Mit dem Besen ist er nicht unterwegs, aber mit dem Stein soll er ziemlich geschickt sein: Diverse südkoreanische und ein deutscher Forscher haben einen Roboter entwickelt, der Curling spielt. Eine KI-Steuerung übernimmt die komplexen Aufgaben, die sich beim Schach auf dem Eis stellen.
Die bei den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang eingesetzte Malware kann lernen - und gibt ihr Wissen an andere Installationen weiter. Die Schadsoftware ist darauf ausgerichtet, Windows-Systeme unbenutzbar zu machen.
Roboter können höflich sein: Ein Vierbeiner von Boston Dynamics öffnet seinem Kollegen die Tür. Und bei den Olympischen Winterspielen in Südkorea wagen sich zweibeinige Exemplare auf die Skipiste.
War es ein Angriff über das Internet? Die Organisatoren der Olympischen Winterspiele suchen nach der Ursache eines Computerausfalls während der Eröffnungsfeier. Die Webserver waren die Nacht zum Samstag über nicht erreichbar.
Die Veranstalter von Olympia 2018 sprechen von den Roboterspielen von Pyeongchang. Das Event soll auch die Interaktion zwischen Mensch und Maschine in den Mittelpunkt stellen. Einiges könnte zukunftsweisend sein.
Von Felix Lill
Bei den Olympischen Spielen 2018 in Pyeongchang sind 300 Zeitmesser im Einsatz. Golem.de hat sich bei dem Schweizer Unternehmen Omega Timing angesehen, mit welchem Aufwand die Leistungen gemessen werden und welche Auswirkungen neue Sensoren für Sportler haben.
Von Peter Steinlechner
Eine Goldmedaille in Counter-Strike oder Dota 2? Das wird es so bald nicht geben - obwohl E-Sport derzeit gute Chancen hat, für die Olympischen Spiele zugelassen zu werden. Der deutsche Präsident des Olympischen Komitees lehnt gewalthaltige Spiele strikt ab und bevorzugt andere Genres.
Bei den für 2024 angesetzten Olympischen Spielen in Paris gibt es möglicherweise Goldmedaillen für E-Sportler, so die Organisatoren der Veranstaltung. Es gibt sogar schon Hinweise, welche Programme in die engere Wahl kommen könnten.
Jeder Japaner kann Teil von Olympia 2020 sein - oder zumindest sein altes Smartphone oder ausgedienter Gameboy: Aus nicht mehr genutzten elektronischen Geräten soll das Edelmetall für die Medaillen gewonnen werden.
Schneller, höher, weiter: Das ist nicht nur die Devise der Olympischen Spiele, es könnte auch die der technischen Entwicklungen sein, mit denen sie weltweit übertragen werden. Zu den neuen Technologien gehören 8K-Aufnahmen, Kameradrohnen und virtuelle Realität in HD.
Ein Bericht von Rainer Bücken
Weltklasseleistungen werden nicht nur von den Sportlern in Rio gefordert. Auch Manager, Logistiker und Techniker der Wettkampfstätten stehen permanent unter Strom - die Technik hinter den Kulissen ist dabei meist
analog. Zu Besuch im Stadion Maracanã.
Eine Reportage von Felix Lill
Bei Olympischen Spielen geht es nicht nur um körperliche Fähigkeiten. Die Technologie hilft beim Wettbewerb um Gold, Silber und Bronze mit. Im Training setzt es dabei schon mal Stromschläge. Beobachtungen aus Rio.
Ein Bericht von Felix Lill
Dass das Internationale Olympische Komitee Verstöße gegen seine Urheberrechte verfolgt, ist nicht neu. Einem venezolanischen Blogger soll nach einer Beschwerde des IOC wegen sieben kurzer Olympia-Videos sein seit acht Jahren bestehendes Twitter-Konto dauerhaft gesperrt worden sein.
Nicht nur bei Hashtags, auch bei Videoschnipseln gibt das Olympische Komitee harte Regeln vor: Sogar Gifs und Vines, in denen Bildmaterial der Spiele in Rio vorkommt, sind untersagt. Das schließt alle Bild- und Tonaufnahmen mit Bezug zu den Spielen ein - egal, von welcher Quelle das Material kommt.
Sportliches Update für Overwatch: Das Actionspiel von Blizzard veranstaltet die an Olympia angelehnten Sommerspiele - inklusive eines verdächtig an Rocket League erinnernden neuen Multiplayermodus.
Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) behält sich Medienberichten zufolge rechtliche Schritte wegen der Nutzung des Twitter-Hashtags "Rio2016" vor. Was ist davon rechtlich - aus Sicht des deutschen Rechts - zu halten?
Eine Analyse von Thomas Stadler
Wer kein offizieller Sponsor der Olympischen Spiele ist, darf auf Facebook oder Twitter keine geschützten Inhalte zu der Veranstaltung zeigen. Selbst ein Tweet mit dem Hashtag #Rio2016 könnte für Unternehmen zum Problem werden.
Die NSA und das GCHQ gehen nicht gezielt gegen Gegner vor, vielmehr scannen sie mit ihrem Programm Hacienda das gesamte Netz, um über Schwachstellen sogenannte Operational Relay Boxes (ORB) einzurichten. Diese sollen den Datenverkehr der Geheimdienste verschleiern.
Einem Bericht des Guardian zufolge plant der russische Inlandsgeheimdienst FSB die flächendeckende Überwachung von Kommunikation bei den Winterspielen 2014 in Sotschi. Dafür soll das System Sorm sorgen, das Provider direkt anzapft.
Ifa 2012 Crowd Sensing heißt eine Technik, mit der per Smartphone anonym Besucherströme auf einer Großveranstaltung erfasst und gelenkt werden können. Erstmals eingesetzt wurde die am DFKI entwickelte Technik kürzlich bei den Olympischen Spielen in London.
Der hohe Redeanteil der ARD-Kommentatoren bei der Olympia-Abschlussfeier hat offenbar viele Zuschauer genervt: Im Netz brach deswegen ein Shitstorm los. Dann aber wurde es plötzlich ganz still - im Fernsehen.
Google hat für seine Anwendungen Maps und Earth neue hochauflösende Satellitenbilder zur Verfügung gestellt. Von 28 Städten, darunter Chicago, London und München, gibt es zudem perspektivische 45-Grad-Fotos.
Auf die Seite der Londoner Olympia-Macher darf laut Nutzungsbedingungen nur verlinken, wer unkritisch berichtet. Es ist eine Standardformulierung, die Folgen hat.
Kaum ist die Fußball-EM beendet, steht mit Olympia 2012 in London das nächste Sportereignis an - und wie zuletzt in Peking und Vancouver ist Sega für das Videospiel zuständig. Die Fehler aus den Vorgängern wurden zum Teil beseitigt, vor allem was den früher teils unfairen Schwierigkeitsgrad angeht.
Die Eröffnungsfeier und ausgewählte Wettbewerbe der Olympischen Spiele 2012 in London sollen mit einer Auflösung von 33 Megapixeln im Fernsehen übertragen werden. Möglich macht das die Fernsehnorm Super-Hi-Vision.
Sportler dürfen im kommenden Jahr von den Olympischen Spielen in Blogs, sozialen Netzen oder per Twitter berichten. Aber nur in Ich-Form und unter Wahrung des olympischen Geistes.
Nach jahrelangen Testsendungen und Showcases haben die beiden größten öffentlich-rechtlichen Fernsehsender Deutschlands den Regelbetrieb ihrer HD-Angebote aufgenommen. Neben den Übertragungen von den Olympischen Winterspielen aus Vancouver stehen Eigenproduktionen in nativem HD auf dem Programm.
Glitzernder Schnee, atemberaubende Geschwindigkeit und ein in Ego-Perspektive besonders spektakulär aussehender Sturz kurz vor der Zielgeraden: Sega bringt in Vancouver 2010 neuen Glanz ins altbekannte Winterspielgenre. Bei der Bedienung wird aber auf bewährte Konzepte gesetzt.
Ein Klempner auf Skiern, ein Igel beim Eisschnelllauf: Mario und Sonic sind 2008 schon bei den Olympischen Sommerspielen angetreten. Jetzt bereiten sie auf der Nintendo Wii die Wettkämpfe in Vancouver 2010 vor. Erneut sind bekannte Nintendo- und Sega-Figuren dabei, eine Fülle von Disziplinen - und Wettkämpfe, in denen es nicht nur um Medaillen geht.
Die BBC denkt offenbar darüber nach, zumindest Teile der Olympischen Sommerspiele 2012 in London in 3D zu übertragen. Auch der Einsatz von Super-High-Definition-Kameras sei denkbar.
Während der Olympischen Spiele hatten die chinesischen Behörden die Zensur westlicher Internetangebote gelockert. Angesichts des bevorstehenden schwierigen Jahres 2009 ziehen sie die Zügel wieder an. Unter den gesperrten Sites sind auch die chinesischsprachigen Angebote westlicher Medien.
Sicherheitssystem oder Abhöranlage? Fast alle Taxis in Peking sind mit einem Mikrofon und einer GPS-Einrichtung ausgestattet. Um die Sicherheit der Fahrer zu gewährleisten, sagt der Hersteller. Um sie zu belauschen, befürchten Menschenrechtler. Die Pekinger Polizei, die es wissen muss, schweigt.
Die Olympischen Spiele in Peking werden auch auf Youtube stattfinden, das IOC richtet dort einen offiziellen Kanal ein. Allerdings wird nicht jeder die Videos abrufen können. Wer im falschen Land ist, soll anhand seiner IP-Adresse ausgesperrt werden.
Nach einer Welle weltweiter Empörung hat das Internationale Olympische Komitee (IOC) erreicht, dass die chinesische Regierung die Zensur des Internetzugangs für die Presse wieder gelockert hat. Informationen zu Tibet und nationalen Minderheiten bleiben aber weiter gesperrt.
Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hat sich mit der chinesischen Regierung darauf geeinigt, den Internetzugang während der Spiele in China zu zensieren. Das erklärte IOC-Sprecher Kevan Gosper. Bisher hatten die Landesbehörden freien Zugang zum Internet während der XXIX. Olympischen Sommerspiele zugesichert.
Während ARD und ZDF die Olympischen Spiele nur in Standardauflösung präsentieren werden, verspricht Anixe HD die kostenlose Übertragung in HDTV-Qualität. Insgesamt 100 Stunden will der Sender aus Peking von den Olympischen Spielen übertragen.
Ein US-Unternehmen hat sich bei einer Unterabteilung des chinesischen Organisationskomitees für die Spiele von Peking die Rechte für ein E-Sport-Turnier gesichert. Damit sind Computer- und Videospiele zwar noch nicht Teil des olympischen Wettbewerbs, dürften aber eine bisher ungekannte Aufmerksamkeit erhalten.
Ist von Zensur in China die Rede, denken hierzulande die meisten immer an die Regulierung politischer Inhalte. Aber die Behörden sorgen sich auch sehr um die Moral im Reich der Mitte.
Windows Vista wird bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking nur eine Randerscheinung sein und nur in den Internet-Lounges zum Einsatz kommen. Auf allen wichtigen PCs soll hingegen Windows XP laufen, denn man brauche bei Olympia reife, stabile Technik, sagte Lenovo-Chairman Yang Yuanqing laut einem Bericht der Computerworld.
Selbst Videospiel-Veteranen werden nur wenige Wintersporttitel nennen können, an die sie auch heute noch gern zurück denken - abseits der legendären Epyx Winter Games erschienen in diesem Genre meist nur sehr mäßige Programme, vor allem, wenn es sich um offizielle Olympia-Spiele handelte. Torino 2006 von 2K Games ist allerdings glücklicherweise keiner von diesen Titeln, bei denen auf Grund hoher Lizenzkosten kein Geld mehr für eine vernünftige Spieleentwicklung übrig war.
Mit dem Soundbug präsentiert Olympia auf der CeBIT 2002 ein Audio-Produkt, das für die Erzeugung von Klang ohne Kopfhörer oder Lautsprecher auskommt. Die patentierte Technologie des Soundbugs braucht für die Klangerzeugung nur eine glatte und harte Oberfläche.
Die offizielle Lizenz für Computer- und Videospiele zu den Olympischen Spielen besitzt derzeit Eidos Interactive, aber auch Blackstar will von der derzeitigen Olympia-Manie profitieren und schickt mit Winterspiele 2002 ein den Salt-Lake-2002-Spielen sehr ähnliches Produkt in das Rennen um die Käufergunst.
Wie auch schon bei den Olympischen Sommerspielen in Sydney veröffentlicht Eidos auch zur gerade stattfindenden Olympiade in Salt Lake City das offizielle Spiel für PC und PlayStation 2. Wie bereits 2000 stellen allerdings auch die diesjährigen virtuellen Sportspektakel nicht unbedingt Glanzlichter des digitalen Entertainment dar.
Microsoft wird die offizielle Website der Olympischen Winterspiele 2002 in Salt Lake City betreiben, darauf verständigten sich jetzt das Organisationskomittee (SLOC) NBC, MSNBC.com und MSN. Man will mit dem Angebot das größte Online-Publikum in der Geschichte anziehen.
Die olympischen Spiele in Sydney sind am letzten Wochenende zu Ende gegangen und waren aus deutscher Sicht eher mäßig erfolgreich. Wer der Meinung ist, den Athleten einiges vorauszuhaben, kann dank der offiziellen Spielumsetzung von Eidos das olympische Feuer am heimischen PC erneut entfachen.
6,5 Milliarden Zugriffe registriert die Olympia-Homepage www.olympics.com seit Beginn der Fußballausscheidung zwei Tage vor dem offiziellen Olympiastart am 15. September 2000. IBM entwickelte die Homepage gemeinsam mit dem Sydney Organising Committee for the Olympic Games (SOCOG) und hostet sie auf eigenen Rechnern.
Die offizielle Website der Olympischen Spiele, die derzeit in Sydney stattfinden, verzeichnet Rekordzugriffe. Laut IBM, Betreiber der Site, verzeichnete man am Montag allein so viel Zugriffe, wie in den 16 Tagen der letzten Olympischen Winterspiele 1998 in Nagano.
Von GData gibt es passend zum Start der olympischen Spiele einen Olympia-Kalender, der Interessierten kostenlos zum Download angeboten wird. Damit haben Olympia-Begeisterte immer im Blick, was gerade in Australien abläuft.
Da die olympischen Spiele für hiesige Verhältnisse zu nachtschlafender Zeit stattfinden, ist es vielleicht für ambitionierte Sportfans interessant, die Ergebnisse in den einzelnen Disziplinen per SMS übermittelt zu bekommen, statt die Liveübertragung vor dem TV zu verfolgen.