Künftig lassen sich nicht mehr nur Fotobücher über Google Fotos erstellen, sondern auch Abzüge und Leinenprints bestellen.
Google arbeitet weiter an einem AR-Headset: Ab nächsten Monat werden Mitarbeiter Prototypen der neuen Brille draußen testen.
Innerhalb der EU wird Google künftig alternative Zahlungssysteme für In-App-Käufe anbieten - notgedrungen, um Strafzahlungen zu verhindern.
Mehr als 40 Grad sind in Großbritannien gemessen worden. Darauf waren Rechenzentren nicht vorbereitet, Server mussten abgeschaltet werden.
Die vermeintlich ukrainische App Cyberazov sollte Freiwilligen DDOS-Angriffe gegen Russland ermöglichen. Google hat sie nun als Falle Russlands enttarnt.
In den vergangenen zehn Jahren sind zahlreiche Smartphones gefloppt - aber nicht immer, weil die Geräte wirklich schlecht waren.
Von Tobias Költzsch
Google hat automatisierte Informationen zu Berechtigungen, die Apps verlangen, entfernt. App-Entwickler sollen diese Übersicht nun selbst erstellen.
Aus Wallet wird Pay wird Wallet: Googles überarbeitete Bezahl-App kommt in Deutschland auf den ersten Smartphones an.
Die Zusammenarbeit in grenzüberschreitenden Datenschutzverfahren wie gegen Facebook oder Tiktok soll verbessert werden. Sie hängen alle bei der irischen Aufsicht fest.
Von Stefan Krempl
Google pflegt mit gLinux eine eigene Rolling-Release-Distro für seine Entwickler. Das erspart wohl viele Probleme im Vergleich zu LTS-Updates.
Zwar bleibt die Geheimniskrämerei um Fuchsia weiter bestehen. Aus dem Code von Google lassen sich dennoch Pläne ableiten.
Die aktuelle Betaversion von Google Maps enthält Hinweise darauf, dass Nutzer bald ihren Fahrzeugantrieb wählen könnten.
Nach einer Testphase startet Google die allgemeine Verfügbarkeit von Chrome OS Flex. Alte Hardware wird so schnell zum Chromebook.
Anders als AWS mit seinen eigenen Graviton-Chips setzt Google auf die ARM-Server-Chips von Ampere - wie der Rest der Konkurrenz.
Das sagte der CEO von Google in einem internen Memo, das Sparmaßnahmen ankündigt.
Die Telekom und Google testen den sensiblen 5G-Core in der Cloud des US-Konzerns. Durchgeführt wird das in Österreich.
Zwei Gesetze sollen Fehlinformationen und Hassrede Einhalt bieten. Außerdem soll die Marktmacht von Google und Co. beschränkt werden.
Trotz Compilerwarnungen und -Werkzeuge gibt es weiter neue Speicherfehler im Linux-Kernel. Ein Memory Sanitizer soll das zum Teil verhindern.
Ein zehn Jahre altes Notebook lässt sich mit Chrome OS Flex wieder flott machen. Wir haben Googles Betriebssystem ausprobiert und waren begeistert.
Ein Erfahrungsbericht von Martin Wolf
Nach Googles angekündigter Zusammenarbeit mit iFixit gibt es beim Reparaturspezialisten nun Originalteile für die Pixel-Modelle 2 bis 6.
Sonst noch was? Was am 28. Juni 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Ende 2022 ist Schluss mit Hangouts, Google schließt einen weiteren Chat-Dienst. Nutzer werden automatisch zu Google Chat transferiert.
Der Staatstrojaner Hermit hat Apples Appstore über das Enterprise-Programm umgangen. Damit ist nun Schluss.
Für sein Spielestreaming Stadia setzt Google offenbar auch auf Nvidia-GPUs. Bisher lag der Fokus von Google auf AMD-Karten.
In einem Video ist zu sehen, wie viel schneller sich das Pixel 6a im Vergleich zum Pixel 6 Pro entsperren lässt.
Der Staatstrojaner einer italienische Firma funktioniert sogar in Zusammenarbeit mit dem ISP. Dafür braucht es nicht zwingend ausgefallene Exploits.
Das Kartellamt prüft, ob Google die Nutzung seiner Kartendienste in denen der Konkurrenz einschränkt.
Google bietet nach langer Wartezeit eine Profilfunktion für Google TV - die neuen Kinderprofile haben kaum einen Mehrwert.
Ein Hands-on von Ingo Pakalski
Rechenzentren können zahlreiche Gefahren bergen. IT-Unternehmen wollen das mit KI lösen, ebenso wie den Energiebedarf und andere Probleme.
Vor kurzem erregte ein Screenshot Aufmerksamkeit: Verschenkt Google an langjährige Abonnenten ein 12-Monats-Abo von Youtube Premium? Offenbar nicht.
Sonst noch was? Was am 17. Juni 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Anthony Saporito bringt Erfahrung im Entwurf von Caches mit. Er soll den Entwurf einer neuen CPU leiten.
Die großen Internetdienste sollen stärker gegen Desinformation und Fake-News vorgehen. Sonst drohen hohe Strafen.
Ein KI-Entwickler will bei Google intern beweisen, dass die Techniken ein Bewusstsein haben und wird später beurlaubt.
Google meldet einen neuen Rekord bei der Berechnung der Kreiszahl. Weitere sind zu erwarten.
Das stromlinienförmige Elektroauto mit den Solarzellen auf dem Dach soll ab Ende des Jahres gebaut werden. Aptera hat 40 Millionen US-Dollar für die Serienfertigung gesammelt.
In der neuen Betaversion der Google Play Services gibt es einen Hinweis auf eine eigene App für die neue Pixel Watch - und eine Smart-Unlock-Funktion.
Sonst noch was? Was am 07. Juni 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Vor einem Jahr ist das neue EU-weite Leistungsschutzrecht in Kraft getreten. Bislang zeigt sich nur Google mit dem Resultat "hochzufrieden".
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Sonst noch was? Was am 2. Juni 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Droht Mark Zuckerberg eine Haftstrafe in Deutschland? Eine verzögerte Löschung von illegalen Inhalten könnte strafbar werden.
Sonst noch was? Was am 1. Juni 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Murena bringt mit dem One sein erstes eigenes Smartphone mit /e/OS. Alternative Apps und eine eigene Cloud sollen den Nutzer von Google lösen.
Auf dem Mobiltelefon Google Sooner lief 2007 eine Vorabversion von Android. Programmierer konnten die Software jetzt extrahieren.
Ein kostenfreies Forschungsprogramm von Google bietet Cloudressourcen. Deepfakes dürfen damit nicht mehr trainiert werden.
Google hat bislang nur Renderings des kommenden Pixel 7 gezeigt - auf Ebay hat nun jemand versucht, einen angeblichen Prototyp zu verkaufen.
Wer auf einem Android-Gerät künftig Filme oder Serien bei Google erwerben will, kann das nicht mehr in der Play-Store-App machen.
Das Recht auf Vergessenwerden gilt auch für Raubmörder. Google muss einen Link auf einen Online-Artikel entfernen.
Nach einem Spyware-Vorwurf nimmt der Entwickler von Fairemail die Arbeit an dem Mail-Client wieder auf. Zuvor hatte Google die App im Play Store gesperrt.
Sonst noch was? Was am 24. Mai 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.