Google weitet seine schnellere Webseitendarstellung Accelerated Mobile Pages (AMP) auf E-Mails aus: Mit der ersten Entwicklervorschau für Gmail können Programmierer Teile von Internetseiten in E-Mails einbinden. Zu den Interessenten gehören Booking.com, Doodle und Pinterest.
Bisher wird die Quell-URL einer Webseite, die Googles Accelerated Mobile Pages (AMP) nutzt, unter Umständen nicht richtig angezeigt. Stattdessen gibt es eine Google-URL. Um das zu ändern, soll künftig ein neues Webpaket-Format zur Verteilung der AMP-Seiten genutzt werden.
Mit El País nimmt eine der großen europäischen Tageszeitungen offen Stellung gegen das geplante Leistungsschutzrecht. Statt auf Konfrontationskurs zu gehen, sollten die Medien mit den IT-Konzernen kooperieren.
Mit den Rich Cards bietet Google seit einem Jahr mobile Suchergebnisse in übersichtlicher Form mit Fotos an, bisher jedoch nur auf Englisch. Ab sofort werden auch deutschsprachige Ergebnisse auf diese Weise dargestellt. Dank AMP lassen sich die Seiten mitunter sehr schnell laden.
Nach drei Sekunden Ladezeit geben viele auf, AMP soll deshalb mobile Webseiten beschleunigen. Googles Open-Source-Projekt hat die Betaphase verlassen.
Ein bisschen Javascript, eigenes HTML und ein optionaler Cache von Google: Dieser Mix soll Webseiten für Mobilgeräte deutlich beschleunigen. Das Project Amp startet nun offiziell mit großer Unterstützung von Verlagen weltweit.
Google will die Wartezeiten für den Aufruf mobiler Webseiten verkürzen. Dazu wurde das Projekt Accelerated Mobile Pages gegründet. Auch Betreiber von Webseiten machen dabei mit.
Googles Antwort auf Instant Articles von Facebook: Mit einer Open-Source-Initiative will Google das Laden von Webseiten beschleunigen. Große Verlage weltweit unterstützen das Projekt.
Ein bisschen Javascript, eigenes HTML und ein optionaler Cache von Google: Dieser Mix soll Webseiten für Mobilgeräte deutlich beschleunigen. Das Project Amp startet nun offiziell mit großer Unterstützung von Verlagen weltweit.
Ehe Blade Runner fortgesetzt und Matrix ganz neu aufgelegt wird, bedient sich Hollywood der Zukunftsvision eines Manga- und Anime-Meilensteins. Warum Ghost in the Shell Kultstatus genießt, kann die Realumsetzung trotz fantasievoller Bilder aber nicht vermitteln.
(Ghost In The Shell)
Sollte das Elektroauto den Verbrenner verdrängen, kommen auf Motorspezialisten Probleme zu. Bei Mercedes sorgt sich der Betriebsrat um Arbeitsplätze, weil Elektroautos viel weniger Bauteile brauchen.
(Elektroauto)
Amazon führt ein neues Bezahlmodell für App-Entwickler ein: Kunden erhalten Hunderte Android-Apps komplett kostenlos, aber dafür wird überwacht, wie oft und wie lange sie die Gratis-Apps verwenden. Abhängig davon wird der Entwickler der App bezahlt.
(Amazon App)
Das größte illegale Streamingportal für deutschsprachige Filme ist offline. Weder die Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen noch Torrentfreak kennen den Grund. Ein Zusammenhang mit der Verhaftung eines Uploaders ist möglich.
(Movie2k)
E-Mail an news@golem.de