Das Tape-Archiv eines BBS mit Schwarzkopien aus den 90ern lädt Google-Entwickler Tavis Ormandy zum Retro-Hacking ein.
Eine SSD, die sich nur einmal beschreiben lässt, klingt nutzlos, hat als Archiv aber ihre Berechtigung.
Wer in einen Chip hineinschauen will, schleift ihn normalerweise ab. Mit Röntgenstrahlen und Rechenleistung geht das auch zerstörungsfrei.
Der Chip Pluton steckt in der Xbox, in IoT-Chips und künftig auch in Windows-Rechnern. Das könnte die Sicherheit der Windows-Welt auf Jahre verbessern.
Von Sebastian Grüner
Dass sich mit grafikfähigen Taschenrechnern nicht nur rechnen lässt, zeigen die Hacks von Texas-Instruments-Geräten. Auch ein Game-Boy-Emulator ist dabei.
Von George Hilliard
rC3 Sicherheitsforscher haben Sicherheitslücken im Ökosystem von Herz-Implantaten entdeckt. Auf einem Medizingerät konnten sie sogar Doom spielen.
Ein Bericht von Moritz Tremmel
Die Übersicht über 256 Pins zu behalten, ist schwer. Deswegen greifen wir zum Malstift. Zur Belohnung zeigt uns Linux schließlich hübsche Sinuskurven.
Eine Anleitung von Christer Weinigel
Den Mikrocontroller eines Oszilloskops zu analysieren, hält Fallstricke bereit. Noch schwieriger wird es bei einem verbauten FPGA. Vor allem, wenn die Entwickler eine unerwartete Idee hatten.
Eine Anleitung von Christer Weinigel
Ohne die notwendige Hardware-Unterstützung ist auch ein lauffähiges Linux nicht viel Wert. Mit einigen Tricks analysieren wir, wie der Prozessor die Hardware eines Oszilloskops ansteuert.
Eine Anleitung von Christer Weinigel
Für seinen ersten eigenen Smartphone-Chip liefert Google ausschließlich Erwartbares und dämpft damit sämtliche Hoffnungen an besseren Support und gute Linux-Treiber.
Ein IMHO von Sebastian Grüner
Die Schlapphüte suchen Cyber-Programmierer ohne Gewissen und bieten dafür Peanuts. Das stärkt das Vertrauen in die Unfähigkeit der Behörde.
Ein IMHO von Sebastian Grüner
Ein Team von Hackern hat wohl irreparablen Zugriff auf den Security-Chip der Nintendo Switch. Auch die Root-Keys können ausgeleitet werden.
rC3 Sicherheitsforscher haben Sicherheitslücken im Ökosystem von Herz-Implantaten entdeckt. Auf einem Medizingerät konnten sie sogar Doom spielen.
Ein Bericht von Moritz Tremmel
Ein Schweizer Ingenieur hat offenbar den Lightning-Anschluss seines iPhones gegen USB-C getauscht - trivial ist das allerdings nicht.
Ein Schweizer Ingenieur hat offenbar den Lightning-Anschluss seines iPhones gegen USB-C getauscht - trivial ist das allerdings nicht.
Eine SSD, die sich nur einmal beschreiben lässt, klingt nutzlos, hat als Archiv aber ihre Berechtigung.
Ein Team von Hackern hat wohl irreparablen Zugriff auf den Security-Chip der Nintendo Switch. Auch die Root-Keys können ausgeleitet werden.