Er sieht aus wie eine Mischung aus SNES-Controller und Game Boy: Der Retrostone 2 ist eine mobile Spielekonsole, auf der Gamer ihre alten Spiele als Emulation spielen können. Ungewöhnlich: Mit USB, HDMI und Ethernet eignet sich das System auch als Standkonsole am Fernseher.
Das Raspberry Pi kann endlich zur Konkurrenz aufschließen, aber richtig glücklich werden wir mit dem neuen Modell des Bastelrechners trotz bemerkenswerter Merkmale nicht.
Ein Test von Alexander Merz
Golem retro_ Die Minikonsolen NES und SNES Classic von Nintendo sind in puncto Emulation und Software Problemkinder. Im Vergleich zu Sonys Versuch an einer Retrokonsole, der Playstation Classic, wirken sie aber geradezu wie Luxusgüter. Wir vergleichen Sonys Mini mit der Originalhardware und dem Retropie.
Von Michael Wieczorek
Das IBM Model M ist zu klobig, MX-Blue-Schalter sind zu laut: Es muss eine schlanke Flachtastatur sein. Ein Redakteur geht auf sein persönliches Abenteuer und testet das Microsoft Modern Keyboard mit Fingerprint ID.
Ein Test von Oliver Nickel
Mit dem Keyrah-Tastatur-Adapter und einem Raspberry Pi lässt sich aus einem kaputten C64 eine optimale Emulator-Station machen - inklusive Nutzung der originalen Tastatur und Joystick-Ports. Golem.de hat
das Innenleben des Heimcomputer-Klassikers ausgetauscht und gezockt.
Ein Test von Tobias Költzsch
Der Raspberry Pi im Miniformat erhält den Funkchip des Raspberry Pi 3. Der formale Preis verdoppelt sich, neue Distributoren sind hinzugekommen.
Der Name RetroPie ist in den USA als Markenname angemeldet worden - allerdings nicht von den Machern der populären Linux-Distribution für den Raspberry Pi selbst.
Was braucht man, um einen alten 6502er-Prozessor des NES mit nicht einmal 2 MHz zu emulieren? Anscheinend einen 4-Kern-ARM-SoC und verglichen mit der Vergangenheit eine kaum vorstellbare Menge RAM. Aber der Grund für die schnelle Nintendo-Hardware dürfte doch ein anderer sein.
Der Raspberry Pi 3 kann zukünftig auch ein Betriebssystem von einem angesteckten USB-Massenspeicher und über das Netzwerk starten. Allerdings wird nicht jedes USB-Speichergerät unterstützt.
Die Fangemeinde des Raspberry Pi ist vielfältig. Wir haben uns angeschaut, wer mit dem neuen Modell schon seinem Hobby nachgehen kann und wer besser noch bei einem älteren Modell bleibt.
Von Alexander Merz
Das Raspberry Pi 3 hat einen schnelleren Prozessor und WLAN. An den sonstigen Daten ändert sich nichts, auch der Preis unterscheidet sich kaum von dem des Vorgängers.
Ein FCC-Bericht bestätigt die Gerüchte um ein neues Raspberry-Pi-Modell. Es wird über WLAN und Bluetooth verfügen. Abstriche an anderer Stelle wird es deswegen wohl nicht geben - im Gegenteil.
Die Sparvariante des beliebten Bastelrechners Raspberry Pi ist zwar für jeden bezahlbar, aber ist er auch für jeden sinnvoll? Wir haben den Zero-Rechner im Kleinstformat ausprobiert.
Von Alexander Merz
Eine abgespeckte Version des beliebten Bastelrechners gibt es jetzt zu einem sehr niedrigen Preis. Allerdings muss der Käufer im Laden deutlich mehr als 5 US-Dollar ausgeben.
Die bekannte Linux-Distribution des Rasberry Pi, Raspbian, baut mehr auf der aktuellen Debian-Distribution Jessie auf. Für Anwender ändern sich nur Details.
Die neue Retropie-Version bleibt das komfortable Einsteigen-und-Loslegen-Paket für Spielefans. Und es macht Experimente deutlich einfacher - leider.
Von Alexander Merz
Das Raspberry Pi 2 ist der Rechner fürs eigene Mediencenter und kann in eine Retro-Spielekonsole verwandelt werden. Und das alles ohne großen Aufwand.
Von Alexander Merz
Das Raspberry Pi 2 ist der Rechner fürs eigene Mediencenter und kann in eine Retro-Spielekonsole verwandelt werden. Und das alles ohne großen Aufwand.
Die Nintendo Switch lässt sich als Handheld, Tablet oder Konsole nutzen. Wir haben Nintendos Neue in allen Szenarios ausführlich getestet: unter bewölktem Himmel und Sonnenschein, auf der Couch mit TV und Hi-Fi-Anlage, auf dem Küchentisch und im Bett.
(Nintendo Switch)
Aldi Talk stockt die Prepaid-Option Paket 300 auf. Neu- und Bestandskunden erhalten künftig mehr ungedrosseltes Datenvolumen zum gleichen Preis. Dafür steht das LTE-Netz von Telefónica bereit.
(Aldi Talk)
Im Actionrollenspiel Nioh werden Spieler auf der Playstation 4 nicht nur zu Samurai, sondern auch zu Fingerakrobaten am Gamepad ausgebildet.
(Nioh Test)
Nach scharfer Kritik an Microsoft knöpft sich Tim Sweeney nun die Macher von Oculus Rift vor: Der Epic-Chef wirft ihnen vor, Spiele von Portalen wie Steam als "Bürger zweiter Klasse" zu behandeln.
(Oculus Store)
E-Mail an news@golem.de