Mit der Timeline - auf Deutsch Chronik - erhält Facebook einen Facelift. Die Timeline sorgt dafür, dass das soziale Netzwerk mehr aus der Vergangenheit seiner Nutzer zeigt und nicht mehr nur primär die Gegenwart. Sofern die Einträge existieren und freigeschaltet sind, können Besucher so beispielsweise schnell sehen, was jemanden im vergangenen Jahr bewegt hat und wie seine Kindheit war.
Facebook will zum Online-Shop werden. Das Unternehmen testet Kaufen-Buttons und virtuelle Schaufenster für seine Mitglieder.
Welche Inhalte ein Facebook-Nutzer sieht, entscheidet bisher ein Algorithmus. Jetzt gibt das Netzwerk seinen Mitgliedern mehr Einfluss auf den Newsfeed.
Facebook ändert mal wieder seinen Algorithmus, der die Beiträge im Newsfeed sortiert - den Nutzern zuliebe.
Wenn ein Facebook-Nutzer gestorben ist, kann sich künftig ein Freund oder Angehöriger um den Account des Verstorbenen kümmern. Bisher konnte das Profil nur in einen Gedenkzustand versetzt werden.
Facebook-Nutzer haben ein unruhiges Jahr hinter sich. Durch den schwachen Börsenstart unter Druck gesetzt, probierte das soziale Netzwerk alles mögliche an seinen Kunden aus: Die Timeline kam, Beiträge verschwanden von der Pinnwand oder alte Nachrichten waren plötzlich wieder zu sehen...
Facebook hat sich für eine Datenpanne rechtfertigen müssen, die keine war: Private Nachrichten von Nutzern würden öffentlich sichtbar auf deren Timeline erscheinen, lautete der Vorwurf. Stimmt nicht, so Facebook. Es handele sich bei den Beiträgen lediglich um alte Wallposts aus den Jahren vor 2009.
Das Aussehen der Facebook-Profile könnte sich demnächst ändern. Während die ganze Welt den Börsenstart des Unternehmens verfolgt, arbeitet Facebook heimlich, still und leise an einem Redesign der Chronik.
Nach den Nutzerprofilen schaltet Facebook nun auch die Facebook-Seiten (Pages) auf die neue Timeline-Optik (Chronik) um. Neue Tools sollen zudem die Verwaltung erleichtern.
Der Timeline Movie Maker erstellt automatisch ein Video von der eigenen Facebook-Chronik. Die App wurde von Facebook zusammen mit einer Werbeagentur erstellt.
Eine nicht repräsentative Studie von Sophos unter Nutzern, die sich überdurchschnittlich für IT-Sicherheit interessieren, hat eine klare Ablehnung von Facebooks Timeline ergeben. Nur acht Prozent gaben an, dass ihnen Timeline gefalle.
Facebook versucht Datenschützern und Nutzern die Angst vor der Timeline-Einführung zu nehmen. "Es werden keine Informationen sichtbar, die vorher nicht sichtbar waren", beruhigt eine Sprecherin des sozialen Netzwerks.
Timeline wird bei Facebook für alle verpflichtend eingeführt. Laut Thilo Weichert widerspricht dies den Zusicherungen des Betreibers in Europa, bei Veränderung der Profileinstellungen die Einwilligung des Nutzers einzuholen.
Das soziale Netzwerk Facebook aktiviert die Timeline ("Chronik") bald für alle Nutzer. Sie erhalten dann eine Woche Zeit, ihrer Vergangenheit neue Einträge hinzuzufügen - und bestehende zu verstecken.
Facebook öffnet seinen neuen, mit der Timeline vorgestellten Open Graph für alle Entwickler weltweit. Sie können die neue Schnittstelle nutzen, um in die Timeline, hierzulande Chronik genannt, von Facebook-Nutzern zu schreiben.
Facebook hat damit begonnen, die im September 2011 von Mark Zuckerberg vorgestellte Timeline in Deutschland freizuschalten. Das Profil wird dabei zur Geschichte des Lebens, einer Art persönlichen Zeitleiste.
In Facebooks ungeliebtem Echtzeitticker werden nun auch "sponsored stories" angezeigt - Werbung, die kaum als solche zu erkennen ist. Wer das nicht will, muss tricksen.
Wer heute eine Facebook-App entwickelt, darf die Vergangenheit nicht vergessen - sonst droht ihm mit dem Start der Timeline das Scheitern, warnt Simon Cross von Facebook im Interview mit Golem.de.
Mit der Einführung von Facebook Timeline erhalten auch Anwendungsentwickler deutlich mehr Möglichkeiten. Die Apps sollen mehr Facebook-Daten auswerten, verknüpfen und ansprechend präsentieren können - sogar auf mobilen Geräten.
Vom heutigen Tag bis zur Geburt - das neue Facebook-Profil wird zur persönlichen Zeitleiste. Jede Timeline soll anders sein - sich komplett vom Nutzer steuern lassen und das soziale Netzwerk zu einer ganz neuen Erfahrung machen.
AVM hat mit der "Fritz!Box 7490" sein neues Heimrouter-Topmodell vorgestellt. Es unterstützt WLAN nach 802.11ac mit 1,3 GBit/s. Mit der Fritzbox 7369 gibt es zudem ein Modell, das VDSL-Bonding und damit Bandbreiten von 240 MBit/s unterstützt.
(Fritzbox 7490)
In Version 4.0 der freien Bürosoftware Libreoffice wurde das API weitgehend aufgeräumt. Künftig soll die Schnittstelle erweitert und der Zugang zu Funktionen einfacher werden. Das bedeutet aber auch, dass die Inkompatibilität zu Apache Openoffice.org größer werden wird.
(Libreoffice 4.0)
Das von Oracle verteilte Java 7 Update 7, das eine kritische Sicherheitslücke schließen sollte, enthält einen weiteren Fehler, der ebenso gefährlich ist. Anwender sollten deshalb selbst nach dem Einspielen des Updates die Java-Plugins im Browser deaktivieren.
(Java Update)
Mit dem Envy x2 kündigt HP einen Hybrid-PC für Windows 7 an. Gemeint ist damit ein PC, der als Tablet oder Notebook verwendet werden kann. Wie bei den Transformer-Tablets von Asus wird das Tablet dazu in ein Tastaturdock gesteckt.
(Hp Envy X2)
Eine neue Echtzeit-Techdemo von Square Enix gewährt einen Blick in die Zukunft der Spielegrafik. Agni's Philosophy zeigt, was für einen Entwicklungssprung Final-Fantasy-Spiele mit der Luminous-Studio-Engine machen könnten.
(Final Fantasy)
Mit seinem riesigen Display fällt das Galaxy Note von Samsung auf. Der ausladende Bildschirm des Android-Geräts hat aber eine nervige Macke.
(Test Galaxy Note)
Der Actionfilm "Unstoppable - Außer Kontrolle" ist die erste Blu-ray-Scheibe mit einer digitalen Kopie (Digital Copy) auch für Android-Geräte. Für die Übertragung ist unter anderem eine App nötig.
(Mobil Filme)
E-Mail an news@golem.de