Quo Vadis 2016 Autonome Computer, die aktiv handeln und selbstständig lernen: Derartige Technologien sind in Sichtweite, sagt Sascha Lange. Der Experte für Deep Neural Networks erklärt im Interview, was uns demnächst alles erwartet - und welche Schwierigkeiten noch überwunden werden müssen.
Von Peter Steinlechner
Quo Vadis 2016 Maschinen können nur eng mit fragilen Menschen zusammenarbeiten, wenn sie möglichst autonom in ihrer Umwelt agieren. Helfen soll Deep Learning. Doch noch nicht alle Probleme sind gelöst - und nicht für alle Lösungen gibt es ein Problem.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Quo Vadis 2016 Der weiß selbst, was er will: Das Forschungsprojekt Mario AI zeigt die aktuellen Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz. Golem.de hat mit Fabian Schrodt von der Universität Tübingen über den schlauen Spielcharakter gesprochen.
Von Peter Steinlechner
Am 19. und 20. April dreht sich beim Golem.de Tech Summit alles um Deep Learning und künstliche Intelligenz. Aufgrund der großen Nachfrage von Studierenden gibt es jetzt Ermäßigungen beim Ticket-Kauf.
Nutzer sollten mit der KI Tay chatten, Microsoft wollte aus den Konversationen lernen - und hat dabei nach eigenen Angaben unterschätzt, dass die Twitter-Gemeinde eine Schwachstelle des Programms ausnutzen könnte. Ob Tay wieder online gehen wird, ist noch unklar.
Tay heißt Microsofts künstliche Intelligenz, mit der sich unter anderem Twitter-Nutzer unterhalten können. Innerhalb der ersten 24 Stunden ihrer Existenz wandelte sich Tay jedoch recht schnell zum Rassisten - bis Microsoft offenbar den Stecker zog.
Südkorea will bis 2020 über einen Fonds 760 Millionen Euro in die Förderung von künstlicher Intelligenz in der Industrie investieren.
Alpha Go hat doch Schwächen, wie sich nach dem dritten Spiel gegen einen der weltbesten menschlichen Go-Spieler zeigte. Nach Ende des Matches ist aber klar: Die KI wird eine enorme Entwicklung anstoßen - nicht nur in dem asiatischen Brettspiel.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Im vierten Spiel des Matches zwischen Lee Sedol und Alpha Go ist das Computerprogramm zum ersten Mal unterlegen. Nach einem überlegenen Eröffnungsspiel machte Alpha Go einen schweren Fehler beim 79. Zug, von dem sich das Programm nicht mehr erholte.
Wie die ersten beiden Partien hat der Weltklassespieler Lee Sedol auch das dritte Spiel gegen Googles Go-Programm Alpha Go verloren. Damit hat der Computer überraschenderweise das Gesamtmatch bereits frühzeitig für sich entschieden.
Auch das zweite Spiel zwischen Lee Sedol und dem Programm Alpha Go im chinesischen Traditionsspiel Go hat die künstliche Intelligenz gewonnen. Nach über vier Stunden gab der Südkoreaner auf und lobte das System für ein fast perfektes Spiel.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Nach dem Europameister hat die künstliche Intelligenz Alpha Go auch einen der besten Spieler der Welt besiegt. Sie spielte unerwartet aggressiv.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Das Programm zum ersten Golem.de Tech Summit auf der Fachmesse Quo Vadis ist fertig. Am 19. und 20. April wird sich dort alles um Deep Learning und künstliche Intelligenz drehen - mit hochkarätigen Vorträgen. Der Ticketverkauf läuft.
Belesene Roboter sind nicht psychotisch: Mit Hilfe von Literatur soll künstliche Intelligenz lernen, was Moral ist.
Die von Google programmierte künstliche Intelligenz Deepmind kann nicht nur Go spielen, sondern sich auch in einem 3D-Labyrinth zurechtfinden, das an Spiele wie Doom erinnert.
Weltklasse ist Alpha Go noch nicht, aber den Europameister hat das Programm schon besiegt. Die Bewertung der Spiele zeigt: Googles künstliche Intelligenz spielt das komplexe Brettspiel wie ein fähiger Mensch - allerdings fehlt es dem Programm an Kreativität.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Er gilt als einer der Begründer der künstlichen Intelligenz. Aber Marvin Minsky hatte noch mehr drauf: Er baute das erste Head-mounted Display sowie einen Synthesizer und spielte virtuos Klavier. Am 24. Januar 2016 starb der vielseitige Wissenschaftler.
Das Deep-Learning-Werkzeug CNTK von Microsoft steht nun als Open Source bereit. Wie vergleichbare Technik kann es zur Bild- oder Spracherkennung genutzt werden, soll dabei aber deutlich schneller sein als Googles Tensorflow.
Das Unternehmen OpenAI will an der Entwicklung künstlicher Intelligenz forschen - mit dem Ziel, der Menschheit einen Vorteil zu verschaffen, und nicht einzelnen Managern. Insgesamt eine Milliarde US-Dollar haben Elon Musk und weitere Unternehmer dem Projekt zur Verfügung gestellt.
Im Juli 2015 konnten Reddit-Nutzer dem Physiker Stephen Hawking Fragen stellen, jetzt hat die Internetseite die Antworten veröffentlicht. Viele Fragen drehen sich um Hawkings Meinung zu künstlicher Intelligenz, aber auch um seinen Musik- und Filmgeschmack.
Google kauft sich beim Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz ein. "Wir hoffen, dass daraus hervorgehende technische Entwicklungen Eingang in Google-Services finden", erklärte Wieland Holfelder, Engineering Director bei Google Germany.
IMHO Roboter sollen helfen, aber nicht töten: Führende Wissenschaftler, darunter Stephen Hawking, haben kürzlich ein Verbot bewaffneter Roboter gefordert. Aber ist das realistisch und sinnvoll?
Von Werner Pluta
Maschinen erschießen Menschen? In ein paar Jahren sei das möglich, warnen Wissenschaftler, darunter führende Forscher der KI und Prominente wie Stephen Hawking und Elon Musk. Ein globales Wettrüsten müsse verhindert werden.
Der Bremer Unternehmer und Visionär Peter Kruse ist im Alter von 60 Jahren gestorben. Wegbegleiter und Mitarbeiter reagieren bestürzt. Kruse habe noch Großes vorgehabt.
Snoop Dog? Rakim? Eminem? Der Computer rappt besser. Das behaupten Wissenschaftler aus Finnland. Sie haben einen Algorithmus entwickelt, der nach Angaben der Forscher besser reimt als die besten Rapper. Die erkennt der Algorithmus auch.
GDC 2015 Er hat unter anderem an Red Dead Redemption mitgearbeitet, jetzt beschäftigt sich Kevin Dill bei Lockheed Martin mit Marsroboter-Lernspielen - und damit, wie NPCs in Computerspielen glaubwürdig wirken.
Die Leistungsfähigkeit aktueller Spielekonsolen lässt eine alte Sehnsucht wieder aufleben: Games könnten intelligenter werden. Dabei haben smarte Games nicht nur etwas mit leistungsfähiger Hardware zu tun.
Von Jan Bojaryn
Der Chatbot Eugene Goostman soll den Turing-Test bestanden haben. Kritiker bezweifeln diese Aussage. Solche Tests scheitern jedoch immer an ihren Kriterien.
Eugene Goostman hat Mitglieder einer Jury davon überzeugt, er sei ein Mensch. Er ist aber ein Computer. Er soll der erste sein, der den Turing-Test bestanden hat.
Vital könne besser analysieren und Trends erkennen als ein Mensch, erklärt ein Investmentunternehmen aus Hongkong. Deshalb bekommt der Algorithmus einen Platz in dem Gremium, das Investitionsentscheidungen trifft.
Prozedurale Generierung und künstliche Intelligenz sind uralte Konzepte. Aber seit einigen Jahren tauchen sie in Spielen häufiger auf. Federführend sind dabei wieder einmal Indie-Entwickler. Aber was ist heute anders als vor zehn oder zwanzig Jahren?
Von Jan Bojaryn
GDC 2014 Die künstliche Intelligenz von Hearthstone soll einen mittelguten Spieler imitieren - aber welche Taktiken sind für solch eine Person typisch? Ein Blizzard-Programmierer hat in einem Rückblick über die KI des Sammelkartenspiels und technische Details gesprochen.
Das Team von Deepmind, das Google für 400 bis 500 Millionen US-Dollar gekauft hat, soll offenbar die Suchmaschine mit künstlicher Intelligenz verbessern.
Google hat Deepmind gekauft. Damit wechselt das frühere Schachwunderkind Demis Hassabis zu dem Internetkonzern. Auch Facebook wollte das geheimnisvolle Künstliche-Intelligenz-Unternehmen kaufen, Google zahlte jedoch mehr.
Komponierende Computer, schreibende Algorithmen und malende Roboter rütteln an einem der letzten Unterschiede zwischen Mensch und Maschine: der Fähigkeit zur Kreativität.
Wer sich über das Gegnerverhalten in aktuellen Computerspielen wie Company of Heroes 2 ärgert, hofft vorerst vergebens auf Besserung: Laut dem Test einer US-Universität kann die KI bestenfalls mit einem Vierjährigen mithalten.
Wie ein Computerspiel im richtigen Leben soll das Rennspiel Anki Drive sein: Das kalifornische Unternehmen hat auf der Apple-Konferenz WWDC ein Rennspiel vorgestellt, bei dem Roboterautos gegeneinander fahren.
Google und die Nasa haben gemeinsam eine Forschungseinrichtung für künstliche Intelligenz gegründet. Mit Hilfe eines Quantencomputers wollen sie unter anderem bessere Vorhersagemodelle entwickeln.
Auf der GDC will Havok die nächste Version seiner Physik-Engine vorstellen. Vorab gibt das Unternehmen schon einige technische Eigenschaften bekannt. Schneller und viel schlanker soll die Software werden.
Um die Erkennung von Sprache und Bildern zu verbessern, hat Google das Universitätsstartup DNNresearch gekauft, das Deep Neural Networks für lernende Systeme entwickelt.
Diego-san ist über einen Meter groß, aber eigentlich ein Kleinkind - besser gesagt: ein Roboter, der einem Kleinkind nachempfunden ist. Forscher nutzen ihn als Versuchsobjekt. Ein aktuelles Video zeigt ihn in Aktion.
Google holt sich einen Pionier auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz: Ray Kurzweil geht zu dem Internetunternehmen. Er soll dort auf den Gebieten Maschinenlernen und Sprachverarbeitung arbeiten.
Vom künstlichen Lebewesen bis zur Galaxie können Spielinhalte scheinbar aus dem Nichts entstehen. Dahinter stecken jedoch komplexe Algorithmen, die unter dem sperrigen Begriff "prozedurale Generierung" große Umwälzungen erwarten lassen - für Spielentwickler wie für Spieler.
US-Wissenschaftler haben eine Software entwickelt, die im Zeitalter autonom fahrender Autos den Verkehr an Kreuzungen regeln soll. Sie koordiniert die Reihenfolge der Autos und sorgt dafür, dass es nicht zu Unfällen und Staus kommt.
Ein Film über Roboter, die ein Buch aus einem Regal entwenden, ist als bestes Video auf einer Konferenz über künstliche Intelligenz ausgezeichnet worden. Die kleinen Roboter haben im Schwarm eine Aufgabe erledigt, zu der jeder für sich nicht in der Lage gewesen wäre.
Die beiden Stanford-Professoren Sebastian Thrun und Peter Norvig bieten ihre Vorlesung "Introduction to Artificial Intelligence" (Einführung in die künstliche Intelligenz) komplett im Netz an, so dass jeder mitmachen und nicht nur zuschauen kann. Sogar Noten gibt es.
Kaum ein Spieler schaut ins Handbuch, dabei scheint das durchaus sinnvoll: Ein Computer des MIT konnte durch intensives Studium von Manual und Hilfstexten seine Siegchancen in Civilization deutlich steigern. Künftig könnte er sogar Spieldesignern beim Programmieren der KI helfen.
In einem Stuttgarter Seniorenheim haben Wissenschaftler getestet, wie sich Roboter in der Seniorenpflege einsetzen lassen. Zwei Roboter mussten sich im Alltagsleben des Heims bewähren.
Cebit Der neue Eigentümer Innov Labs stellt in Hannover eine überarbeitete Version des Dinoroboters Pleo vor. Pleo RB ist mit neuen Sensoren und Fähigkeiten ausgestattet worden.
Seti-Astronom Seth Shostak ist der Überzeugung, dass die Chance größer ist, Signale von außerirdischen Maschinen zu empfangen als von biologischen Lebensformen. Er empfiehlt deshalb, auch in anderen Regionen des Universums nach außerirdischer Intelligenz zu suchen.