Big-Data-Guide Vertrauliche Daten unterliegen einem besonderen Schutz. Wer das ignoriert, riskiert hohe Strafen. Ein Leitfaden für Datenschutz bei Big Data.
Viele Geschäftsdokumente müssen langfristig archiviert werden. Wir erklären, welche Formate und Speichermedien für eine sichere Archivierung geeignet sind.
38C3 Mit Trainingsdaten für medizinische KI-Modelle lassen sich auch fragwürdige Anwendungen entwickeln. Doch auf Basis der aktuellen Gesetze ist das problemlos möglich.
Deep Dive KI-Hype Zum ersten Mal hat es eine undefinierte Hype-Technologie in den Titel eines EU-Gesetzestextes geschafft. Warum wundert sich eigentlich niemand darüber?
Erst kurz im Amt ist die Bundesdatenschutzbeauftragte mit dem Ampel-Aus konfrontiert. Was erwartet sie von einer neuen Regierung und den USA unter Trump?
Wer von einem Datenleck betroffen ist, muss keine besondere Beeinträchtigung nachweisen, um Schadensersatz zu erhalten. Doch viel Geld ist nicht zu erwarten.
Big-Data-Guide Das unkontrollierte Sammeln und Analysieren großer Datenmengen gefährdet die Sicherheit sensibler Daten. Was nötig ist, um Risiken zu minimieren.
Eine fast grenzenlose Verarbeitung von Kundendaten sieht das Big-Brother-Award-Komitee. Daten zu Sextoy-Käufen bei Temu könnten an den chinesischen Geheimdienst wandern.
Update Die Ampel hat sich nach starker Kritik auf Änderungen am Sicherheitspaket geeinigt. Die Gesichtserkennung ist unter strengeren Auflagen weiter geplant.
Der überhastete Gesetzentwurf der Ampel zur Gesichtserkennung lässt viele Fragen offen. Experten äußern sich im Bundestag kritisch, die Polizei will sogar noch mehr Befugnisse.
Nichts weniger als die Befreiung von den Fesseln eines Hersteller-Lock-ins verspricht der Sovereign Cloud Stack. Wer auf diese Technik setzt, kann den Anbieter frei wählen und wechseln, ohne umzulernen oder zuzuzahlen.
Das Ablehnen von Tracking soll einfacher werden. Doch Diensteanbieter können die neuen Angebote ignorieren. Pauschale Einstellungen sind nicht vorgesehen.
Mesh-Netzwerke sind gut gegen WLAN-Funklöcher. Doch Vorsicht: Ein US-Hersteller überwacht mit seinen Routern und Extendern Nutzer und gibt munter vertrauliche Daten weiter.
Die kalifornische Polizei beschlagnahmt Teslas, um mit deren Videoaufnahmen Hinweise auf Verbrechen zu erhalten, die in der näheren Umgebung stattgefunden haben.
Update Die Regierung verschärft nach dem Attentat von Solingen nicht nur das Waffenrecht. Umstrittene Verfahren zur Gesichtserkennung sollen zulässig werden.