Schuld daran ist ein Feature, das standardmäßig aktiviert ist. Seit Edge 112 ist es fehlerhaft und sendet alle URLs an Microsoft-Server.
Mit der neuen Workspaces-Funktion wird der Umgang mit vielen Browser-Tabs in Vivaldi deutlich komfortabler.
Die strikte Isolierung von Webseitendaten nutzt der Firefox-Browser nun standardmäßig auch für Cookies. Das soll Tracking erschweren.
Immer wieder bereiten Antivirenprogramme Browser-Herstellern Probleme. Microsoft hat nun einen fünf Jahre alten Bug behoben, der mit Firefox auftritt.
Apple hat für einen Teil seiner Betriebssysteme wichtige Sicherheitsupdates veröffentlicht. Betroffen sind iOS, iPadOS und MacOS.
Sechs Jahre nach ersten Ideen will das Chrome-Team die moderne Grafik-API für den Browser endlich standardmäßig aktivieren.
Das Tor Projekt hat gemeinsam mit dem VPN-Anbieter Mullvad einen Browser für VPNs veröffenlicht, der für mehr Privatsphäre sorgen soll.
Seit neun Jahren arbeitet das Firefox-Team am Ersatz von XUL. Einer der letzten wichtigen Meilensteine ist nun umgesetzt.
Die API des Manifest v2 in Chrome sollte bald deaktiviert werden. Pläne dafür verschiebt Google nun erneut.
Die maximale akzeptierte Laufzeit von TLS-Zertifikaten im Chrome-Browser sind bisher 13 Monate. Das Chrome-Team will das deutlich reduzieren.
Nach Jahren eines experimentellen Lesemodus bekommt Chrome für PCs einen neuen - der allerdings anders aussieht als der bisherige.
Der Chrome-Browser für Android zeigt seit Kurzem zwischen den am häufigsten verwendeten Links Suchvorschläge an. Diese lassen sich glücklicherweise ausblenden.
Sicherheitsforscher haben eine betrügerische ChatGPT-Erweiterung im Chrome Store entdeckt, die bereits mehrere Tausend mal installiert wurde.
Eine Amazon-Umfrage legt nahe, dass der Versandhändler an einem Desktop-Webbrowser arbeitet, um die Internetwerbung zu seinen Gunsten zu beeinflussen.
Mit der neuen Release-Version können alle Beta-User das KI-gestützte Bing in Edge ausprobieren.
Google hat angekündigt, dass der Chrome-Browser für Macs nun wesentlich stromsparender arbeitet und dadurch auch gut auf Macbooks verwendet werden kann.
Eine Analyse zeigt, was sich trotz Googles Chrome Extension Manifest V3 alles ausspähen lässt, wenn Nutzer bei der Installation nicht vorsichtig sind.
Mit der aktuellen Vivaldi-Version für Android lassen sich Funktionen von Youtube Premium nutzen, ohne dafür zahlen zu müssen.
Wollen User in Microsoft Edge den Chrome-Browser herunterladen, bekommen sie ein Werbebanner angezeigt - mit dem "Vertrauen Microsofts".
Apple hat einen Notfallpatch für eine bereits aktiv ausgenutzte Sicherheitslücke veröffentlicht. Betroffen sind iPhones, iPads und Macs.
Opera hat angekündigt, ChatGPT in seine Seitenleiste zu integrieren. Damit können Nutzer lange Webseiten in Stichwörtern zusammenfassen und schneller lesen.
Thunderbird wirke den Nutzern zu altbacken, meinen die Entwickler. Der E-Mail-Client soll deshalb ein neu geschriebenes Interface bekommen.
Der auf Chromium aufbauende Web-Browser Carbonyl läuft komplett im Terminal von Linux, bietet aber eine echte GUI und kann sogar Videos darstellen.
In einer Testversion von Edge wurde das Discover-Menü verlegt. Es aktiviert sich zudem schon bei einer Mausbewegung über das Icon.
JPEG XL ist das überlegene Bildformat. Aber Chrome und Firefox brechen die Implementierung ab. Wir erklären das Format und schauen auf die Gründe für die Ablehnung.
Eine Analyse von Boris Mayer
Phoenix heißt das interne Microsoft-Projekt, mit dem ein überarbeiteter Edge-Browser entstehen soll.
Microsoft Edge kann in einer Testversion bereits zwei Webseiten in einem Tab anzeigen. Der Split-Modus könnte beim Multitasking helfen.
Laut einer Umfrage unter Gnome-Usern haben diese Gimp, VLC und Steam installiert, nutzen Hardware von Lenovo und setzen auf Fedora.
Laut einer Ankündigung von Google soll Chromium für die Integration von Rust-Bibliotheken fit gemacht werden.
Mit einer Kombination von SQLite Webassembly und dem Origin Private File System lässt sich SQL-Storage auf Client-Seite performant realisieren.
Offenbar gibt es einige Webseiten, die Firefox 110 mit Internet Explorer 11 verwechseln. Die Entwickler müssen reagieren.
Die drei großen Browser-Hersteller wollen gemeinsam einen neuen Benchmark für Webseiten erstellen. Das soll Nutzern dienen.
Eigentlich sollte die API des Manifest v2 in Chrome durch Tests in Chrome bald deaktiviert werden. Google verschiebt dies immer weiter.
Ein Memory Saver soll in Chrome Tabs häufiger einfach komplett deaktivieren. Zum Energiesparen wird die Bildwiederholrate heruntergesetzt.
Mozilla und Microsoft entziehen der CA Trustcor Systems ihr Vertrauen. Das Unternehmen steht offenbar einem Spyware- und Abhörunternehmen nahe.
Out-of-Memory-Fehler verursachen zahlreiche Abstürze des Firefox. Das Entwicklerteam umgeht dieses Problem denkbar einfach.
Mozilla spart deutlich bei den Ausgaben für Angestellte. Und die Einnahmen aus neuen Geschäftsfeldern wachsen weiter stark.
In wenigen Tagen können erstmals offiziell Add-ons im Firefox-Nightly genutzt werden, die das Manifest v3 unterstützen.
Sonst noch was? Was am 16. November 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Die Zertifizierungsstelle Trustcor steckt in Chrome, Safari und Firefox - dabei hat sie Verbindungen zu Spyware- und Überwachungsfirmen.
Warum Microsoft nicht nur gegen Netscape verlor und wie die Idee von Hypertext entstand, erklären wir in unserer aktuellen Podcast-Folge.
Trotz offiziellem Support-Ende wird der Internet Explorer 11 wohl weiter genutzt. Microsoft will dies endgültig beenden.
Das neue Bildformat JPEG XL findet kaum Verbreitung und soll nun noch vor der Veröffentlichung aus dem Chrome-Browser entfernt werden.
Mit dem offiziellen Ende des verlängerten Windows-7-Supports durch Microsoft in wenigen Monaten will auch Google den Chrome-Support beenden.
Mit der aktuellen Firefox-Version können Tabs zwischen Mobil- und Desktop-Variante geteilt werden. Und PDFs lassen sich editieren.
Statt für Sicherheit zu sorgen, blockieren Avast und AVG Thunderbird-Updates. Das soll bereits seit dreieinhalb Monaten der Fall sein.
Mit einem Update behebt Mozilla Probleme, die von Avast verursacht wurden. Ein Entwickler empfiehlt, die Antivirensoftware zu deinstallieren.
Die API des Manifest v2 in Chrome soll durch Tests in Chrome deaktiviert werden. Unternehmen bekommen aber auch mehr Zeit zur Umsetzung.
Designer und Entwickler sind sich weiter uneinig über Sinn und Zweck der Fensterleiste. Web-Apps können diese nun wie Desktop-Apps nutzen.
Sonst noch was? Was am 21. September 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.