Update Die API liefert unter anderem eine ID, mit der sich jeder Telekom-Festnetzanschluss unabhängig von der aktuellen IP-Adresse dauerhaft identifizieren lässt.
Online-Terminplaner können das kollaborative Arbeiten erheblich erleichtern. Doch einige Angebote weisen erhebliche Datenschutzmängel auf. Hier einige datensparsame Alternativen.
Meta wollte öffentliche Beiträge von Nutzern in Europa zum Training seiner KI-Modelle verwenden. Nach Druck von Datenschützern wird vorerst nichts daraus.
Das Navicam CL630 von Spedal hat eine Dashcam und warnt vor bremsenden Autos und dem Verlassen der Spur. Die Idee ist gut, im Alltag hat das Auto-Display aber zu viele Macken.
Nutzer von Facebook und Instagram sollen ihre Inhalte dem Meta-Konzern für das Training von KI-Modellen zur Verfügung stellen. Verbraucherschützer wollen das verhindern.
Der CDU flog eine Online-Umfrage um die Ohren. Die Partei wittert Manipulation, zu der das schlechte Umfrage-Tool geradezu einlud - ob sie stattfand, ist aber unsicher.
Über eine Tochterfirma hat Avast unrechtmäßig Daten über das Surfverhalten von rund 100 Millionen Nutzern verkauft. Das kostet den Hersteller nun knapp 14 Millionen Euro.
Update Der Bundesrat hat der Regelung von Bezahlkarten für Asylbewerber zugestimmt. Die damit verknüpften Apps scheinen jedoch hastig programmiert worden zu sein.
Spy.pet hat die öffentlichen Nachrichten von über 14.000 Discord-Servern angeblich mit Bots eingesammelt. Zahlende Kunden dürfen diese nun durchsuchen.
Die Nominierung der Datenexpertin und Wissenschaftlerin Louisa Specht-Riemenschneider zur Bundesdatenschutzbeauftragten verspricht neue Akzente im Datenschutz.
Kommentare/Eine Analyse von Christiane Schulzki-Haddouti
Ein Designproblem in der Paketverfolgung der Zustelldienste DHL und
des chinesischen Versenders Yun Express hat dazu geführt, dass Dritte die
Empfängeradressen deutscher DHL-Kunden ansehen konnten.
28 Apps aus dem Play Store haben die Android-Geräte unwissender Nutzer heimlich in Proxy-Server verwandelt. Kriminelle können darüber böswillige Aktivitäten abwickeln.
Die App Stay Informed kommt in mehr als 11.000 Kitas, Horten und Schulen zum Einsatz. Bis vor wenigen Tagen standen Daten unzähliger Nutzer offen im Netz.
Das Konzept "Datenschutz durch Technik" ist jahrzehntealt. Nach den Snowden-Enthüllungen hob es ab, nun fürchten Kritiker eine feindliche Übernahme durch große Techkonzerne.
Cyberkriminelle konnten persönliche Daten von über 33 Millionen Franzosen abgreifen - angeblich die größte Datenschutzverletzung in der Geschichte Frankreichs.
Update Da es immer noch keine E-Privacy-Verordnung gibt, sollen Anbieter freiwillig die Nutzerpräferenzen beim Tracking respektieren. Bald sollen die Vorgaben feststehen.
37C3 Neben der Kartensperrung über die Bank gibt es noch einen weiteren Weg, um unerwünschte Abbuchungen zu verhindern. Doch der Dienst Kuno ließ sich auf recht einfache Weise hacken.
37C3 Wer Opfer einer Ransomware-Attacke wird, kommt an Verhandlungen mit den Kriminellen manchmal nicht vorbei. Dabei gibt es einige Regeln zu beachten.