Nachdem Spotify die Funktion in einzelnen Märkten getestet hat, sollen jetzt alle Nutzer Liedtexte zu gehörten Songs angezeigt bekommen.
Apple hat die aktuelle Generation der Airpods vorgestellt. Preislich sind sie nah an der Pro-Variante. Was ist die bessere Wahl?
Von Christian Hensen
Apple hat auf seinem Event die Airpods 3 vorgestellt, die den Airpods 3 Pro sehr ähnlich sehen - allerdings ohne Geräuschunterdrückung.
Vor 30 Jahren hat Sony die Minidisc als Nachfolger der Kompaktkassette angekündigt - und Philips die Digital Compact Cassette. Dass sich an diese nur noch Geeks erinnern, hat Gründe.
Von Tobias Költzsch
Apple verlängert sein kostenloses Umtauschprogramm für Airpods Pro, die knackende Geräusche entwickeln.
Epos bietet unter der Bezeichnung H6Pro neue Gaming-Headsets in offener und geschlossener Bauweise an, die vor allem mit Komfort punkten sollen.
Sonos bringt eine neue Version der Soundbar Beam auf den Markt. Sie soll besser klingen als das Vorgängermodell.
Panasonics Soundslayer Wigss werden um den Hals statt auf dem Kopf getragen. Das soll für entspannteres Gaming mit Surround-Sound sorgen.
Kanye West verkauft sein kommendes Album Donda im Verbund mit neuartiger Audio-Hardware. Fans sollen damit Remixes seiner Songs erstellen können.
Bisher nutzte Googles Sprachcodec Lyra noch eine proprietäre Bibliothek. Diese ist nun Open Source und das Projekt kann portiert werden.
Die Hammerhead X sind Razers neue günstigere Hörstöpsel. Sie sollen durch einen Game-Modus eine niedrige Latenz aufweisen und leuchten grün.
3D-Sound soll auch bei Stücken erklingen, die gar nicht dafür abgemischt wurden. In Apples künftigem Betriebssystem gibt es dafür eine Option.
WWDC 2021 Apple hat auf dem WWDC 2021 angekündigt, dass Siri bald mit Lautsprechern von Drittanbietern funktioniert. Der Sprachassistent bekommt außerdem einige neue Funktionen.
Apple will aus den den Airpods eine Art Hörgerät machen, mit dem Gespräche besser verstanden werden können.
Apple Music will 75 Millionen Songs Musik im Lossless-Formaten streamen. Ausgewählte Alben können mit passender Hardware in Raumklang abgespielt werden.
Die Pixel Buds A-Series sind wohl eher versehentlich von Google gezeigt worden - der entsprechende Tweet ist mittlerweile gelöscht.
Mit Lyra soll sich Sprache bei nur 3 kbit/s kodieren lassen. Die Technik dazu von Google ist nun Open Source.
Heute ist der vierte Tag der Oster-Angebote bei Amazon. Wir stellen die Highlights der Rabattaktion vor.
Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams
Heute startet Amazon die Oster-Angebote 2021. Rabatte auf SSDs, Microsoft Surface Pro, Lautsprecher und vieles mehr sichern.
Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams
Er war wohl auch für die Apple-Kundschaft zu teuer: Der große Homepod wird nicht mehr hergestellt - stattdessen steht der Mini im Fokus.
Apple stellt seine eigene iOS-App Musikmemos ein. Sie wurde für Tonaufnahmen mit dem iPhone entwickelt.
Zusammen mit AV1 sollen dank Googles Lyra Videochats bei 56 KBits/s möglich sein.
Ein Team der TU Chemnitz hat ein Verfahren entwickelt, um Lautsprecher in einem Masse-tauglichen Verfahren herzustellen.
Die vier HATs von Iqaudio können den Pi in Stereoanlagen oder anderes Audioequipment verwandeln. Sie werden im Raspberry-Pi-Store angeboten.
Heute steigen nach Amazon auch Alternate, Media Markt und Saturn in Rabattwoche ein.
Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams
Mit Piepen und Pfeifen fährt ein FreeDOS-Betriebssystem hoch. Die Daten wurden auf Vinyl geschrieben - und klingen wie ein altes Modem.
Airpods und andere Ohrstöpsel fallen offenbar so häufig in Gleise des Zugverkehrs, dass Panasonic nun ein Rettungsinstrument dafür entwickelt hat.
Beim Sport kann das iPhone daheim bleiben, der Spotify-Musikgenuss kommt direkt von der Apple Watch.
Apple hat eingestanden, dass es Probleme mit den Airpods Pro gibt, die nicht per Software gelöst werden können.
Nach einigen In-Ear-Modellen bringt Huawei mit dem Freebuds Studio seinen ersten Kopfhörer, der auf den Ohren getragen wird. Eine Geräuschunterdrückung ist eingebaut, die Laufzeit soll bei 20 Stunden liegen.
Der Homepod Mini ist eine kleinere und günstigere Version des Apple Homepods und soll trotzdem guten Klang ausgeben.
Surround-Sound über die TV-Lautsprecher kommt erst später. Bis dahin können Besitzer der PS5 einen neuen Kopfhörer von Sony aufsetzen.
Amazon will die Alexa-Nutzung im Auto angenehmer machen. Dabei geht es aber nicht um eine bessere Sprachsteuerung.
In den USA wird wieder mehr Geld mit Vinyl gemacht als mit CDs - vor Jahren noch schwer vorstellbar. Allerdings beherrscht Streaming den Markt.
Die aktuelle Version 1.18 des Multimedia-Frameworks GStreamer ermöglicht auch den Wechsel der Abspielgeschwindigkeit.
An Santander-Geldautomaten in den USA ließ sich mehr Geld abheben, als das Limit erlaubt hätte. Es gab Dutzende Festnahmen.
Der neue WH-1000XM4 soll sich automatisch an Geräuschkulissen anpassen und unterstützt Sonys 3D-Audiowiedergabe.
Deep Singer ist ein Projekt von Microsoft AI, das synthetische Gesänge erstellt. Dazu werden Tonhöhen und -längen von Songs analysiert.
Im Auto ist die Alexa-Sprachsteuerung noch praktischer als daheim. Amazon hat bei Echo Auto die wichtigsten Einsatzzwecke im Fahrzeug bedacht.
Ein Test von Ingo Pakalski
Apple hat auf dem WWDC 2020 angekündigt, künstlichen Raumklang als Software-Update in die Airpods zu bringen.
Für alle, die den Alexa-Funktionsumfang auch während der Fahrt nutzen wollen.
Von Ingo Pakalski
Bei Kopfbewegungen und besonders draußen verlieren Googles drahtlose Kopfhörer bei vielen Nutzern das Audiosignal.
Die Surface Headphones 2 und Surface Earbuds sind jeweils mit Microsoft 365 verknüpft. Sie sollen zudem lange ohne Strom auskommen.
Die neuen Podcast-Wiedergabelisten von Spotify sind thematisch sortiert, die Inhalte werden von einer Redaktion ausgewählt.
Fast ein Viertel der PS5-Präsentationen von Chefentwickler Mark Cerny drehte sich um 3D-Audio. Was hat Sony da vor?
Im Homeoffice stören Hintergrundgeräusche oft Videokonferenzen und Telefonate. Die Software Krisp reduziert diese - derzeit teils kostenfrei.
Chrome blockiert in der aktuellen Version unverschlüsselte Inhalte auf HTTPS-Webseiten.
Wegen dramatischer Verschiebung zum Online-Shopping machen alle Bose Stores zu. Nur in China, Indien und Südkorea bleibt das " umfangreichste Angebot an Bose-Produkten unter einem Dach" erhalten.
Apple-Nutzer berichten beim neuen Macbook Pro 16 Zoll von Audioproblemen, die sich bei einigen Anwendungen in Form von Knackgeräuschen zeigen. In der Vergangenheit hat Apple solche Probleme per Softwareupdate behoben.
Eigentlich sollte die biometrische Datenbank der Polizei gelöscht werden. Das Hamburger Verwaltungsgericht hat jedoch zugunsten der Behörde entschieden. Damit werde Gesichtserkennung in Einzelfällen weiterhin genutzt.