Volkswagen tritt dem Projekt Automotive Grade Linux (AGL) bei, einer Kollaboration der Linux Foundation, der VW nun ebenfalls angehört. Das Open-Source-Engagement des Herstellers reicht über ein Jahrzehnt zurück.
Groß- und Kleinbuchstaben, mindestens ein Sonderzeichen, aber nicht irgendeins? Viele Passwort-Richtlinien führen dazu, dass Nutzer genervt oder verwirrt sind, aber nicht unbedingt zu sichereren Passwörtern. Wir geben Tipps, wie Entwickler es besser machen können.
Von Hanno Böck
Die Applikation Kaizala wurde ursprünglich für asiatische Märkte entwickelt, kommt aber jetzt in 40 Sprachen auch in andere Regionen der Welt. Microsoft integriert die Software in Office 365, eine Verbindung mit Teams soll später erfolgen.
Um eine mögliche Beeinflussung von Nutzern durch Werbung zu verhindern, insbesondere vor den kommenden EU-Parlamentswahlen, fordert Mozilla klarere Regeln für Facebook, Google und Twitter. Gemeinsam mit kooperierenden Forschern sollen sehr viele Daten langfristig verfügbar sein.
Die Entwickler von Wine haben eine neue Testversion für die Entwicklung herausgegeben. Die Version 4.5 bietet einige Neuerungen und beseitigt insgesamt 30 Fehler.
Um die VPN-Technik von Wireguard auf Windows zu bringen, erstellt das Team einen neuen und modernen TUN-Treiber für Windows. Der virtuelle Netzwerktunnel soll generisch genug sein, um auch von anderen Projekten wie OpenVPN genutzt zu werden.
Für Java 12 ist JDK 12 die quelloffene Referenzimplementierung. Die von Oracle unter der GPL angebotene Java-Version hat mehrere neue Features, darunter Switch Expressions und eine Micro-Benchmarking-Suite.
Wenn Cloud-Dienste ausfallen, ist oft nur ein Server kaputt. Wenn aber Googles Safe-Browsing-Systeme den Zugriff auf die deutsche Microsoft Cloud komplett blockieren, liegt noch viel mehr im Argen - und das lässt für die Zukunft nichts Gutes erwarten.
Ein Bericht von Sebastian Grüner
Valves eigenes Netzwerk leitet Spieletraffic an Gameserver sowie zu den Spielern und schützt beide Enden vor DoS-Angriffen. Das Unternehmen verspricht auch bessere Latenzzeiten. Mit Steamworks 1.44 können Entwickler diese Infrastruktur nutzen.
Über vier Jahre nach der Einigung auf die gemeinsame Nutzung von VP8 und H.264 in WebRTC wird dies künftig auch beides von Apples Safari-Browser unterstützt. Hinzu kommen außerdem Video Simulcast und die Screen-Capture-API. Alle Neuerungen dienen der Webkompatibilität.
Facebook hat zahlreichen Geräteherstellern einen direkten Zugriff auf Nutzerdaten gewährt. Nun bekommt das soziale Netzwerk deswegen Ärger mit der Justiz in den USA.
Die Tensorflow 2.0 Alpha soll einfacher werden: Das erreicht Google, indem alle bis auf eine API gekürzt werden. Außerdem veröffentlicht das Unternehmen Tensorflow Lite, eine Variante, die KI-Software für mobile Geräte trainieren und anpassen kann.
Ohne Passwort anmelden? Mit dem Webauthn-Standard soll das möglich werden. Die Technik steht bereit und soll das Anmelden nicht nur sicherer, sondern auch komfortabler machen.
Auch im Berufungsverfahren ist die Klage von Linux-Entwickler Christoph Hellwig gegen VMware abgewiesen worden. Hellwig hatte dem Unternehmen einen Verstoß gegen die GPLv2 und damit Urheberrechtsverletzung vorgeworfen.
Die Streaming-Software OBS kann in der aktuellen Version den NVENC der Geforce RTX mit Turing-Architektur nutzen. Der Encoder soll die Qualität des x264-Medium-Preset auf einer CPU erreichen.
In manchen OpenSSL-Konfigurationen und in Citrix-Loadbalancern wurde eine Padding-Oracle-Lücke gefunden, mit der man TLS-Datenverkehr entschlüsseln kann. Ein Forscherteam hat weitere Lücken entdeckt, weiß aber bei vielen nicht, welche Produkte dafür verantwortlich sind.
In einem aufsehenerregenden Bericht dokumentiert das britische Parlament, wie Facebook die Daten seiner Nutzer für Werbezwecke verkauft. Die Untersuchungskommission fordert eine neuartige Regulierung sozialer Medien.
Nach Googles Chrome und Apples Safari arbeitet nun auch Browserhersteller Mozilla daran, im Firefox einen Bild-in-Bild-Modus für Videos umzusetzen. Zunächst soll die Funktion aber Nutzern überlassen werden und nicht der Webseite.
Die freie VPN-Technik Wireguard steht nun auch für Apples Desktop-System MacOS bereit. Der Code basiert zu großen Teilen auf der iOS-App. Das Team hatte bei der Entwicklung Probleme mit den Regularien des Mac-App-Stores.
Über einen Trick kann ein Angreifer Ubuntus Paketverwaltung Snap vorgaukeln, dass ein normaler Nutzer Administratorrechte habe - und damit wirklich einen Nutzer mit Root-Rechten erstellen.
Dank Packagekit kann Software unter Linux auch auf verschiedenen Distributionen über eine einheitliche Schnittstelle installiert werden. Der Betreuer der Software sucht nun nach Alternativen für die Zeit, in der klassische Pakete nicht mehr so wichtig sind.
Mit einem "Daten-für-alle-Gesetz" will SPD-Chefin Andrea Nahles Datenmonopole der großen IT-Konzerne verhindern. Der Datenschutz soll dabei nicht zu kurz kommen.
Rechnungen erstellen oder Verträge verteilen: Die Google Docs API kann die Erstellung solcher Dokumente automatisieren oder verschiedene Parameter innerhalb einer Tabelle ändern. Das System unterstützt diverse Programmiersprachen wie Java, Python und Ruby.
Mit dem Tides Of Vengeance genannten Patch für WoWs Battle For Azeroth hat Blizzard das Direct3D-12-Multithreading der Engine verbessert. Aktuelle CPUs schaffen so über 30 Prozent mehr Frames pro Sekunde als vor dem Update, was gerade in großen Städten hilfreich ist.
Höherer Preis, ähnliche Performance und doppelt so viel Videospeicher wie die Geforce RTX 2080: AMDs Radeon VII ist eine primär technisch spannende Grafikkarte. Bei Energie-Effizienz und Lautheit bleibt sie chancenlos, die 16 GByte Videospeicher sind eher ein Nischen-Bonus.
Ein Test von Marc Sauter und Sebastian Grüner
Die Arduino IoT Cloud ermöglicht es Nutzern, mehrere Sensoren zentral zu verwalten und einzurichten. Die Umgebung macht es auch möglich, Scripts mit anderen Nutzern zu teilen und aus der Ferne zu verteilen. Nicht nur Arduino-Boards, sondern viele andere Linux-Geräte sind damit kompatibel.
Wer sich auch nur oberflächlich mit Big-Data und Echtzeit-Analyse beschäftigt, stößt schnell auf Begriffe und Lösungen, die sich nicht sofort erschließen. Warum brauche ich eine Nachrichten-Queue und was unterscheidet Apache Hadoop von Kafka? Welche Rolle spielt das in einer Kappa-Architektur?
Von George Anadiotis
Ab dem 4. Februar 2019 können Nutzer keine neuen Konten mehr auf Google+ anlegen, Anfang April werden die bestehenden Profile gelöscht: Google hat den Zeitplan für das endgültige Aus seines sozialen Netzwerks veröffentlicht.
Mit der aktuellen Version 72 von Chrome beginnt Google den Abschied von TLS 1.0, 1.1 und FTP. HPKP wird komplett entfernt. Die Entwickler haben außerdem die Web-Authentication ausgebaut, WebRTC um eine Screen-Capture-Funktion erweitert und führen ein neues User-Activation-API ein.
Der Linux-Kernel soll ein eigenes Teilsystem für KI-Beschleuniger erhalten. Einige Entwickler der Linux-Grafiktreiber halten das aber für eine sehr schlechte Idee, immerhin seien die Unterschiede zu GPUs minimal.
Das auf die Erstellung von leichtgewichtigen VMs für Container-Umgebungen spezialisierte Open-Source-Projekt Kata Containers hat Version 1.5 veröffentlicht. Die neue Ausgabe bietet Unterstützung für den Firecracker-Hypervisor von Amazon und IBM z-Series.
Ein kleines Projekt bietet die Möglichkeit an, sehr alte 68K-Spiele auf der alten Mac-Plattform zu spielen, als das Betriebssystem noch System hieß. Der Emulator funktioniert unter älteren MacOS-Versionen und Linux.
Chrome diskutiert neue Schnittstellen für Erweiterungen. Nach dem aktuellen Entwurf könnten Werbeblocker wie Ublock Origin nicht mehr funktionieren, warnt deren Entwickler.
Mit der Laufzeitumgebung Wine lassen sich Windows-Programme auch unter Linux und anderen freien Systemen starten. In der neuen Version 4.0 stecken Neuerungen wie die Unterstützung für Direct3D 12 und die Grafikschnittstelle Vulkan.
Das Software-Unternehmen Google erweitert seine finanzielle Unterstützung für Wikipedia und ermöglicht dem Projekt zudem kostenlosen Zugriff auf verschiedene Cloud- und Machine-Learning-APIs. Dazu gehören die automatisierte Übersetzung, eine eigene Suche oder die Digitalisierung von Büchern.
Die Cloud wirkt wie ein großes Versprechen: Sie scheint unendliche Möglichkeiten zu bieten, alles zu können und die Zukunft der IT zu sein. Doch nicht jede Cloud-Lösung kann jedem Zweck dienen - und nicht immer ist überhaupt eine sinnvoll. Wir sortieren.
Von Miroslav Stimac
Google möchte die Hardwarebeschleunigung für Videos in Chrome unter Linux nicht unterstützen. Die Linux-Distributionen Fedora und Ubuntu pflegen die Patches nun einfach selbst und liefern Chromium-Builds damit aus.
Das Werkzeug Podman bietet eine Alternative zur Kommandozeile von Docker, allerdings ohne den großen Docker-Daemon verwenden zu müssen. Stattdessen wird direkt auf Kubernetes aufgesetzt, und Podman ist nun eine vollständige Container-Engine.
Vor allem auf Mobilsystemen ist es für App-Entwickler wichtig, Bilder möglichst gut zu verkleinern, um Bandbreite zu sparen. Mit Spectrum bietet Facebook nun ein Open-Source-Werkzeug an, das diesen Vorgang stark vereinfachen soll.
Google erinnert App-Entwickler noch einmal an eine Änderung bei der Verwendung von Android-Rechten. Wer das SMS- oder Anruf-Log nutzen wolle, müsse dies begründen. In Kürze werde sonst die App aus Google Play entfernt.
Das freie Framework für Penetrationstests Metasploit ist in Version 5.0 erschienen. Die erste Hauptversion des Security-Werkzeugs seit acht Jahren verbessert den Zugriff auf Interna und die Sprachunterstützung.
Das Google-Angebot Recaptcha lässt sich mit einer Speech-to-Text-Engine überlisten, wie Forscher herausgefunden haben. Mit der Sprachanalyse von Google selbst soll dies in 90 Prozent der Fälle klappen.
In Linux 4.20 gibt es weitere Patches für Spectre v2, einen verbesserten Block-Layer und ein Framework, das Ausfälle früh erkennen soll. Zudem wurde ein Ersatz für die veraltete Dateistruktur Radix-Tree nach langer Entwicklungszeit aufgenommen.
Massive Nutzerproteste haben Logitech zum Umdenken veranlasst: Die Möglichkeit des lokalen Zugriffs auf den Harmony Hub wurde nun wieder freigegeben, nachdem ein Firmware-Update der undokumentierten Funktion zuvor den Garaus gemacht hatte.
Die aktuelle Version 4.0 des Javascript-Frameworks Electron bringt Updates für seine Grundlagen Chromium, V8 und Nodejs. Darüber hinaus kann das Remote-Modul zur Interprozesskommunikation aus Sicherheitsgründen deaktiviert werden.
Ein Firmware-Update Logitechs verbaut die Möglichkeit des lokalen Zugriffs auf den Harmony Hub. Darüber konnten Anwendungen von Drittanbietern diverse Smart-Home-Geräte direkt ansteuern - was nun nicht mehr geht.
Nicht durch Datenpannen, sondern durch Partnerschaften mit Facebook haben Unternehmen wie Microsoft und Apple laut einem Medienbericht direkten Zugriff auf persönliche Daten der Nutzer gehabt. Netflix und Spotify hätten offenbar private Nachrichten lesen, schreiben und manipulieren können.
Googles Mutterkonzern Alphabet macht das soziale Netzwerk Google+ aufgrund eines neu entdeckten Fehlers in der API noch schneller zu als ursprünglich geplant. Nun soll schon im April 2019 Schluss sein.
Eine Analyse von API-Daten der Online-Enzyklopädie gibt erstmalig tieferen Einblick in das Treiben der aktivsten unter den verifizierten Firmenkonten der deutschen Wikipedia. Dabei stellt sich heraus, dass sie auch genutzt wurden, um Artikel durch die Vordertür zu manipulieren.
Von Marvin Oppong
Die smarten Lautsprecher Echo von Amazon unterstützen bereits eine Vielzahl von Musikdiensten, darunter Spotify und Amazon Music selbst. Ab dem 17. Dezember wird Apple Music per Skill auch über die Echos nutzbar sein.