Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Bitly

Bitly ist ein Internetdienst der Bitly Inc. in New York und bietet die Kürzung von URL-Adressen an. Neben dem Kürzen einer URL auf bit.ly oder bitly.com besteht bei diesem Dienst auch die Möglichkeit, auf Abrufstatistiken zu den generierten Adressen zuzugreifen. Neben der browserbasierten Version zur URL-Kürzung existiert auch eine App für iOS. Hier finden Sie alle Golem.de Artikel zu Bitly.

Der Weg zur Erkenntnis ist steil - das gilt besonders für Lehren aus Hacks. (Bild: Public Domain) (Public Domain)

IT-Sicherheit: 12 Lehren aus dem Politiker-Hack

Ein polizeibekanntes Skriptkiddie hat offenbar jahrelang unbemerkt Politiker und Prominente ausspähen können und deren Daten veröffentlicht. Welche Konsequenzen sollten für die Sicherheit von Daten aus dem Datenleak gezogen werden?
113 Kommentare / Eine Analyse von Friedhelm Greis
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Tournee: BridgeURL führt Anwender durch Webseiten

Die Webanwendung BridgeURL erlaubt die Präsentation gleich mehrerer Webseiten mit einer einzigen URL. So können Touren durch einzelne Webseiten oder auch quer über beliebige Domains veranstaltet werden, wobei der Nutzer die Reihenfolge nicht bestimmen kann.
undefined

NoSQL: MongoDB 1.6.0 veröffentlicht

10gen hat seine freie Datenbank MongoDB in der Version 1.6.0 veröffentlicht. Das System soll die Vorteile von NoSQL-Datenbanken mit wichtigen Funktionen traditioneller Datenbanksysteme wie dynamischen Querys und Indizes verbinden.
undefined

Browsermark - Benchmark für mobile Webbrowser

Leistungsvergleich für Endkunden und Hersteller. Rightware hat mit dem Browsermark einen Browser-Benchmark für Smartphones, andere mobile Endgeräte sowie Embedded-Systeme gestartet. Gegründet wurde Rightware von Futuremark, die neben 3D- und System-Benchmarks auch den Desktop-Browser-Tester Peacekeeper betreiben.

Erste Teile von tr.im sind Open Source

Projektseite bei Github eingerichtet. Nambu hat erste Teile seines URL-Verkürzers tr.im als Open Source freigegeben. Der Anbieter hat angesichts der Zusammenarbeit von Twitter mit seinem Konkurrenten Bit.ly aufgegeben und will tr.im zu einem Communityprojekt machen.

tr.im wird Open Source und zum Communityprojekt

Plattform soll auch Dritten gegen Spenden zur Verfügung stehen. Nach dem angekündigten Aus samt Rückzug davon soll der URL-Verkürzer tr.im nun zu einem Communityprojekt umgebaut werden. Die dem Dienst zugrundeliegende Software wollen die Betreiber als Open Source freigeben.

301works.org - Archiv für Kurz-URLs

Gnip soll Plattform für Weblinkverkürzer betreiben. Mit 301works.org wollen einige Weblinkverkürzer ein Verzeichnis für verkürzte URLs schaffen, um ihren Nutzern langfristige Sicherheit zu geben. Die Unternehmen reagieren damit auf die Schließung beziehungsweise die vorübergehende Schließung entsprechender Dienste.

tr.im lebt weiter

Verantwortungsvoller Käufer gesucht. Eigentlich war das Aus für den Weblinkverkürzer tr.im besiegelt, doch nach heftigen Protesten will Nambu Network den Dienst nun doch weiterbetreiben. Die Betreiber untermauern aber ihre Kritik an Twitter.

Weblink-Verkürzer tr.im gibt auf

Nambu kritisiert enge Bindung von bit.ly und Twitter. Nambu Network gibt seinen Link-Verkürzungsdienst tr.im auf. Neue Links werden bereits nicht mehr angenommen, alte tr.im-Weiterleitungen sollen noch bis mindestens 31. Dezember 2009 funktionieren.