In Googles Play Store finden sich ab sofort neben Apps, Filmen, Büchern und Musik auch Hörbücher. Anders als bei Amazons Hörbuchdienst Audible bietet Google kein Abonnement an, Nutzer zahlen für jedes Hörbuch.
Weil sich die Bildrate eines Films in Nano- oder Millisekunden schlecht ausdrücken lässt, hat sich Facebook Flicks ausgedacht. Damit sind Einheiten wie 24 Hz besser umsetzbar, weil Integer statt Gleitkomma verwendet wird.
CES 2018 Razer Nommo ist ein 2.0-Lautsprechersystem für Gamer - samt definierten tiefen Tönen und LEDs. Die Treiber sollen starken Sound liefern. Razer selbst bezeichnet sie in der Werbung scherzhaft als Haartrockner.
CES 2018 Der LSPX-A1 sieht aus wie ein Möbelstück und vereint Kurzdistanzprojektor und Soundanlage in einem. Er nutzt Lautsprecher aus Glas und kann ein 4K-Bild mit 12 Bit Farbtiefe darstellen - auf 80 bis 120 Zoll Bilddiagonale. Er kostet allerdings 30.000 US-Dollar.
CES 2018 Qualcomms QCC5100 bekommt einen neuen 32-Bit-Prozessor und Unterstützung für drei gängige Noise-Cancelling-Techniken. Er soll wesentlich energiesparender als Vorgängermodelle sein. Für uns bedeutet das: mehr Laufzeit für Bluetooth-Kopfhörer.
Eine Sperre für die kostenlose Version ist bereits aktiv: In Amazon Music können keine Lieder mehr hochgeladen werden. Bis Januar 2018 können Kunden auf das kostenpflichtige Abo umstellen. Allerdings will Amazon diese Funktion bis Anfang 2019 komplett abschalten.
Ein Beatles-Song auf Knopfdruck? Kein Problem. Hip-Hop-Beats in Sekunden? Bitte sehr. Künstliche Intelligenz wird kreativ - und könnte die Musikbranche verändern.
Von Eike Kühl
Simples Design und trotzdem funktional: Das Entwicklerteam von Plex will den 20 Jahre alten Winamp-Player als Plexamp wiederbeleben. Die Prämisse: eine möglichst simple Benutzeroberfläche und trotzdem viele Funktionen dank Client-Server-Struktur zum Selberbauen.
Gemeinsam mit Sonos will Ikea sein Smart-Home-Programm um Audio-Komponenten erweitern. Nach kabellosen Ladegeräten und Lampen sollen Ikea-Kunden künftig auch Möbel und Geräte mit vernetztem Sound kaufen können. Konkret werden die beiden Unternehmen allerdings noch nicht.
Der Kabinenklang in einem Flugzeug, Meeresrauschen oder ein Wasserfall - statt Straßenlärm oder der schnarchende Partner: Mit diesen Geräuschen sollen Nutzer der Noise-Masking Sleepbuds besser schlafen. Hersteller Bose sammelt das Geld für die Entwicklung per Crowdfunding.
Ein Fotobuch mit Geräuschuntermalung, ein Roman, der sich selbst vorliest: Ein Lautsprecher aus Papier soll Töne in gedruckte Bücher bringen.
Es wirkt wie eine späte Einsicht: Apple verkauft einen Adapter von Belkin, der am iPhone einen Kopfhöreranschluss und parallel dazu eine Lademöglichkeit bietet. Dafür wird ein absurd hoher Preis fällig.
Zum Nachfolger von Boses Noise-Cancelling-Kopfhörer QC 35 gibt es neue Details. Der bisher nicht offiziell vorgestellte Kopfhörer wird nach derzeit vorliegenden Informationen mit dem Google Assistant laufen.
Ifa 2017 Resound GN will Hörgeräte zu mehr als medizinischen Hilfen machen. Dazu werden die kleinen Stecker per App und sogar vom Wäschetrockner angesteuert.
Eufy Genie wird in Deutschland deutlich mehr kosten als in den USA. Ankers Alexa-Lautsprecher wird somit kein besonders günstiger Echo-Dot-Konkurrent. Zumal dem Anker-Lautsprecher eine wichtige Eigenschaft fehlt.
Ein fast zehn Minuten langes Lied ohne Ton ist bei iTunes gerade sehr erfolgreich. Der "a a a a Very Good Song" behebt einen Fehler bei Bluetooth- oder Kabelverbindungen mit Autoradios, durch den Autofahrer oft gezwungen sind, das erste Lied in ihrer Playlist nach dem Verbindungsaufbau hören zu müssen.
Zubehörhersteller Anker bringt mit dem Eufy Genie einen mit Amazon Alexa kompatiblen smarten Lautsprecher für 35 US-Dollar auf den Markt. Dieser ist günstiger als der Echo Dot und Teil einer neuen Smart-Home-Produktlinie.
Amazons Bluetooth-Lautsprecher Echo und Echo Dot sollen ein Update erhalten, dank dessen sie Musik als Multiroom-Geräte abspielen können. Dann ließe sich beispielsweise mit zwei Geräten in Küche und Wohnzimmer synchron die gleiche Musik abspielen.
Der QC 35 von Bose hat an der rechten Ohrmuschel drei Bedienungsknöpfe - an der linken eigentlich keinen. In einem Newsletter des Herstellers ist nun ein Bild des Kopfhörers aufgetaucht, das dort einen zusätzlichen Knopf zeigt. Der Dateiname spricht von einem Upgrade.
Apple hat den Verkauf der Musikplayer iPod Nano und iPod Shuffle eingestellt. Im Onlineshop werden die Geräte nicht mehr gelistet, andernorts gibt es noch Restbestände. Der iPod Touch wird günstiger verkauft.
Mit den Modellen SR5012 und SR6012 hat der Audioelektronikhersteller Marantz zwei AV-Receiver vorgestellt, die dank WLAN auch Streaming-Medien wiedergeben können. Der SR6012 ist das leistungsfähigere Modell - er ist aber auch deutlich teurer.
Alibaba gehört zu den größten Internet-E-Commerce-Websites der Welt und hat sich offenbar Amazon zum Vorbild genommen. Alibabas neu vorgestellter Tmall Genie ist ein smarter Lautsprecher, der ähnlich aussieht und funktioniert wie der Amazon Echo.
Die Entwickler des freien Audiocodecs Opus wollen die Bitrate senken und dennoch eine gute Audioqualität bieten. In der aktuellen Version 1.2 von Opus weist Musik und Sprache mit einer Bitrate von 48 KBit/s oder deutlich weniger noch eine ordentliche Qualität auf.
Der Musikstreaming-Dienst Apple Music war bisher nur monatsweise für 9,99 Euro zu abonnieren. Nun bietet Apple etwas versteckt eine Option mit jährlicher Zahlungsweise an, die deutlich kostengünstiger ist.
Halbherzige Lösung: Der Keylogger in HPs Audiotreibern für bestimmte Notebooks ist auch in einer neuen Softwareversion nicht komplett, sondern nur deaktiviert. Mit wenigen Registry-Kommandos kann die Funktion wieder aktiviert werden.
Bose-Nutzer sollen ihre Musikvorlieben künftig nicht mehr mit dem Hersteller teilen müssen - die Connect-App soll eine entsprechende Opt-out-Regelung bekommen. Die bislang gesammelten Daten will Bose nicht verkauft haben.
Von Hauke Gierow
Um seinem heimischen TV-Gerät einen besseren Klang mit satten Bässen zu entlocken, ist nicht unbedingt ein Lautsprechersystem mit im Raum verteilten Boxen nötig: Die Playbase von Sonos und Raumfelds Sounddeck sind kompakte Geräte, die direkt unter den Fernseher kommen und im Test überzeugt haben.
Ein Test von Tobias Költzsch
Kabellose Kopfhörer sind praktisch, im Falle von Bose aber ein Risiko für die Privatsphäre der Nutzer. Der Kopfhörerhersteller würde Informationen über übertragene Songs illegal speichern - so argumentieren jedenfalls mehrere Kläger in den USA. Bose widerspricht.
Mit der HT-ST5000 hat Sony eine Soundbar für Fernseher im Portfolio, die mit insgesamt zwölf Lautsprechern und zahlreichen Anschlüssen kommt. Jetzt hat der japanische Hersteller einen Preis bekannt gegeben - ein Schnäppchen ist das Gerät verglichen mit der Konkurrenz nicht.
Mit insgesamt drei neuen Connected-Media-Receivern sowie einer TV-Soundbar und einem Subwoofer erweitert Denon sein Multiroom-Portfolio. Besonders interessant ist der neue AV-Receiver AVR-S730H, der ebenfalls über Denons HEOS-System Audioquellen aus dem Netz wiedergeben kann.
Mit der Playbase hat Sonos ein neues Lautsprechersystem vorgestellt, das zehn Speaker in einem Gehäuse vereint. Die Playbase wird unter einen Fernseher gestellt und sorgt für einen satten Klang und eine gute Kanaltrennung, wie der erste Höreindruck zeigt.
Ein Hands-on von Tobias Költzsch
Apple hat für die Funkohrhörer Airpods ein Firmware-Update veröffentlicht. Die neue Version 3.5.1 wird im Hintergrund automatisch aufgespielt.
In Apples Support- und anderen Foren häufen sich Meldungen, denen zufolge die Airpods von Apple bei Telefonaten gelegentlich die Verbindung zu dem iPhone verlieren, mit dem sie verbunden sind.
Wer beim Mac die Kopfhörer bei laufender Musikwiedergabe herauszieht, hört den Ton danach über die angeschlossenen oder eingebauten Lautsprecher. Das kann zu peinlichen Situationen führen. Die kostenlose App Automute hilft - außer bei den Airpods.
Per Crowdfunding wird nach Käufern für eine neue Soundkarte des Raspberry Pi gesucht. Sie bietet nicht nur verschiedene Ausgabeoptionen, sondern auch eine Variante für den Raspberry Pi Zero.
Das US-Entwicklerstudio Impulsonic steckt hinter der Middleware Phonon 3D, die räumlichen Klang in Virtual-Reality-Anwendungen ermöglicht. Nun gehört das Studio zu Valve.
Auf Kickstarter stellt ein australischer Hersteller seine Soundkarte für den Raspberry Pi vor. Sie bietet acht Aus- und sechs Eingänge. Dabei wird weder eine USB-Schnittstelle noch der HDMI-Ausgang belegt.
Die kabellosen Ohrhörer Airpods von Apple können leicht verlegt werden. Eine App zur Ortung hat Apple nun ohne schlüssige Begründung aus dem App Store entfernt.
Nach der verzögerten Markteinführung der Airpods berichten einige Käufer über Akkuprobleme der Ladeschale. Über Nacht verliere diese ungewöhnlich viel Akkukapazität. Apple reagiert bei betroffenen Kunden mit einem Austausch der Ohrstöpsel.
Gedacht ist es für Podcasts oder Hörbücher: Facebook überträgt ab sofort auch Streams ohne Video - also nur den Ton. Nutzer der Android-App haben gegenüber iOS einen kleinen, aber feinen Vorteil.
Apple hat überraschend eine offenbar kleine Stückzahl von Airpods zum Verkauf freigegeben. Minuten nach der Ankündigung waren die Bluetooth-Ohrstöpsel schon verkauft. Die Lieferzeit liegt jetzt bei einem Monat, bei Ebay steigen die Preise rasant.
Apple hat sich wohl übernommen. Die Bluetooth-Ohrstöpsel namens Airpods sind weiterhin nicht verfügbar. Technische Schwierigkeiten sollen der Grund für die lange Verzögerung sein. Die wichtigste Frage ist weiter offen.
Wer auf dem Macbook Pro mit USB Typ C Windows 10 installiert, riskiert einen Lautsprecherschaden, wenn die Treiber nicht aktuell sind. Vor kurzem hat Apple deswegen neue Treiber veröffentlicht, die allerdings die Leistungsfähigkeit der Lautsprecher unter Windows einschränken.
Chrome speichert Dateien automatisch ab - und manche Linux-Distributionen verarbeiten die heruntergeladenen Dateien sofort mit extrem unsicherem Code von Gstreamer. Der Entdecker der Lücke meint, dass derart gravierende Schwächen zur Zeit in Windows nicht vorkommen.
Ohrhörer sollen einem Patent von Apple zufolge nicht nur Musik abspielen, sondern mit Sensoren auch Körpertemperatur und Puls des Trägers sowie dessen körperliche Aktivitäten messen. Auch eine einfache Gestenerkennung soll möglich sein.
Apple hat es nicht geschafft, die Airpods wie angekündigt Ende Oktober auf den Markt zu bringen. Nun kommen Gerüchte auf, dass die kabellosen Kopfhörer erst im Januar auf den Markt kommen. Andere Quellen sprechen von einem Verkaufsstart noch in diesem Jahr.
8.000 Apps für das Apple TV sorgen allmählich dafür, dass es auf dem Fernseher unübersichtlich wird, zumal 1.600 Videostreaming-Apps verfügbar sind. Apple hat nun eine Art Programmzeitschrift entwickelt, die auch auf iOS läuft.
Apples schnurlose Kopfhörer Airpods werden nicht wie ursprünglich erwartet im Oktober auf den Markt kommen. Die Veröffentlichung ist auf unbestimmte Zeit verschoben. Das Interesse an den Geräten soll einer Umfrage zufolge aber hoch sein.
Die Smartphone-Industrie kann auf die Klinkenbuchse verzichten: Die Spezifikation von USB Audio Device Class 3.0 ist abgeschlossen und ermöglicht Hardwareherstellern den Einsatz eines weit verbreiteten Standards als Klinkenersatz. Außerdem sollen Cortana, Siri und Google den Nutzer besser verstehen können.
Während der Präsentation des neuen iPhone 7 hat sich bestimmt nicht nur Golem.de gefragt, wie Nutzer unterwegs gleichzeitig über den Lightning-Anschluss Musik hören und ihr Smartphone aufladen sollen. Die Antwort: ein Adapter-Dongle. Diesen gibt es zuerst von Belkin, nicht von Apple.