ISS, Mond, Mars: Die Ziele, die sich sowohl offizielle als auch private Raumfahrer gesteckt haben, sind hoch. Doch es sind längst nicht mehr nur die Agenturen wie Nasa oder Esa, die das Geschehen bestimmen, sondern vor allem zwei Privatunternehmen mit ambitionierten Chefs. Ein Buchauszug.
Von Peter Schneider
Lass uns die Erde zu einem besseren Ort machen, indem wir die Schwerindustrie auf den Mond auslagern. Jeff Bezos, Chef des Onlinehändlers Amazon und des Raumfahrtunternehmens Blue Origin, glaubt, dass Menschen schon in wenigen Jahrzehnten dort leben. Die Erde soll davon profitieren.
Wer bezahlt den Ausflug zum Mond? Eine neue Mondlandung ist ein wichtiges Ziel für US-Präsident Donald Trump. Doch Geld will er dafür nicht ausgeben. Andere sollen sein Vorhaben finanzieren.
Jetzt kann es losgehen: SpaceX hat die Triebwerke der Falcon Heavy erfolgreich getestet. Die Rakete kann also in Kürze starten.
34 Teams wollten die 20 Millionen US-Dollar gewinnen, die 2007 für die Landung auf dem Mond ausgeschrieben wurden. Trotz zwei Verlängerungen hat es kein Team geschafft.
Seine Bilanz ist beeindruckend: John Young war der erste Mensch, der sechs Mal ins All flog. Er war zwei Mal beim Mond, er steuerte zwei Mal ein Spaceshuttle. Der langgediente Nasa-Mitarbeiter starb am 5. Januar 2018.
Triebwerkstest in der kommenden Woche, Start Ende des Monats: SpaceX bereitet den Erstflug seiner Schwerlastrakete Falcon Heavy vor. Erst muss aber eine andere Rakete des Raumfahrtunternehmens fliegen.
Großer Sprung statt kleiner Schritt: Vor dem ersten Raumausflug ohne Sicherung hatte Bruce McCandless mit einem markigen Spruch, der auf Neil Armstrong anspielte, für gute Stimmung gesorgt. Nun ist der Raumfahrtpionier im Alter von 80 Jahren gestorben.
Montiert auf einer Halterung, zwischen den beiden Teilen der Nutzlastverkleidung der Falcon Heavy: So zeigen Fotos, die Elon Musk auf Instagram veröffentlicht hat, das Elektroauto Tesla Roadster, das mit der Rakete von SpaceX in wenigen Wochen zum Mars fliegen soll.
Um eine spektakuläre Inszenierung ist Elon Musk ja nie verlegen: Bei dem gerade verschobenen Erstflug soll die neue SpaceX-Rakete ein Elektroauto von Tesla ins Weltall bringen. Ziel ist der Mars.
SpaceX hat erneut den Termin für den Erstflug der Falcon Heavy verschoben: In diesem Jahr wird die Rakete, die schon 2013 das erste Mal fliegen sollte, nicht mehr abheben.
Es klingt banal, ist aber eine "Pionierleistung": Das Bremer Unternehmen Bake in Space will den Astronauten auf der Raumstation ISS mit frischen Brötchen ein Gefühl von Heimat geben. Was auf der Erde alltäglich ist, stellt Raumfahrer vor Probleme.
Ein Bericht von Werner Pluta
Viel Platz, Wasser sowie Schutz vor Strahlung, Temperaturschwankungen und Meteoriten - das sollte ein Habitat Astronauten auf einem fremden Himmelskörper bieten. Auf dem Mond gibt es einen solchen Ort. Japanische Wissenschaftler haben ihn unter der Mondoberfläche gefunden.
Der Hotel-Milliardär Robert Bigelow will schon 2022 eine Raumstation zum Mond starten. Um den Zeitplan halten zu können, fehlt aber noch die passende Rakete.
Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Mit einem kleineren Raumschiff will SpaceX nun nicht nur zum Mars, sondern auch zum Mond. Die Pläne werden kleiner, die Technik macht Fortschritte, aber die Finanzierung ist immer noch offen.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Für Lockheed Martin läuft eine künftige Marsmission über eine Raumstation im Orbit des Planeten. Ein Mars Lander kann von dort aus Astronauten überall hinbefördern. Dazu braucht es das Orion-Raumschiff und jede Menge Wasser.
Russen und Amerikaner wollen gemeinsam eine Mondstation aufbauen, so lauteten die Meldungen. Was steht tatsächlich dahinter?
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Ein Spaceshuttle-Modul soll zur Raumstation werden: Der US-Konzern Lockheed Martin entwickelt für die US-Raumfahrtbehörde Nasa ein neues Habitat für den Weltraum. Dieses soll in einem Modul entstehen, in dem früher Versorgungsgüter zur ISS gebracht wurden.
Zum Mars bitte hier umsteigen: Die Nasa will eine Raumstation zwischen Erde und Mond aufbauen, die als Zwischenstation für Missionen im Sonnensystem dienen soll. Boeing ist einer der Partner bei dem Projekt.
Vergesst Amazon Prime Air - hier kommt Amazon Prime Space: Jeff Bezos will einen Lieferdienst zum Mond einrichten. In weniger als zehn Jahren will sein Unternehmen Blue Origin einen Raumtransporter entwickeln, der eine Mondkolonie versorgen soll.
SpaceX hat noch nie Menschen in den Weltraum gebracht. Trotzdem haben sich jetzt zwei risikofreudige Weltraumtouristen gemeldet, die an Bord eines Dragon-Raumschiffs um den Mond fliegen wollen, und auch schon dafür bezahlt haben.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Chinas nächste Mondmission startet in diesem Jahr: Die Raumfahrtagentur CNSA will ein Landefahrzeug zum Mond schießen, das dort Proben sammelt und wieder zur Erde zurückbringt.
Eugene Cernan verließ im Jahr 1972 als letzter Mensch die Mondoberfläche. Am Montag starb er. Seine Hoffnung, einen weiteren Flug eines Menschen zum Mond zu erleben, wurde nicht erfüllt.
Ein Nachruf von Frank Wunderlich-Pfeiffer
33C3 Endlich den Mond ausbeuten - das will der Esa-Missionsplaner Markus Landgraf mit einem Weltraumaufzug möglich machen. Doch die Vision wird wohl noch eine Weile an der Realität scheitern.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Europa fliegt bemannt zum Mond: Die Esa wird das Versorgungsmodul für den ersten bemannten Flug um den Mond der Raumfähre Orion liefern. Das hat die Europäische Raumfahrtagentur mit der US-Raumfahrtbehörde Nasa vereinbart
Dieses Mal geht es nicht ohne die Europäer: Die europäische Raumfahrtagentur Esa liefert der US-Raumfahrtbehörde Nasa ein notwendiges Modul für den nächsten Flug zum Mond. Golem.de hat sich in Bremen bei Airbus die Montage angesehen.
Von Werner Pluta
Hannover Messe 2016 Wenn sich Mantis aufrichtet, ist er mannshoch. Doch zum Glück ist der sechsbeinige Roboter anders als sein natürliches Vorbild nicht auf Beute aus. Der neue Laufroboter des DFKI soll unwegsames Terrain erkunden.
Können sich Menschen im All vermehren? Ein chinesisches Experiment hat gezeigt, dass es möglich sein kann: Befruchtete Mäusezellen entwickeln sich bei Mikrogravitation weiter. Ein Kritiker ist jedoch noch nicht überzeugt.
Extraterrestrische Tomaten, Erbsen und Radieschen: Niederländische Forscher haben verschiedene Nutzpflanzen in simuliertem Mars- und Mondboden angebaut. Sie wollen herausfinden, ob Kolonisten dort Pflanzen anbauen könnten.
Heiligabend 1968 erreichten die ersten Menschen den Mond. Eine strapaziöse Reise mit Belohnung: dem Anblick der Erde, wie sie über dem Mond aufgeht. Und einem besonderen Moment, als die Astronauten zu Weihnachten die Genesis aus der Bibel vorlesen - live im Radio für die Zuhörer auf der Erde.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Es geht los: Zwei Teilnehmer am Google Lunar X-Prize haben Flüge zum Mond gebucht. Allerdings sollten sie schon vor drei Jahren dort gelandet sein.
Am frühen Montagmorgen färbte sich der Mond rot: Er durchquerte den Kernschatten der Erde und erschien fahl rot. Dabei war er gut zu sehen, weil er gerade besonders groß erscheint.
Das gibt es nur alle paar Jahrzehnte: Der Mond passiert am erdnächsten Punkt seiner Bahn den Erdschatten. Eine solche Kombination aus Supermond und Mondfinsternis ist nicht nur ungewöhnlich, sondern auch sehenswert.
Ein Helium-Isotop vom Mond soll die Energieversorgung auf der Erde sicherstellen. Chinas nächste Mondmission soll gezielt nach Helium-3 im Mondboden suchen. Aber ist ein solches Vorhaben überhaupt realistisch?
Von Werner Pluta
Rechts vor links kann auch im Weltraum für mehr Ordnung sorgen, meint Weltraumrechtler Stephan Hobe. Warum er dringend Verkehrsregeln und mehr Weltraumrecht für das All fordert.
Von Katja Köllen
Ein paar Souvenirs hat sich Neil Armstrong 1969 vom Mond mitgebracht - darunter die Filmkamera, die seinen Ausstieg aus der Mondlandefähre festgehalten hat. Sie wird erstmals in einem US-Museum gezeigt.
Mehr als fünf Millionen US-Dollar an Preisgeldern haben fünf Teams erhalten, die für den Lunar-X-Prize Mondlandesysteme entwickeln. Die Veranstalter haben zudem die Frist für die unbemannte Mondlandung verlängert.
Ein letztes Bremsmanöver am Dienstagmorgen - jetzt kreist er um den Mond: China hat seinen ersten Mondorbiter platziert. Er soll Daten für eine kommende Mondmission sammeln.
Mit dem Oculus Rift und dem Roboterfahrzeug Andy den Mond erkunden - das ist das Ziel von US-Wissenschaftlern: Der Nutzer soll die VR-Brille aufsetzen und die Mondoberfläche betrachten können, als sei er vor Ort.
Eine analoge Hasselblad-Kamera, die von Apollo-15-Astronaut Jim Irwin auf dem Mond verwendet worden sein soll, wurde vom österreichischen Auktionshaus Westlicht für 660.000 Euro versteigert.
Überrascht haben die Chinesen ein Signal ihres Mondrovers Yutu empfangen. Nachdem dieser Ende Januar nicht ordnungsgemäß in Ruhezustand gegangen war, wurde befürchtet, dass er die gerade vergangene Mondnacht nicht überlebt hat.
Am heutigen Montag endet eine erste Einreichungsfrist für das Programm Lunar Catalyst der US-Raumfahrtbehörde Nasa. Privatunternehmen sollen Raumtransporter und Fahrzeuge für die Prospektion auf dem Mond entwickeln.
Der Roboter Yutu (Jadehase), der an Bord der chinesischen Sonde Chang'e 3 auf den Mond kam, hat seine Mission begonnen. Mittlerweile fährt der Rover auf der Mondoberfläche herum, wie erste Fotos zeigen.
Die chinesische Sonde "Chang'e 3" ist auf dem Mond gelandet. Mit an Bord ist der Rover Yutu, der nun ausgeladen wird und auf der Mondoberfläche herumfahren und sie untersuchen soll. An Bord der Landestation befindet sich zudem ein Observatorium.
China hat die erste unbemannte Mission zum Mond gestartet. Landet der Rover Yutu - Jadehase - unbeschadet, wird China das dritte Land der Erde, das dem Mond einen Besuch abstattet - und der erste Besucher seit 37 Jahren.
Natürlich lesen Nasa-Techniker Science-Fiction-Bücher: Die seien eine wichtige Inspirationsquelle, sagt Pete Worden, Leiter des Ames-Forschungszentrums. Er selbst träumt von Reisen zu fernen Welten. Aber erst einmal geht es zum Mond und zu Asteroiden.
Ende März 2013 sind bei der von Amazon-Gründer Jeff Bezos finanzierten Tauchexpedition zwei Saturn-V-Raketenantriebe vor Cape Canaveral gefunden worden. Nun stellte sich heraus, dass sie zur Apollo-11-Mission gehören, mit der der Mensch den Mond erreichte.
Nasa-Forscher entwickeln einen Roboter, der auf dem Mond nach Wasser graben soll. Derzeit testen sie einen Prototyp.
Ehemalige Nasa-Mitarbeiter haben ein privates Raumfahrunternehmen gegründet. Es will kommerzielle Flüge zum Mond durchführen. Der Preis macht das jedoch zu einem exklusiven Vergnügen.
Polaris ist ein Mondrover, den das US-Unternehmen Astrobotic im Auftrag der US-Weltraumbehörde Nasa entwickelt hat. Er soll unter anderem nach gefrorenem Wasser suchen.