploit untergeschoben werden. Google beschreibt die Angriffe aus Nordkorea.
Innerhalb der Toolbar sollen Edge-User künftig Skype-Meetings schnell aufrufen können. Das macht Microsofts Browser komplexer denn je.
Der freie Videocodec AV1 kann künftig auch im Firefox mit aktuellen GPU-Modellen beschleunigt decodiert werden.
Ab dem 15. Juni 2022 wird der Internet Explorer nicht mehr länger unterstützt und durch Edge ersetzt.
Sonst noch was? Was am 17. März 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Mit der gestarteten eigenen CA kann der russische Staat Sanktionen umgehen. Möglich wären aber auch großangelegte MITM-Angriffe auf HTTPS.
Sonst noch was? Was am 07. März 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Ein Plan der EU-Kommission sieht vor, Browsern eine Bevorzugung "qualifizierter" Webzertifikate vorzuschreiben - mit niedrigeren Sicherheitsstandards.
Von Hanno Böck