Heute startet die Kryptowährung Worldcoin von OpenAI-Gründer Sam Altman. Sie ist Teil eines größeren Plans - und der nötige Irisscan nicht der einzige Haken.
Im Interview mit dem Time Magazine hat OpenAI-Chef Sam Altman über die Zukunft von ChatGPT gesprochen. Er erwartet eine Zwei-Wege-Sprachkommunikation mit der KI.
Die EU ringt um ein Gesetz, das Menschen, Arbeitsplätze und die Demokratie als solche vor KI schützen soll. Wir beleuchten die geplanten Regelungen und die Kontroverse um den AI Act.
OpenAI hat Verbesserungen bei der Chatbot-API vorgestellt, die nun GPT-4 und GPT-3.5-Turbo umfasst. Dazu kommen Kostensenkungen und ein größeres Kurzzeitgedächtnis.
Künftig soll sich häufiges Homeoffice bei Google auf die Leistungsbeurteilung auswirken. Komplettes Remote-Arbeiten gibt es nur noch in Ausnahmefällen.
Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
Ein kometenhafter Aufstieg mit Limits: Bei aktuellen KI-Modellen scheint nichts mehr unmöglich, doch der Schein trügt. Wir zeigen, ob ein neuer alter Trend die Grenzen überwinden kann.
OpenAI hat angekündigt, dass es zwei neue Funktionen für ChatGPT Plus einführt: Web-Browsing und Plug-ins. Diese waren schon im März angekündigt worden.
Meta will Werbetreibende langsam an das Thema KI heranführen und bietet die Möglichkeit, Anzeigen versuchsweise mit Text- und Bildgeneratoren zu erstellen.
Per API lässt sich nicht nur ChatGPT in eigene Projekte einbinden, sondern auch Whisper. Damit werden noch viel mehr Anwendungsszenarien möglich. Wir helfen beim Einstieg.