Die Ohrstecker Jabra Elite Sport sind komplett schnurlos, werden per Bluetooth angesprochen und verfügen über einen Herzfrequenz- sowie einen Bewegungsmesser.
Beim iPhone 7 will Apple gerüchteweise den traditionellen Kopfhöreranschluss durch die Lightning-Schnittstelle ersetzen. Erste Zubehöranbieter kündigen passende Kopfhörer an, wobei der Libratone Q Adapt In-Ear ins Auge fällt: Er ist mit einer aktiven Geräuschunterdrückung ausgerüstet.
Amazon hat in den USA ein Patent für einen geräuschmindernden Kopfhörer zugesprochen bekommen, der bei möglicher Gefahr abschaltet. Das Gerät könnte Sirenen, Hupen oder den Namen des Trägers durchlassen, damit diesen Warnungen erreichen.
Apple hat mit iTunes 12.4.2 ein Update für seinen Medienplayer veröffentlicht, das einen kuriosen Fehler behebt. Die Vorversion stoppte bei Titeln die Wiedergabe, die kürzer als 60 Sekunden sind. Das konnte ganze Playlisten durcheinanderbringen.
Zungle Panther ist eine über Kickstarter mit rund 1,4 Millionen US-Dollar finanzierte Sonnenbrille, die als schnurloser Kopfhörer dient. Statt mit Ohrsteckern funktioniert das Gerät mit Tonübertragung per Knochenleitung über seine Bügel.
Gleiche Technik, gleicher guter Klang: Das neue Sound BlasterX H7 entspricht dem H5-Headset, wurde aber um einen USB-Anschluss und 7.1-Ton erweitert. Der Aufpreis hält sich daher in Grenzen.
Das Berliner Startup Soundcloud hat einen größeren Anteil an Twitter verkauft. Einige Jahre zuvor war ein Übernahmeversuch des Musikstreamingdienstes durch Twitter gescheitert.
Das iPhone 7 soll gerüchteweise keinen 3,5-mm-Klinkenanschluss für Kopfhörer besitzen, die stattdessen über Lightning verbunden werden müssten. Nun sind erste Adapter für alte Kopfhörer aufgetaucht.
Spotify hat die Preise für das Familienpaket gesenkt. Der Preis für bis zu sechs Personen beträgt nur noch knapp 15 statt rund 30 Euro im Monat. Die Preissenkung könnte eine Reaktion auf Apple Music sein.
Apple hat mit iTunes 12.4 eine neue Version seiner Medienverwaltungssoftware für Windows und OS X bereitgestellt, die eine leicht überarbeitete Oberfläche bietet und die von vielen Anwendern vermisste Seitenleiste zurückbringt.
Eine neue iTunes-Software für eine bessere Bedienung hat Apple-Manager Eddy Cue schon im Februar in Aussicht gestellt. Nun sind erste Screenshots aufgetaucht.
Onkyo verkündet die Revolution im Audio-Bereich und bietet einen mobilen Hi-Res-Player basierend auf Android an. Der ist allerdings ein alter Bekannter, der als Pioneer-Gerät schon auf der Ifa 2015 gezeigt wurde.
Die neue Radeon Software 16.3 unterstützt XConnect: So nennt AMD das Verfahren, eine in einem externen Gehäuse verbaute Grafikkarte über die Thunderbolt-3-Schnittstelle anzusteuern. Zu den ersten Boxen gehören Asus' neue ROG XG Station 2 und Razers Core-Gehäuse.
Eine Soundkarte für Gamer, die ausgerechnet in Spielen Störgeräusche produziert: Asus' Strix Soar überzeugt uns zwar prinzipiell, die Audiowiedergabe hängt aber stark von der Grafikkarte ab.
Von Marc Sauter
Genug Leistung für Bürorechner: Nvidias Geforce GT 710 ist eine Kepler-Grafikkarte mit weniger Power, aber drei Display-Anschlüssen. Einige integrierte Radeon-GPUs dürften allerdings flotter sein.
Musiker sollen mit Apples neuer, kostenloser App "Musikmemos" künftig Töne mit iPhones und iPads aufzeichnen. Auf Wunsch wird automatisch eine Schlagzeug- und Bassbegleitung eingespielt. Die Aufnahmen lassen sich mit Apples Garageband aber auch weiterverarbeiten.
Kaum ein britischer Krimi oder Sci-Fi-Film wäre ohne dieses Instrument denkbar: Jetzt gibt es ein Theremin als Aufsatz für Arduinos - zum Selberbauen oder Kaufen.
Bei Apples iCloud-Musikmediathek iTunes Match konnten bisher maximal 25.000 Titel eingestellt werden. Nun hat Apple wie versprochen das Limit auf 100.000 Songs erhöht.
Der laut Hersteller beste Kopfhörer der Welt heißt erneut Orpheus: Das neue Modell wird in Deutschland handgefertigt und mit einem passenden Röhrenverstärker ausgeliefert. Ersten Probehörern zufolge soll der Kopfhörer eine faszinierende Klangwelt darstellen.
Der Lautsprecher Play 5 von Sonos bekommt einen Nachfolger mit überarbeitetem Soundsystem. Eine Besonderheit ist eine App, mit deren Hilfe der Klang besonders einfach an die Räume angepasst werden kann.
Apple hat in den USA ein Patent für einen neuen Klinkenstecker erteilt bekommen, der im Querschnitt wie der Großbuchstabe D geformt ist. Dadurch sollen in Zukunft flachere Geräte möglich werden. Doch die nächste iPhone-Generation könnte ganz auf bekannte Kopfhörerstecker verzichten.
Microsoft beendet seinen Versuch, mit einer modernen Windows-Software, zahlreichen Hardware-MP3-Playern und einem Online-Musik-Dienst eine Konkurrenz zu Apples iTunes aufzubauen. Käufer von DRM-Inhalten müssen mit Einschränkungen der Rechte an ihrer Musik rechnen.
Von Andreas Sebayang
Zusammen mit iOS 9 hat Apple auch eine neue Version von iTunes freigegeben. Apple beseitigte insbesondere unter Windows Sicherheitslücken, die sogar das Abgreifen von verschlüsselten Zugangsdaten im Netzwerk erlaubten. Zudem erhöht Apple die Sicherheit bei der Verwendung von Apple IDs.
Grafische Darstellung von Spielesound: Asus' neue Strix-Karten helfen Hörgeschädigten, aktuelle Games zu erleben. Für Cheating eignet sich diese Sonar-Funktion der Asus-Soundkarten hingegen kaum. Alle drei Karten benötigen einen 6-Pin-PCIe-Stromstecker.
Ifa 2015 Pioneer will in den Markt der portablen Audioplayer für Audiophile einsteigen. Als Grundsystem dient dabei Android 5.1.1. Zudem ist der Player in der Lage, mehrere Speicherkarten zu integrieren.
Auch in Deutschland können Abonnenten von Googles Play Music jetzt Playlisten nutzen, die von DJs, Musikern und Musikkritikern erstellt und gepflegt werden. Die Listen können unter anderem anhand von Situationen ausgewählt werden.
Ein Jahr, nachdem Canonical seinen Online-Speicherdienst Ubuntu One eingestellt hat, sind jetzt weite Teile des Codes unter der AGPLv3 freigegeben worden.
Apple Music hat für seinen dreimonatigen Gratiszugang elf Millionen Testkunden gewonnen. Wenn alle dabeibleiben, gehört der Konzern bald zu den Großen beim Musikstreaming.
Sugr Cube heißt der Lautsprecher, der mit einem WLAN-Modul versehen drahtlos Musik wiedergeben und als Mehrraum-Lösung eingesetzt werden kann. Das ursprünglich über Kickstarter finanzierte Gerät ist nun im Onlinehandel erhältlich.
Beeindruckende Schwarzwerte, kräftige Farben und Dolby Atmos: Das zweite Dolby Cinema in Europa ist in Hilversum eröffnet worden. Wir haben uns Pixars neuen Animationsfilm Inside Out (Alles steht Kopf) unter Idealbedingungen in einem beeindruckenden Kino angesehen.
Von Andreas Sebayang
Wer Apples neuen Streamingdienst Apple Music verwenden will, erhält die Rückfrage, ob die iCloud Music Library verwendet werden soll. Wer einwilligt, muss im Falle eines lokalen Datenverlustes mit unangenehmen Konsequenzen rechnen.
Da die entsprechende App erst im Herbst erscheinen soll, kann Apples Musikradiosender Beats 1 offiziell noch nicht auf Android-Geräten gehört werden. Dank eines ungesicherten Streams geht das aber doch.
Kodi im Fire-TV-Design: Das macht das Skin FTV möglich, das jetzt als finale Version erschienen ist. Das Skin ahmt die Bedienung von Amazons Fire-TV-Geräten nach und hat eine klar strukturierte Oberfläche.
Der pillenförmige Lautsprecher Beats Pill XL kann überhitzen und ein Brandrisiko darstellen. Kunden können gegen Erstattung des Kaufpreises den Lautsprecher von Beats bei Apple zurückgeben.
Für Nutzer der Multimedia-App Kodi gibt es jetzt ein neues Skin. Es ahmt die Bedienung von Amazons Fire-TV-Geräten vollständig nach und hat eine sehr übersichtliche Oberfläche. Wir haben es ausprobiert.
Von Ingo Pakalski
Der Minirechner Cubox-i4Pro eigne sich bestens als Multimediakiste, sagt Hersteller Solidrun. Dafür muss aber viel Geduld mitgebracht werden - und teils auch gute Linux-Kenntnisse.
Ein Test von Jörg Thoma
Google hat ein experimentelles Add-On für den Chrome-Browser vorgestellt, mit dem per Ton URLs an andere Chrome-Nutzer weitergegeben werden können. Das klappt erstaunlich gut, hat aber auch einen gravierenden Nachteil.
Die aktuelle Version 4.0 der digitalen Audio-Workstation Ardour gibt es jetzt für Windows, auch wenn diese noch nicht offiziell unterstützt wird. Ardour ist mit dem Update zudem nicht mehr von der Schnittstelle Jack abhängig.
Ein neuartiges elektronisches Musikinstrument findet viele Fans auf Kickstarter: Mit dem Artiphon sollen sich unzählige andere Geräte nachbilden lassen, von der Geige bis zur E-Gitarre. Zumindest im Trailer wirkt das faszinierend.
Microsoft versucht, das neue Windows 10 auch auf Smartphones mit nur 512 MByte Arbeitsspeicher zu bringen - was viele Einsteigermodelle betrifft. Der Preis dafür wird aber wohl ein geringerer Nutzungsumfang sein.
Apple hat iTunes 12.1 veröffentlicht. Die neue Software bietet unter OS X ein Widget für die Mitteilungszentrale. So kann die Medienwiedergabe von dort aus gesteuert und sogar Musik gekauft werden.
CES 2015 DTS und Dolby arbeiten mit Ton-Objekten, Auro Technologies mit Auro 3D hingegen weiter mit Sound-Kanälen. Wir haben mit Auro-Chef Wilfried Van Baelen gesprochen und uns die beeindruckende Demo für Raumklang von oben ohne die Deckenlautsprecher von Dolby Atmos angehört.
Von Andreas Sebayang
CES 2015 Raumklang um eine dritte Ebene erweitert haben Auro Technologies und Dolby bereits erfolgreich - DTS will das offenbar nicht auf sich sitzen lassen: Es startet auch mit objektbasiertem Raumklang. Wir konnten das System Probe hören.
Der über Kickstarter finanzierte Audioplayer Pono ist in den Handel gekommen und soll rund 400 US-Dollar kosten. Auch der Onlineshop Ponomusic für hochauflösende und unkomprimierte Audiodateien ist da.
CES 2015 Leichter und mit neuen Ideen: Avegant hat das Glyph fertiggestellt, einen Hybrid aus Video-Brille und Kopfhörer. Es soll ab Herbst 2015 ausgeliefert werden und kostet für Vorbesteller derzeit 500 US-Dollar.
CES 2015 Nach dem Erfolg mit Chromecast will Google auch im Audiobereich Apple Konkurrenz machen. Mit dem System Google Cast for Audio und einflussreichen Partnern könnte das gelingen - wenn nur Spotify nicht fehlen würde.
Warner Music übernimmt einen Anteil an Soundcloud und lizenziert einen Teil seiner Musiktitel. Soundcloud zahlt Abgaben an Warner Music, wenn einer seiner Musiktitel abgerufen wird.
Anfang des Jahres 2015 soll es den Audio-Player namens Pono auch zum direkten Bestellen bei dem von Neil Young gegründeten Unternehmen geben. Die Technik des teuren Geräts ist nun weitgehend bekannt, und auch das Angebot an hochauflösenden und unkomprimierten Audiodateien wächst.
Der freie VLC-Player wird unter Linux den Displayserver Wayland unterstützen. Der Code dazu stammt von Rémi Denis-Courmont und erlaubt die Verwendung von OpenGL und OpenGL ES unter Wayland. Auch der Port auf Qt 5 schreitet voran.
Apple hat mit iTunes 12.0.1 die neue Version seiner Multimedia-Verwaltungssoftware für OS X und Windows vorgestellt. Optisch ist die Software überarbeitet worden und bietet nun das abgeflachte Design wie OS X 10.10 alias Yosemite. Auch nützliche Funktionen wie die Familienfreigabe wurden aktiviert.