Die E-Autos von Togg aus der Türkei sollen Kunden mit innovativen Digitalangeboten begeistern. "Für uns ist es keine große Kunst, ein intelligentes E-Auto zu bauen", sagt der CEO.
Es gibt für alles einen Markt - auch für Autos, die weit über zwei Millionen Euro kosten: Lotus hat die Jahresproduktion 2020 seines Elektrosportwagens Lotus Evija verkauft, noch bevor sie gestartet ist.
Ein Supersportwagen ist gut, die Sonderedition eines Supersportwagen noch exklusiver: Zum 90. Firmenjubiläum bringt der Hersteller Automobili Pininfarina eine auf fünf Exemplare limitierte Version seines Elektrosportwagens Battista heraus.
Bei Käufern wird die höhere Umweltprämie, bei den Herstellern werden die strengeren CO2-Grenzwerte die Absatzzahlen von Elektroautos ankurbeln. Interessenten haben 2020 eine noch größere Auswahl, hier ein Überblick über die Neuerscheinungen.
Der Autohersteller Lotus Cars plant einem Magazinbericht zufolge einen 1.000 PS starken E-Supersportwagen für einen Kaufpreis von umgerechnet 2,2 Millionen Euro. Auf dem Markt wird der Omega mit einem alten Weggefährten konkurrieren.
Golem-Wochenrückblick Die früher weltgrößte Technikmesse Cebit wird eingestellt - und das ist so schade wie selbstverschuldet. Am Wendelstein 7-X hingegen folgt ein Erfolg auf den nächsten. Und die Nasa will nichts als Sand.
Update Pininfarina baut sein erstes eigenes Auto. Golem.de hat den limitierten Elektro-Sportwagen bereits im November 2018 in Turin gesehen, jetzt gibt es erste Bilder.
Bei der Monterey Car Week zeigen Autohersteller einem zahlungskräftigen Publikum, wie die elektrische Sportwagen-Zukunft aussehen könnte. Die flachen Designarbeiten faszinieren auch Petrolheads. Doch nur wenige Modelle schaffen es bis auf die Straße.
Der PFO von Automobili Pininfarina soll ein Elektrosupersportwagen werden, der eine Geschwindigkeit von rund 400 km/h erreicht und rund zwei Millionen US-Dollar kosten wird.
Es hat eine Brennstoffzelle, es fährt elektrisch, und es ist schnell: Das italienische Unternehmen Pininfarina hat einen Rennwagen mit Brennstoffzellenantrieb entworfen. Das Auto soll in Kleinserie auf dem Markt kommen - allerdings nicht auf die Straße.
IAA Der Rimac Concept One passt nicht zu den Elektroautos, die die etablierten Hersteller auf der IAA präsentieren. Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 in 2,8 Sekunden soll der Concept One die Supersportwagen von Ferrari und Porsche schlagen.