Raspberry Pi: Neue Raspbian-Version basiert auf Jessie
Die bekannte Linux-Distribution des Rasberry Pi, Raspbian, baut mehr auf der aktuellen Debian-Distribution Jessie auf. Für Anwender ändern sich nur Details.

Raspbian, die Standard-Linux-Distribution auf dem Raspberry Pi, hat ein großes Update erhalten. Die Distribution baut nun mehr auf Debian 8, genannt Jessie, auf. Die erste Jessie-Version erschien bereits im April 2015.
Die nach außen auffälligste Änderung ist der direkte Aufruf des Desktops nach dem Bootvorgang. Wer wie bisher eine Kommandozeile nach dem Booten will, muss dies nun explizit konfigurieren. Kleinere optische Veränderungen ergeben sich auch beim Desktop selbst. Die Distribution setzt auf GTK+3 statt auf GTK+2. Allerdings sind noch nicht alle Anwendungen auf GTK+3 portiert. Außerdem gibt es auf dem Desktop jetzt ein einfach zu erreichendes Auswurf-Icon für USB-Geräte.
Der Distribution hinzugefügt wurde LibreOffice. Nach Angaben der Macher soll das Büropaket einige Optimierungen erhalten haben, damit es auch auf dem Rasberry Pi der ersten Generation in akzeptabler Geschwindigkeit läuft. Weiterhin ist jetzt auch der E-Mail-Client Claws Mail installiert. Für Java-Entwickler gibt es nun zwei Entwicklungsumgebungen: BlueJ und Greenfoot. Für Python-Entwickler interessant ist das vorinstallierte Pygame-Zero-Framework. Neue Versionen von Scratch, Sonic Pi und dem Webkit-basierten Webbrowser Epiphany sollen Bugfixes und Performanceverbesserungen erfahren haben.
Das Kommandozeilenprogramm raspi-config ist zwar immer noch verfügbar, die Konfiguration des Raspberry Pi kann jetzt aber auch per GUI erfolgen - ebenso die Verwaltung des Hauptmenüs auf dem Desktop.
Python-Programmierer können auf die GPIO-Pins nun auch zugreifen, ohne das Script als Root laufen zu lassen. Eine Reihe von Aufsatzplatinen für das Raspberry Pi, entsprechend des Hat-Standards, werden jetzt automatisch erkannt und sollen keine manuelle Treiberaktivierung mehr erfordern.
Die Macher hinter Raspbian empfehlen eine komplette Neuinstallation des Betriebssystems statt eines Updates. Eine nichtoffzielle Anleitung für ein Update findet sich jedoch im Raspberry-Pi-Forum.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Habe nicht mitbekommen das das Raspberry Pi Display schon draußen ist. Golem hatte noch...
Spiele auf dem Pi auch Battle for Wesnoth, somit ist es überhaupt nicht verkehrt das eine...
das hat es vorher auch. Aber immerhin habe ich jetzt aktuelle c++ compiler, die den c++11...
Evtl. ist raspbian-ua-netinstall [1] was für dich. Das ist zwar ein Debian, es wird aber...