Quo Vadis Fünf statt - wie bislang geplant - drei Tage dauert die größte deutschsprachige Entwicklerkonferenz, die im April 2012 in Berlin stattfindet. Die Veranstalter reichern sie unter anderem mit einer Branchenjobbörse an.
2012 wird Microsofts Entwicklerkonferenz Mix nicht stattfinden, das hat der für Microsofts Entwicklerplattform zuständige Tim O'Brien angekündigt.
Quo Vadis Ende April 2012 findet in Berlin die größte deutschsprachige Entwicklerkonferenz statt. Veranstalter Aruba Events nimmt ab sofort Themenvorschläge entgegen.
Mit der Einführung von Facebook Timeline erhalten auch Anwendungsentwickler deutlich mehr Möglichkeiten. Die Apps sollen mehr Facebook-Daten auswerten, verknüpfen und ansprechend präsentieren können - sogar auf mobilen Geräten.
Quo Vadis 2011 So gut ging es den deutschen Spielentwicklern noch nie: Auf der Quo Vadis in Berlin hat eine Branche im Glück über den Boom der Browsergames und über die Entwicklungen der Zukunft gesprochen. Große Sorgen bereitet der Mitarbeitermangel - Golem.de unterhielt sich darüber mit Kristina Rothe von Travian Games.
Quo Vadis 2011 Mit Schimpf und Schande mussten deutsche Entwickler früher leben, wenn sie nicht für Konsole entwickeln wollten - oder konnten. Jetzt ist die Schwäche ein Standortvorteil, denn Browsergames auf PC-Basis könnten Playstation 3, Xbox 360 und Wii mittelfristig aus dem Markt drängen.
Quo Vadis 2011 Mobile Gaming ist eines der Topthemen der Entwicklerkonferenz. Im Videointerview mit Golem.de spricht der Programmierer Severin Brettmeister über Herausforderungen der iOS-Plattform, die Entwicklertools und Probleme mit dem App Store.
Quo Vadis 2011 Immer mehr Menschen greifen regelmäßig zum Computerspiel - aber wie geht die Gaming-Presse mit dem neuen Publikum um? Darüber diskutierten im Rahmen der Entwicklerkonferenz unter anderem Redakteure von Gamestar, der Zeitung Welt und ein Blogger.
Quo Vadis 2011 Wie entstehen hochwertige Online- und Offlinespiele, was macht die Spielebranche gegen den Fachkräftemangel, was sind die neuesten Trends: Darum drehen sich die Deutschen Gamestage, die mit der Entwicklerkonferenz Quo Vadis jetzt eröffnet worden sind.
Quo Vadis 2011 Nicht nur Vorträge und Diskussionen gibt es Anfang Mai 2011 auf den Deutschen Gamestagen in Berlin, sondern auch eine zentrale Anlaufstelle für Spieleentwickler, die nach einem neuen Job suchen oder neu in die Branche einsteigen wollen.
Quo Vadis 2011 Rund 130 Referenten aus aller Welt, über 60 Vorträge und Diskussionsrunden: Auf dem Programm der Deutschen Gamestage, die Anfang Mai 2011 in Berlin stattfinden, stehen vor allem Themen rund um Onlinespiele - vom unkomplizierten Browsergame bis hin zu Schwergewichten wie Eve Online.
Auf welcher Hardware werden wir in ein paar Jahren spielen, was bedeutet der Onlinehandel für die Gamesbranche - und wird es auch künftig noch stationären Handel geben? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der hochrangig besetzten Eröffnungsdiskussion einer Münchner Spieletagung.
Quo Vadis 2011 Vor allem praxisorientierte Workshops für die Entwicklung hochwertiger Onlinespiele: Das soll auf der Quo Vadis angeboten werden, die Anfang Mai 2011 in Berlin stattfindet. Wer sich beteiligen möchte, kann jetzt Themenvorschläge einreichen.
Quo Vadis Im September 2009 zeigte ein Video, wie die Inseln von Monkey Island in der Cryengine aussehen würden. Projektautor Hannes Appell arbeitet jetzt bei Crytek und verrät im Interview mit Golem.de, wie die Technik funktioniert und wie einfach stereoskopisches 3D in der Cryengine 3 aktivierbar ist.
Quo Vadis Deutsche Spieleentwickler dürfen nur an Browsergames, simplen Adventures und Kinderspielen arbeiten - die internationalen Großproduktionen machen andere? Stimmt nicht ganz: Auf der Quo Vadis gab es andere Beispiele.
Quo Vadis Kein Thema dominiert die Entwicklerkonferenz in Berlin so sehr wie Socialgames auf Facebook und anderen Netzwerken. Die Macher stellten neue Produktionsmethoden und die Vorteile von Onlinespielen vor. Golem.de fragte einen Entwickler nach den technischen Aspekten.
Quo Vadis Die Entwicklerkonferenz Quo Vadis ist eröffnet. Zum Start forderte der Berliner Wirtschaftssenator Harald Wolf (Die Linke) für die Spielebranche langfristig einen ebenso hohen Marktanteil deutscher Produktionen wie in der Filmbranche.
Quo Vadis Online- und Socialgames sind einige der Schwerpunkte, aber auch junge Kreative stehen im Mittelpunkt des bundesweit größten Treffens von Spielentwicklern in Berlin. Über 800 Teilnehmer tauschen sich über die Games von morgen und übermorgen aus.
Quo Vadis Erst die Entwicklerkonferenz, dann der offizielle Deutsche Computerspielpreis: Ende April 2010 trifft sich die deutsche Spielentwicklerszene in Berlin. Im Mittelpunkt der Vorträge und Diskussionen stehen die Themen Young Creatives und soziale Netzwerke.
Quo Vadis Vor dem Spiel ist nach dem Spiel: Golem.de sprach mit Stephan Reichart über die Gamestage 2009 und über die Veranstaltung 2010, die künftigen Themenschwerpunkte und die deutsche Kongresslandschaft.
Quo Vadis Das neueste Computerspiel ist immer nur einen Klick entfernt, Onlineangebote ersetzen den Handel, kleine Teams machen Publisher überflüssig - sieht so die Zukunft des Spielemarktes aus? Golem.de hat während der Entwicklerkonferenz in Berlin mit Teut Weidemann über das Jahr 2015 gesprochen.
Quo Vadis Kaum ein anderes Segment des Spielemarktes wächst derzeit so rasant wie Browsergames - und zwar vor allem in Ländern, in denen sich konventionelle Titel aufgrund von fehlender Hardwarebasis schwertun. Im Rahmen der Entwicklerkonferenz hat Gameforge-Chef Klaas Kersting über Kuhuaseli, Asien und den deutschen Einzelhandel gesprochen.
Quo Vadis Space Invaders, Mario Kart und Doom wären ohne sie langweilig: die Gegner im Computerspiel. Joel Kaczmarek hat sich wissenschaftlich mit den Opponenten beschäftigt - und bei der Entwicklerkonferenz in Berlin mit Golem.de über seine Erkenntnisse gesprochen.
Quo Vadis Onlinerollenspiele sind nicht nur Daddelkram - sondern haben langfristige Auswirkungen auf unser Leben. Zukunftsforscher Matthias Horx hat auf der Entwicklerkonferenz darüber gesprochen, welche gesellschaftlichen Auswirkungen er von World of Warcraft erwartet.
Quo Vadis Die Arbeit als Spielentwickler macht Spaß - so die allgemeine Vorstellung. Aber ist das so? Auf der Entwicklerkonferenz Quo Vadis spricht der legendäre Designer Bob Bates darüber, wie es tatsächlich hinter den Kulissen zugeht, und warum so viele Einsteiger nicht lange durchhalten.
Quo Vadis 100 Eber erlegen, 50 Goldbarren sammeln oder Gebäck überbringen - gerade die Aufgaben in Onlinerollenspielen sind oft ganz schön langweilig. Wie es spannender gehen könnte, hat auf der Entwicklerkonferenz Quo Vadis in Berlin die Dramaturgin Linda Breitlauch erklärt.
Quo Vadis Vom 21. bis 23. April treffen sich deutsche und internationale Spieleentwickler in Berlin bei der Konferenz "Quo Vadis", die gemeinsam mit den Deutschen Gamestagen stattfindet. Einen ersten Schwerpunkt bilden die Themen Wirtschaftskrise und Onlinespiele.
Quo Vadis Die Entwicklerkonferenz "Quo Vadis" findet gemeinsam mit den Deutschen Gamestagen vom 21. bis 23. April 2009 in Berlin statt. Das Treffen der einheimischen Spieleproduzenten soll ein neu strukturiertes, inhaltlich gestrafftes Programm bieten - Dozenten können jetzt Themen vorschlagen.
Die Spielemesse GamesCom, die 2009 das erste Mal in Köln stattfindet, wird nach Vorbild der Games Convention eine eigene Entwicklerkonferenz bekommen. An dem Konzept arbeitet die Koelnmesse gemeinsam mit dem E-Sport-Veranstalter Global Games Media, dessen Geschäftsführer Frank Sliwka zuvor bei der Messe Leipzig war.
Fortan wird sich die Aruba Events GmbH um die Veranstaltung der Preisverleihung zum "Deutschen Entwicklerpreis", der dreitägigen Entwickler-Konferenz "Quo Vadis" sowie des "Living Games Festival" kümmern - in Zukunft auch international. Die Aruba Studios GmbH soll sich durch die Ausgründung ihrer Veranstaltungsabteilung wieder auf die Spieleentwicklung konzentrieren können.
Die Veranstalter der französischen Games Developer Conference (GDC) sind zufrieden: Über 800 Fachbesucher aus 29 Ländern haben an der zweitägigen Tagung in Paris teilgenommen. In rund 50 Vorträgen ging es um eine breite Palette an Themen, vom Leveldesign über Animation bis hin zu Konvertierung von Spielen auf andere Plattformen.
Die Spiele-Branche boomt. In den Entwicklerbüros herrschen Arbeitsbedingungen fast wie zu Zeiten der New Economy, gutes Personal wird überall gesucht. Deshalb haben sich die Studios auf der Spieleentwickler-Konferenz Quo Vadis in Berlin dem Nachwuchs präsentiert.
Verkaufserfolge und Politikförderung, Killerspiele und Onlinesucht: Den deutschen Entwickler geht es derzeit vergleichsweise gut. Trotzdem steht die Branche vor neuen Herausforderungen. G.A.M.E-Vorstand Stephan Reichart sprach auf der Entwicklerkonferenz 2008 über die Zukunft der Spielentwicklung in Deutschland.
Ein Gegner im Computerspiel, der traurig zu Boden blickt, weil er über künstliche Intelligenz (KI) mit "emotionaler Tiefe" verfügt? Golem.de sprach bei der Entwicklerkonferenz 2008 in Berlin mit Frank Gwosdz und Serein Pfeiffer von der Puchheimer Artificial Technology GmbH über künstlich simuliertes Verhalten.
Gewalt in Computerspielen - wie groß ist das Problem, wer trägt Verantwortung, wer kann was tun? Auf der Entwicklerkonferenz 2008 ging es in einer großen Podiumsdiskussion um Jugendschutz, Moral und die Bevormundung von erwachsenen Bürgern.
Der Markt der Massive Multiplayer Online Games (MMOGs) boomt, aber er wird dominiert von World of Warcraft. Auf der Entwicklerkonferenz 2008 ging es um neue Titel, Geschäftsmodelle und Zielgruppen: um Möglichkeiten also, sich trotz des übermächtigen Marktführers zu behaupten.
Böse Publisher, gute Entwickler - Finanzkraft gegen Kreativität? Auf der Entwicklerkonferenz 2008 in Berlin trafen sich Vertreter beider Seiten auf der Bühne zum Streitgespräch. Trotz vieler Übereinstimmungen gab es größere Meinungsverschiedenheiten.
Macht ein Computerspiel Spaß? Diese Frage ist nur scheinbar einfach - denn selbst wenn Grafik, Sound und weitere Elemente stimmen, springt der Funke womöglich nicht über. Auf der Entwicklerkonferenz stellte Lennart Nacke vom Game and Media Arts Laboratory des Blekinge Institute of Technology neue Möglichkeiten vor, auf wissenschaftliche Art den Spielspaß zu messen und so als Entwickler das Produkt zu verbessern.
Flickr, MySpace und Co. boomen. Taugen solche Communities als Vorbild für neue Geschäftsmodelle in der Spielebranche? Bei der deutschen Entwicklerkonferenz gab es neben theoretischen Ansätzen auch Tipps aus der Praxis und eine Markteinschätzung.
Die Entwicklerkonferenz "Quo Vadis" 2008 ist eröffnet: Ab sofort treffen sich in Berlin bei der wichtigsten derartigen deutschen Veranstaltung knapp 600 Designer, Programmierer, Grafiker und Animationsexperten. Zur Eröffnung sprachen auch Gäste aus der Politik - und bemühten sich unter anderem, die "Killerspiel"-Debatte endlich zu beenden.
Vom 7. bis 9. Mai 2008 treffen sich Deutschlands Entwickler von Computerspielen in Berlin zur Branchentagung "Quo Vadis". Unter den Referenten sind Vertreter praktisch aller namhafter Studios - auch der Nachwuchs steht im Mittelpunkt des Interesses.
Die in diesem Jahr zum ersten Mal in Berlin stattfindende Spieleentwicklerkonferenz "Quo Vadis" hat mit über 440 Teilnehmern ihre Zahlen verdoppelt - nach Oberhausen kamen in den Vorjahren nur halb so viele Besucher, um sich mit Kollegen auszutauschen und Neues zu lernen. Die Veranstaltung war eingebettet in die "1. Gamestage Berlin-Brandenburg" (18. bis 21. April 2007), zu denen auch der "21. Mediengipfel" und ein "Konvergenztag" zählten - insgesamt wurden über 530 Besucher gezählt.
Anlässlich der Quo Vadis 2007 haben sich in Berlin Vertreter der Spielebranche Gedanken darüber gemacht, warum Deutschland bei der Spieleentwicklung international bisher nicht sonderlich erfolgreich ist. Dabei wurden nicht nur die vergleichsweise geringen Budgets oder ein eklatanter Fachkräftemangel ausgemacht, deutsche Entwickler müssten auch endlich umdenken, um auch international konkurrenzfähig zu werden. Habt Mut, so der Aufruf.
Zum Start der nach Berlin umgezogenen Spieleentwickler-Konferenz "Quo Vadis" hat sich Jörg Tauss, der medienpolitische Sprecher der SPD, für die Förderung der Spielebranche und gegen "Killerspiel"-Produktionsverbote ausgesprochen. Berlin versucht sich derweil für die Spielebranche noch deutlich interessanter zu machen, etwa durch einen auch für diese zugänglichen Venture-Capital-Fonds.
Die Sparmaßnahmen bei Intel erfassen nun auch die eigene Entwickler-Konferenz: Das "Intel Developer Forum" wird ab dem Jahr 2007 nicht mehr mit zwei zentralen Events in San Francisco und vielen kleineren Veranstaltungen in aller Welt stattfinden. Statt des bisher erwarteten "IDF Spring 2007" in der nordkalifornischen Metropole wird nun im April 2007 erstmals eines der großen IDFs in Peking stattfinden.
Die Entwicklerkonferenz der Deutschen Computerspielebranche "Quo Vadis" kommt in ihrem fünften Jahr nach Berlin. Bislang fand die von den Aruba Studios ausgerichtete Konferenz in Oberhausen statt.
Obwohl LucasArts dem Adventure-Genre vor einigen Jahren weitgehend den Rücken gekehrt hat, ist die Adventure-Szene lebendiger denn je und Entwickler aus aller Welt bringen beständig neue Adventures auf den Markt - zum Teil auch in Eigenregie per Online-Vertrieb in Episodenform. Auf einer Online-Konferenz können sich nun Fans mit Entwicklern und Publishern austauschen und über den Boom des Spiele-Genres diskutieren.
Im Rahmen der Games Convention 2005 gibt es wieder die Spieleentwicklerkonferenz "GC Developer Conference", kurz GDCD, die vom 16. bis 18. August 2005 erstmals universitäre Forscher einbeziehen will. Die Veranstaltung soll damit nicht nur aktuelle Trends in den Bereichen Entwicklung und dem Spielemarkt, sondern auch der Informatik aufzeigen - der Austausch zwischen Wissenschaft und Industrie soll damit gefördert werden.
Am 28. und 29. September 2004 findet im Münchner Hilton-Park-Hotel die europäische PalmSource-Entwicklerkonferenz statt. Zu diesem Anlass verlost Golem.de fünf Freikarten im Wert von je 399,- Euro für die Veranstaltung.
Der Linux-Spezialist Red Hat will ab September 2001 regelmäßige Entwicklerkonferenzen unter dem Titel Red Hat TechWorld veranstalten, um professionelle Linux-Entwickler, -firmen und deren Kunden zusammenzubringen. Das erste Mal soll die Veranstaltung auf der Brüssler Expo am 17. und 18. September 2001 stattfinden.