Compal, Foxconn, Quanta und Co. bauen merklich mehr Notebooks im Vergleich zum Vorjahr. Ein Grund: die Furcht vor den US-Strafzöllen, welche die Trump-Regierung hartnäckig durchsetzt.
Rechnungsbetrug bei Firmen - CEO-Fraud - gibt es offenbar nicht nur bei Mittelständlern, sondern auch bei Google und Facebook. Die Namen der Unternehmen wurden zunächst geheim gehalten, nun haben beide den Vorfall bestätigt.
Der lineare Aktuator in der Apple Watch, der für haptisches Feedback sorgt, macht Schwierigkeiten. Ausgerechnet die Taptic-Engine, eines der mechanischen Bauteile der Smartwatch, sorgt für Produktionsprobleme. Eine Rückrufaktion der Smartwatch ist nicht geplant.
Quanta nimmt als erster Hersteller Open-Compute-Server und Racks ins Programm. Unter dem Namen Rackgo X können komplette Open-Compute-Racks oder einzelne Server, Storage-Server, Switches und Mainboards bestellt werden, die den Spezifikationen des von Facebook gegründeten Open-Compute-Projekts entsprechen.
Weil die Grafikprozessoren zu heiß geworden sein sollen, klagt Quanta, größter Auftragshersteller von Notebooks, gegen AMD. Der Chiphersteller weist die Vorwürfe zurück.
Das Duopol Wintel könnte mit Microsofts neuem Betriebssystem und Intels künftigen Architekturen wieder an Kraft gewinnen. Das erwarten Auftragshersteller Quanta Computer und Compal Electronics nach Vorstellungen der Neuerungen auf dem IDF und der Build.
Bei den Auftragsherstellern Foxconn und Quanta gibt es Vermutungen, dass Apple ohne Steve Jobs weniger innovativ werden könnte. HTC und Samsung könnten davon profitieren.
Amazon muss die Hardwareausstattung seines Tablets einschränken, um das iPad preislich zu unterbieten. Das Android-Betriebssystem war eigentlich nicht gewollt und die Touchscreen-Technik von Touchco senkte die Kontrastwerte des Displays.
Nicht nur ein Tablet, sondern zwei soll Amazon derzeit produzieren lassen. Es könnten in Kürze auch zwei neue Kindle auf den Markt kommen, einer davon mit Touchscreen.
Das Amazon-Tablet soll offenbar in Kürze in den USA und Europa in den Handel kommen und wird einen Streamingdienst für Kinofilme bieten. Offiziell hat der Internethändler bislang nur Andeutungen zu dem Tablet gemacht.
Jeff Bezos will mit Andeutungen die Spannung über den möglichen Start eines Amazon-Tablet-Computers steigern. Der Amazon-Konzernchef machte jetzt in einem Interview Bemerkungen.
Amazon lässt laut Herstellerkreisen einen eigenen Tablet-Computer von Quanta Computer fertigen. Noch in der zweiten Jahreshälfte starte die Auslieferung an Amazon.
Der taiwanische Branchendienst Digitimes hat die Planungen der örtlichen Auftragshersteller (OEMs) zusammengefasst. Demnach sollen von den über 200 Millionen Notebooks, die 2011 hergestellt werden, rund 90 Prozent aus Taiwan kommen. Die größten direkten Hersteller bleiben Quanta und Compal, Foxconn drängt jedoch stark in den Markt.
Apple plant für das zweite Halbjahr 2010 eine neue Generation des Macbook Air mit 11,6 Zoll großem Display, meldet Digitimes. Auch einen neuen iPod touch soll es geben.
Die Gerüchte um ein Apple Netbook mit Touchscreen bekommen durch einen Bericht der chinesischsprachigen Commercial Times neue Nahrung. Danach hat der US-Konzern bei dem taiwanischen Hersteller Wintek 10-Zoll-Touchpanels bestellt. Quanta Computer soll das Apple Netbook bauen, heißt es weiter.
Der taiwanische Computerhersteller Quanmax ist auf Einkaufstour in Österreich. Nach dem Hersteller Chiligreen hat Quanmax (Quanta) nun auch den angeschlagenen Notebookanbieter Gericom gekauft. Quanta ist Auftragshersteller für Apple, Dell, HP sowie Sony und plant nun ein 10-Zoll-Netbook der Marke Gericom mit Atom-Prozessor.
In der langjährigen Auseinandersetzung zwischen LG und Quanta Computer hat der Supreme Court in den USA gegen LG entschieden. Das Unternehmen darf nicht mehrfach für patentierte Technologien Lizenzgebühren kassieren.
Es wurde zwar nie offiziell bestätigt, doch in Fachkreisen ist klar, dass das ostwestfälische Unternehmen Balda der Lieferant der Touchscreens von Apples iPhone ist. Nun versuchen asiatische Elektronikkonzerne, mit dem Unternehmen eine strategische Partnerschaft einzugehen, berichtet das Handelsblatt.
Die Serienproduktion des 100-Dollar-Laptops der Organisation "One Laptop Per Child" (OLPC) hat begonnen. Das Gerät wird in China hergestellt und soll von Regierungen in Entwicklungs- und Schwellenländern erworben werden, um an Kinder verteilt zu werden.
Das derzeit in der Herstellung rund 176,- US-Dollar teure Modell XO der Initiative "One Laptop per Child" (OLPC) soll bis zum Jahr 2009 für nur noch 50,- US-Dollar zu fertigen sein. Dies sagte die Cheftechnikerin der Initiative in Taiwan. Die größten Einsparmöglichkeiten sieht sie beim Display.
Die "One Laptop per Child (OLPC)"-Initiative hat das taiwanische Unternehmen Quanta als Hersteller für das 100-Dollar-Notebook ausgewählt, das für Kinder in Entwicklungsländern vorgesehen ist. Die Entscheidung fiel, nachdem das Gremium, das der OLPC-Initiative vorsteht, die Angebote mehrerer potenzieller Hersteller geprüft hatte.
Mit Quanta verfügt KDE über einen mittlerweile recht mächtigen Web-Editor, dessen Entwicklung gerade in der letzten Zeit an Fahrt gewann und kommerziellen Konkurrenten wie Dreamweaver zeigen soll, wie Innovationen im Bereich Web-Design aussehen. Im Vorfeld der KDE-Konferenz aKademy sprach Golem.de mit Quanta-Projekt-Leiter Eric Laffoon über die Neuerungen der aktuellen Quanta-Version sowie die Zukunft der Software.
TheKompany.com hat die Version 3.4.0 von der integrierten, sprachunabhängigen Entwicklungsumgebung Quanta Gold veröffentlicht, die sich speziell an Entwickler von Webapplikationen richtet.
Samsung wird dem Galaxy Note 3 ein größeres Display mit einer höheren Auflösung als beim Vorgänger verpassen. Dennoch sollen die Gehäusemaße des Galaxy Note 2 beibehalten werden. Offiziell vorgestellt wird das Gerät zur Ifa 2013 in Berlin.
(Samsung Galaxy Note 3)
In Deutschland können Benutzer der Android-Versionen 4.1 und 4.2 jetzt Google Now mit einem deutlich erweiterten Funktionsumfang nutzen. Allerdings fehlen immer noch einige Merkmale der US-Version.
(Jelly Bean)
Microsoft hat die Editionen und Preise für den Windows Server 2012 veröffentlicht. Insgesamt wird es vier Editionen geben: Datacenter, Standard, Essentials und Foundation. Windows Home Server wird es nicht mehr geben.
(Windows Home Server)
Pentax hat mit der K-30 eine neue digitale Spiegelreflexkamera (DSLR) mit dem gleichen Sensor vorgestellt, der auch in der Evil-Kamera K-01 seinen Dienst verrichtet. Die K-30 ist mit vielen Funktionen der teureren K-5 ausgestattet, nimmt 6 Fotos pro Sekunde auf und filmt in Full-HD.
(Pentax K30)
Für das aktuelle Ubuntu 12.04 alias Precise Pangolin haben die Entwickler bei Canonical die meiste Arbeit in Unity gesteckt. Das hat sich gelohnt. Der Ubuntu-Desktop lässt sich aber immer noch kaum anpassen.
(Ubuntu)
Es war abzusehen, dass Prototype 2 in Deutschland nicht ungeschoren durch die USK-Altersfreigabe kommt. Die Entwickler von Radical Entertainment sind mit den geforderten Änderungen aber zufrieden - immerhin kam Teil 1 hierzulande gar nicht auf den Markt.
(Prototype 2)
Apple wird laut unbestätigten Berichten am kommenden Donnerstag ein Bündnis mit Schulbuchverlagen und Tools zur Entwicklung interaktiver Schulbücher auf dem iPad vorstellen.
(Apple News)
E-Mail an news@golem.de