Decnet: 70er-Jahre-Netzwerkprotokoll soll aus Linux verschwinden

Das Protokoll Decnet ist so alt, dass sich heutige Entwickler kaum an dessen Nutzung erinnern. Der Linux-Kernel enthält aber noch Code dafür.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Linux-Kernel soll die Unterstützung für Decnet verlieren.
Der Linux-Kernel soll die Unterstützung für Decnet verlieren. (Bild: Pixabay)

Der Linux-Entwickler Stephen Hemminger hat auf der Mailingliste des Projekts vorgeschlagen, die Unterstützung für das Decnet-Protokoll offiziell aus dem Kernel-Code zu entfernen. Hemminger schreibt dazu: "Decnet ist ein veraltetes Netzwerkprotokoll, das mehr Aufmerksamkeit von Kernel-Hausmeistern als von Benutzern erhält. Es gehört in das Museum für Computerprotokollgeschichte, nicht in den Linux-Kernel."

Decnet stammt, wie es der Name andeutet, von dem einst bekannten und großen IT-Unternehmen DEC (Digital Equipment Corporation). Dessen Entwicklung reicht sogar zurück bis in die 1970er. Ziel war es, PDP-11-Rechner direkt miteinander verbinden zu können. Das Unternehmen rüstete sein Betriebssystem VMS damit aus, das unter anderem auf den VAX-Maschinen zum Einsatz kam. Decnet bildete die Grundlage für eine Peer-to-Peer-Netzwerkarchitektur.

Wie alt der Decnet-Code in Linux ist, zeigt sich etwa an der noch vorhandenen Dokumentation, die auf die Kernel-Versionszweige 2.2 oder 2.4 Bezug nimmt, die vor rund 20 Jahren erstmals erschienen. Der Code für Decnet im Linux-Kernel gilt zudem seit 2010 offiziell als verwaist und wird damit nicht mehr gepflegt oder betreut. Es ist also wahrscheinlich, dass er bald tatsächlich entfernt werden wird, da es wohl nur noch sehr wenige oder gar keine Nutzer mehr mit Interesse dafür gibt. Zunächst wird aber nur der eigentliche Code im Linux-Kernel entfernt, das Userspace-API soll erhalten bleiben, damit sich darauf verweisende Programme noch kompilieren lassen.

Der Linux-Kernel unterstützt häufig nicht nur moderne Technik, sondern auch zahlreiche Altgeräte und Protokolle, die teils kaum oder gar nicht mehr genutzt werden und aus heutiger Sicht aus der Zeit gefallen wirken. Das hat sich vor einigen Jahren etwa an der Diskussion um die Pflege des Diskettentreibers gezeigt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Whistleblower
USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
Artikel
  1. Ahsoka: Neue Star-Wars-Serie startet Ende August auf Disney+
    Ahsoka
    Neue Star-Wars-Serie startet Ende August auf Disney+

    Bei Star Wars: Ahsoka handelt es sich um einen Ableger der Star-Wars-Serie The Mandalorian.

  2. Game Porting Toolkit: Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will
    Game Porting Toolkit
    Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will

    Wenige Stunden nach Bereitstellung der Werkzeuge laufen Diablo 4 und Cyberpunk auf MacOS. Apple zeigt, dass Ports schneller gehen könnten, als viele erwarten.
    Von Sebastian Grüner

  3. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /