Google I/O 2022 Anders als beim Pixel 5a gibt es bei Googles neuem Mittelklasse-Smartphone nicht die gleiche Kameratechnik wie bei den Oberklasse-Smartphones.
Google I/O 2022 Bis zum Spätsommer oder Herbst dieses Jahres will Google alle Arbeiten an Android 13 abgeschlossen haben.
Google I/O 2022 Das KI-Team von Google will Bilderkennung mit einer neuen Skala für Hauttypen verändern. Von einer Offenlegung soll die Industrie profitieren.
Google I/O 2022 Mit einer neuen Funktion in Google Maps soll das Erkunden einer Stadt vor einer Reise noch komfortabler und realistischer werden.
Die EU-Kommission will die Chatkontrolle ausdrücklich für verschlüsselte Kommunikation durchsetzen. Sonst blieben zu viele Missbrauchsfälle unentdeckt.
Eine geleakte Version der geplanten Chatkontrolle bestätigt die Befürchtungen von Datenschützern und Netzaktivisten.
Die TPU-Beschleuniger von Google können künftig direkt von der Host-Maschine aus genutzt werden. Das spart Umwege und Kosten.
Seit vielen Jahren gibt es Streitigkeiten zwischen Amazon und Google - vielleicht zeichnet sich ein Ende des Konflikts ab.
Bezahlte Apps aus dem Play Store lassen sich in Russland nicht mehr installieren. Das gehört zu den Sanktionsmaßnahmen von Google gegen Russland.
Apple, Google und Microsoft haben neue Funktionen für ihren passwortlosen Login angekündigt. Fido-Schlüssel sollen über die Cloud synchronisiert werden.
Aktuelle bunte 3D-Emojis sind laut Google hyperrealistisch. Minimalistische Schwarz-Weiß-Designs sollen wieder mehr Ideen repräsentieren.
Bei einigen Nutzern des Pixel 6 Pro reagiert das Display nicht mehr und bleibt schwarz - obwohl das Telefon aktiv ist.
In der ersten öffentlichen Beta von Android 13 gibt es Hinweise auf eine Gesichtsentsperrung. Diese dürfte allerdings nur für das Pixel 6 Pro kommen.
Googles Projekt Phorum kann aus Bildern von Menschen nutzbare 3D-Modelle machen. Auch nicht sichtbare Teile werden dabei berechnet.
Nach Apple will auch Google in seinem App-Marktplatz mehr Informationen anzeigen, wie die Daten der Nutzer erfasst und verwendet werden.
Fast der gesamte Datenverkehr des Internets fließt durch Glasfaserkabel auf dem Meeresboden. Google, Meta, Amazon und Microsoft verlegen viele Seekabel - ein Problem für die Sicherheit des Internets.
Eine Analyse von Gerd Mischler
Nach zwei Entwicklervorschauen hat Google die erste offizielle Betaversion von Android 13 vorgestellt.
Alphabet bekommt als Google-Mutterunternehmen die Folgen des Ukrainekriegs zu spüren.
Artikel 17 der EU-Urheberrechtslinie verstößt nicht gegen die Grundrechte der Nutzer. Der EuGH sieht genügend Vorkehrungen zum Schutz der Meinungsfreiheit.
Die für Youtube gebaute Infrastruktur soll weltweit skalieren und schnelle, moderne Internettechnik wie Quic nutzen.
Erstaunlich schnell hat sich die EU auf ein Gesetz für digitale Dienste geeinigt. Doch wichtige Aspekte im Internetrecht sind weiter ungeklärt.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Sie heißen GrapheneOS, CalyxOS, LineageOS oder /e/OS und sorgen im Unterschied zum vorinstallierten Android für Datenschutz. Nicht alle sind aber uneingeschränkt empfehlenswert.
Von Moritz Tremmel
Ein US-Medium hat Bilder von Googles Smartwatch zugespielt bekommen. Der Prototyp soll in einem Restaurant gefunden worden sein.
Künftig gibt es eine Art NetzDG auch auf EU-Ebene. Allerdings sind die Regelungen für das Digitale-Dienste-Gesetz (DSA) deutlich umfassender.
Von Friedhelm Greis
Mit präparierten Audiodateien haben sich etliche Android-Smartphones mit Qualcomm- oder Mediatek-Chip hacken lassen.
Der Betrieb von Googles Rechenzentren soll klimaneutral werden. Das geht offenbar auch mit Akkus, die zudem das Stromnetz stützen sollen.
Wer Google Messages als Chatprogramm verwendet und damit Bilder macht und versendet, erlebt aktuell eine schlechtere Akkulaufzeit als gewohnt.
Laut Google ändert sich die Ursache der Sicherheitslücken selbst aber kaum. Größtes Problem bleiben Speicherfehler.
Sonst noch was? Was am 19. April 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Bei einer Untersuchung der Stummschaltefunktion von Videokonferenzsoftware fiel Ciscos Webex negativ auf.
Suchergebnisse zu Tools oder Webseiten, mit denen Urheberrechtsverletzungen begangen werden könnten, werden von Bing nicht angezeigt. Duckduckgo hat reagiert und zeigt sie wieder an.
Sonst noch was? Was am 14. April 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Für Googles Suchmaschine sind computergenerierte Texte laut den Webmaster Guidelines einfach Spam.
Auch Nutzer in Deutschland sollen ihre Pixel-Smartphones künftig selbst reparieren können - Google kooperiert dabei mit iFixit.
Entwickler sollen künftig auch ältere Apps im Play Store aktuell halten - ansonsten können diese mitunter nicht mehr installiert werden.
Google hat Android-Apps aus dem Play Store entfernt, weil diese umfangreich Daten gesammelt haben - möglicherweise für Sicherheitsbehörden in den USA.
Neue Volvo-Modelle sollen Over-the-Air-Updates erhalten. Ab dem Modelljahr 2023 werden die Autos mit einem Google-basierten Infotainment-System ausgerüstet.
Die Verbraucherschützer wollen erreichen, dass Google nicht länger dazu verleitet, alle Cookies anzunehmen.
Google Maps bekommt einige neue Funktionen - unter anderem werden Ampeln und Preise für Mautstraßen angezeigt.
Google will das Ablehnen von Cookies in der hauseigenen Suchmaschine weniger kompliziert machen - auf Druck von Datenschützern.
Viel hilft viel, gilt oft in der Forschung zur KI-Sprachverarbeitung. Google kombiniert das mit einem neuen Ansatz zum Multitasking.
Die Verhandlungen mit Microsoft über Millionen-Zahlungen nach dem Leistungsschutzrecht sind gescheitert. Nun kommt der Streit vor Gericht.
Mit bestimmten Bluetooth-Trackern ist es leicht, Menschen zu stalken. Google könnte einen Scanner direkt in Android implementieren.
Der Mutterkonzern von Lidl und Kaufland, Schwarz, macht seine Cloud allgemein öffentlich verfügbar. Der Start hatte sich verzögert.
Wer den Vanced Manager für die alternative Youtube-App auf einem Android-Smartphone installiert hat, erhält Warnungen von Googles Play Protect.
Sonst noch was? Was am 29. März 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Der Kreml untersagt die Verwendung des Wortes Invasion. Google hält sich in seinen Hilfeartikeln zumindest teilweise daran.
Die vorinstallierten Textnachrichten- und Telefonie-Apps von Google übertrugen unter anderem die Absendertelefonnummer und ein Hash des Inhaltes.
Über Jobanzeigen für Disney oder Oracle sollte Opfern ein Chrome-Exploit untergeschoben werden. Google beschreibt die Angriffe aus Nordkorea.
Mit dem jüngsten Update für das Pixel 6 gibt es wieder Probleme: Die Vibrationen sind viel zu schwach, weshalb manche Nutzer Anrufe verpassen.