Die Unterstützung für den Internet Explorer ist schon lange eingestellt. Durch einen Trick haben Hacker ihn in den letzten 1,5 Jahren weiterhin missbraucht.
Polyfill.io hält Webanwendungen mit alten Browsern kompatibel. Der weitverbreitete Dienst ist von chinesischen Akteuren gekapert worden - offenbar für böswillige Zwecke.
Verursacht wurde die Störung laut Lastpass durch ein Update für die Chrome-Erweiterung des Passwortmanagers. Zahlreiche Nutzer sind nicht an ihre Zugangsdaten gekommen.
Auch im Inkognito-Modus bleibt ein iPhone auf einer entsprechend präparierten Webseite identifizierbar. Verantwortlich ist ein neues URI-Schema für alternative App-Stores.
Für einen erfolgreichen Seitenkanalangriff muss eine Zielperson angeblich nur eine speziell präparierte Webseite aufrufen. Weitere Interaktionen sind nicht erforderlich.
Mit Werbung unter Windows 11 hat Microsoft schon viel experimentiert. Nun wagt der Konzern einen neuen Vorstoß: Das Startmenü soll Apps aus dem Store vorschlagen.
Der neue Browser richtet sich an Unternehmenskunden und bietet zusätzliche Sicherheitsfeatures. Diese lässt sich Google allerdings auf monatlicher Basis bezahlen.
Teilnehmer der Pwn2Own Vancouver 2024 haben durch 29 Zero-Day-Schwachstellen mehr als 1,1 Millionen US-Dollar gewonnen. Ein Team erhielt sogar einen Tesla.
Am 7. März können Nutzer in der EU zwischen zwölf Suchmaschinen wählen. Die große Auswahl könnte dazu führen, dass sie das wählen, was sie bereits kennen.
33Kommentare/Ein Bericht von Christiane Schulzki-Haddouti
Nach Jahren der Kritik verlässt Mitchell Baker den Chefsessel der Mozilla Corporation. Ihre Nachfolgerin setzt weiter auf neue Produkte - interimsweise.
In Vivaldi werden Webseiten neuerdings abhängig von eigenen Regeln auf die richtigen Arbeitsbereiche verteilt. Und auch die Browser-Sitzungen erhalten praktische Neuerungen.
Heute ist Chrome ein Erfolg - obwohl der damalige Google-Chef es nicht wollte. Ein Podcast über die holprige Geschichte von Chrome und Googles gescheiterte Projekte.