Mit Hilfe einer experimentellen App steht die Oberfläche von Firefox OS nun auch als alternativer Android-Homescreen bereit. Noch gibt es aber einige Probleme damit.
Nur mit Verschlüsselung könnten Anwender ihre Daten vor den Abhöraktionen der weltweiten Geheimdienste schützen, sagen Aktivisten. Hilft sie aber wirklich überall?
Canonical will seine nächste Ubuntu-Entwicklerkonferenz über Google+ Hangouts abhalten. Damit soll die Konferenz zugänglicher gemacht werden. Außerdem sollen häufiger Konferenzen stattfinden.
Bei der Sigint 2012 in Köln haben Hacker versucht, für sich eine neue Ethik zu formulieren. Doch die Szene streitet, was Hacker dürfen sollen.
Etwas mehr als 1.200 Studenten programmieren beim Summer of Code 2012 von Google. Viele unterstützen ihre Organisationen damit bei langfristigen Strategien, etwa der GEGL-Portierung von Gimp-Funktionen.
Die Links zu Kinderpornografie im Piratenpad sollen für eine neue Aktion von Anonymous gegen Kindesmissbrauch gesammelt worden sein. Die Hacker haben sich entschuldigt, das Pad ist wieder in Betrieb.
Die Piratenpartei hat ihr Piratenpad komplett abgeschaltet, nachdem dort Links zum sexuellen Kindesmissbrauch gepostet worden waren. Die Netzpolitiker haben Anzeige erstattet.
Der Beschluss zur Beschlagnahmung der Server der Piratenpartei war zu unbestimmt. Mit der Aktion legten die Ermittler mitten im Wahlkampf die Infrastruktur der Piraten lahm.
Die Etherpad Foundation hat den von Google als Open Source veröffentlichten Mehrbenutzereditor Etherpad fast komplett neu geschrieben und Etherpad Lite 1.0 veröffentlicht. Es basiert auf Node.js und soll mit deutlich weniger Ressourcen auskommen als das Original.
Die Piratenpartei bekommt in der Affäre um die Beschlagnahmung ihrer Server durch die Staatsanwaltschaft unerwartet Hilfe von der SPD. Die Sozialdemokraten wollen erreichen, dass die CDU-FDP-Regierung im Landtag Transparenz über die Polizeiaktion herstellt.
Das Piratenpad zeichnet keine IP-Adressen auf, was die Piratenpartei auch öffentlich gemacht hat. Die Begründung für die Beschlagnahmung der Festplatten der Server der Partei durch das Bundeskriminalamt ist damit hinfällig.
Bei der Beschlagnahmung der Serverfestplatten der Piratenpartei am 20. Mai 2011 lag den deutschen Gerichten kein Rechtshilfeersuchen der französischen Justiz vor. Die Piratenpartei hat Beschwerde eingelegt.
Kaum ist der Code des kollaborativen Editors Etherpad Open Source, gibt es schon erste alternative Etherpad-Server. Das von Google übernommene Unternehmen Etherpad will seine eigenen Server zu Ende März 2010 abschalten.
Nach der Übernahme durch Google hat Etherpad seinen Mehrbenutzereditor als Open Source freigegeben. Die im Browser laufende Software erlaubt es mehreren Nutzern gleichzeitig, an einem Dokument zu arbeiten.
Googles Entscheidung, den Onlineeditor Etherpad nach der Übernahme des Betreibers Appjet schrittweise zu schließen, hat zu viel Unmut geführt. In Reaktion darauf wurde Etherpad nun wieder vollständig geöffnet und soll als Open Source freigegeben werden.
Google hat den Etherpad-Betreiber Appjet übernommen. Die Entwickler des webbasierten Editors, mit dem mehrere Nutzer gleichzeitig an einem Dokument arbeiten können, werden künftig an Google Wave arbeiten.
Das EtherPad ist eine browsergestützte Textverarbeitung, die eine gemeinsame Bearbeitung ermöglicht. Ähnlich wie bei einem Chat geben die Beteiligten Informationen ein, die im Anschluss gespeichert werden können.
Pflügen, säen, düngen: Der Landwirtschafts-Simulator 2013 schickt virtuelle Agrarwirte auf den PC-Acker. Um mit den über 100 Traktoren und Mähdreschern Spaß zu haben, ist aber sehr viel Eigeninitiative bei der Einarbeitung nötig.
(Landwirtschafts Simulator 2013)
Auf der Tokio Game Show hat Sony eine neue Version der Playstation 3 vorgestellt. Die Konsole erscheint in zwei Varianten: einer mit sehr viel und einer mit sehr wenig Speicher - der allerdings ausbaubar ist.
(Ps3 Super Slim)
Samsung kündigt in Las Vegas seinen neuen Super OLED TV an. Er verfügt über eine 55-Zoll-Bilddiagonale, 2D- und 3D-Darstellung, Bewegungssteuerung, Spracherkennung und einen Dual-Core-Prozessor für App-Multitasking.
(Oled Fernseher)
Die Betreiber von Github veröffentlichen den Quellcode des Chatbots Hubot. Firmenintern kann er Bürotüren öffnen und schließen, die freie Version nutzt unter anderem die APIs von Google und kennt die Robotergesetze von Asimov.
(Chatbot)
HP hat mit dem Photosmart 7510 ein Multifunktionsgerät vorgestellt, dessen Faxfunktion auch ohne Telefonleitung über das Internet verwendet werden kann. Dennoch kommt beim Empfänger ein echtes Fax und nicht etwa eine E-Mail an.
(Hp 7510 Test)
Die Software Helicon Focus Pro ist in einer neuen Version erschienen. Sie kann aus Fotos mit jeweils leicht anderen Schärfepunkten ein scharfes Gesamtbild zusammensetzen. Neu ist der Zusatz Helicon Remote, der einige Spiegelreflexkameras fernsteuert und automatisiert mehrere Aufnahmen mit unterschiedlicher Schärfenebene macht.
(Focus Stacking)
E-Mail an news@golem.de