Mit der iPhone-App eBay Instant Sale können Besitzer alter Elektronikgeräte ihre Schätze verkaufen - und zwar nicht über eBay in einer mühsamen Auktion, sondern auf Knopfdruck sofort. Dabei gibt es auch eine ökologische Variante für Schrottgeräte.
Konten werden scheinbar grundlos gesperrt, Guthaben nicht ausgezahlt und deutsche Händler zur Einhaltung des US-Embargos gegen Kuba gedrängt. Immer mehr Paypal-Nutzer sind deshalb unzufrieden. Golem.de hat nach Alternativen gesucht.
Security-Forscher aus den USA warnen vor neuen Verfahren, mit denen die Wege von Internetnutzern verfolgt werden können. Mit Technik des Unternehmens Kissmetrics haben unter anderem Amazon, Hulu und Spotify Einstellungen zum Schutz der Privatsphäre umgangen.
Amazon hat deutsche Android-Entwickler darüber informiert, dass sie vorerst keine neuen Android-Anwendungen in Amazons Appstore einstellen dürfen. Grund ist Apples laufende Klage gegen Amazon wegen der Verwendung des Begriffs Appstore.
Amazon hat im letzten Quartal weiter massiv in neue Logistikzentren und in seine Web Services investiert. Die Analystenprognosen hat der Internethändler dennoch übertroffen.
Amazon hat in den USA für Schul- und Lehrbücher eine Mietfunktion vorgestellt. Damit können Schüler ihr Unterrichtsmaterial für einen begrenzten Zeitraum kostengünstig mieten und auf Kindle-Geräten und der Lesesoftware von Amazon nutzen. Je nach Bedarf sind Mietzeiten zwischen 30 Tagen und einem Jahr möglich.
Amazon muss die Hardwareausstattung seines Tablets einschränken, um das iPad preislich zu unterbieten. Das Android-Betriebssystem war eigentlich nicht gewollt und die Touchscreen-Technik von Touchco senkte die Kontrastwerte des Displays.
Nicht nur ein Tablet, sondern zwei soll Amazon derzeit produzieren lassen. Es könnten in Kürze auch zwei neue Kindle auf den Markt kommen, einer davon mit Touchscreen.
Amazon senkt den Preis für den werbefinanzierten Kindle 3G: Der E-Book-Reader kostet ab sofort 139 US-Dollar, 25 US-Dollar weniger als zuvor.
Apple hat Getjar eine Unterlassungsanordnung zugesandt und will dem Betreiber des Softwareshops verbieten, den Begriff App Store zu verwenden. Getjar wehrt sich in einem Blogeintrag dagegen, schließlich sei "Steve Jobs nicht ihr Vater".
Amazon darf den eigenen Softwareshop für Android-Anwendungen weiterhin Appstore nennen. Apple wollte Amazon per einstweiliger Verfügung die Nutzung des Begriffs untersagen.
Amazon baut seinen Cloud Drive genannten Onlinespeicherdienst aus und bietet ab sofort in allen Tarifen einen unbegrenzten Speicherplatz für Musik. Diese kann mit dem Cloud Player zudem künftig auch direkt auf dem iPad abgespielt werden.
Amazon errichtet eine Art Onlinewerbenetzwerk, bei dem die Kundendaten der Käufer eine zentrale Rolle spielen. Zusammen mit seinem Partner Triggit setzt Amazon dabei auf Tracking-Cookies.
Das geheimnisvolle Großprojekt von Amazon in Berlin ist ein Customer-Service-Center. Angesiedelt wird im Cityquartier Domaquarée im Bezirk Mitte. Berlin setzte sich gegen das schottische Edinburgh durch.
Amazon hat Räume im Domaquarée angemietet, einem Geschäfts- und Hotelgebäude im Berliner Bezirk Mitte, direkt neben der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Was dort geplant ist, hält der US-Konzern noch geheim. Es soll sich aber um ein "Großprojekt" handeln.
Möglicherweise verliert Apple die App-Store-Klage gegen Amazon. Nach Auffassung des Gerichts gebe es bei den Kunden keine Verwechselungsgefahr zwischen Apples App Store und Amazons Appstore.
Das Amazon-Tablet soll offenbar in Kürze in den USA und Europa in den Handel kommen und wird einen Streamingdienst für Kinofilme bieten. Offiziell hat der Internethändler bislang nur Andeutungen zu dem Tablet gemacht.
Mit der Playstation 3 kann nun auch in Deutschland direkt auf Amazons Video-on-Demand-Dienst Lovefilm zugegriffen werden. Das ist über eine eigene Anwendung im Filmmenü der Cross Media Bar (XMB) der PS3 möglich.
Richard Stallman hat zum Boykott von E-Books aufgerufen. Die Art und Weise, wie E-Books heutzutage gehandhabt würden, stelle eine unzulässige Einschränkung der Freiheit der Leser dar.
Der Preis für den Kindle fällt weiter und der E-Book-Reader wird für Amazon immer wichtiger. Im nächsten Jahr macht der Geschäftsbereich zehn Prozent des Umsatzes von Amazon aus.
Amazon.com hat seinen Spiele- und Software-Downloadshop nun auch um Mac-Rubriken namens "Mac Software Downloads" und "Mac Games Downloads" erweitert. Anders als bei Windows-Nutzern ist dazu kein Downloadmanager nötig.
Am Montag hat Lady Gaga Amazons Server ans Limit gebracht, heute soll alles besser werden. Amazon bietet das neue Album "Born This Way" von Lady Gaga in den USA heute nochmals für 99 US-Cent an.
Nach dem WLAN-Kindle bringt Amazon jetzt auch eine werbefinanzierte Version des Kindle 3G auf den Markt. Das Gerät ist 25 US-Dollar günstiger als der Kindle 3G ohne Werbung.
Keine gestalterischen Extravaganzen mehr: Nook Simple Touch Reader, der neue E-Book-Reader von Barnes & Noble, hat nur noch einen Bildschirm.
Der 20. Mai 2011 ist eigentlich nur Stichtag für eine Preissenkung der Nintendo Wii - stattdessen unterbieten sich Amazon.de und Media Markt mit Schnäppchen für die Xbox 360 S. Folge: Bei einem Anbieter ist die 250-GByte-Profiversion sogar ein paar Euro günstiger als die 4-GByte-Einsteigervariante.
Barnes & Noble scheint einen Käufer gefunden zu haben: Das US-Medienunternehmen Liberty Media will einen 70-Prozent-Anteil an der größten US-Buchhandelskette übernehmen. An den Kauf sind einige Bedingungen geknüpft.
Amazon.com verkauft mittlerweile mehr elektronische Bücher für seinen E-Book-Reader Kindle als gedruckte Bücher. Erst vor vier Jahren hat Amazon den Kindle auf den Markt gebracht.
Apple soll in Kürze Verträge mit allen vier Majorlabels für Musik-Cloud-Dienste vorliegen haben. Amazon und Google starteten ihre Angebote ohne Zustimmung der Musikindustrie, was Apple jetzt einen Vorteil verschaffen könnte.
Amazon hat in den USA einen Umtauschservice angekündigt, bei dem Kunden gebrauchte Elektronik gegen Einkaufsgutscheine eintauschen können. Die können wiederum bei Amazon eingelöst werden.
Jeff Bezos will mit Andeutungen die Spannung über den möglichen Start eines Amazon-Tablet-Computers steigern. Der Amazon-Konzernchef machte jetzt in einem Interview Bemerkungen.
Dank einem Update kann Amazons Cloud-Drive-Player jetzt über iOS-Geräte benutzt werden, um Musik auf die mobile Apple-Hardware zu streamen. Sogar im Hintergrund kann nun unter iOS den eigenen Audiostreams gelauscht werden.
2011 wird es keinen Nachfolger von E-Inks Pearl-Displaytechnik geben. Im kommenden Jahr will das Unternehmen, das seit 2009 in taiwanischer Hand ist, ein Display auf den Markt bringen, das nicht nur Texte und Bilder, sondern auch Videos darstellen kann.
Amazon lässt laut Herstellerkreisen einen eigenen Tablet-Computer von Quanta Computer fertigen. Noch in der zweiten Jahreshälfte starte die Auslieferung an Amazon.
Beim Ausfall der Cloud-Angebote Amazons über die Osterfeiertage sind einige Kunden-Volumes zerstört worden. "Es tut uns sehr leid, aber letztlich waren unsere Bemühungen zur manuellen Wiederherstellung Ihres Volumes erfolglos", hat Amazon jetzt den betroffenen Webunternehmen geschrieben.
Amazon hat auf Apples Klage bezüglich der Verwendung des Begriffs Appstore reagiert. Nach Amazons Auffassung handelt es sich dabei um einen allgemeinen Begriff, den das Onlinekaufhaus verwenden dürfe.
Amazon leidet unter einem massiven Gewinneinbruch. Die operativen Kosten des Konzerns sind von 6,7 Milliarden US-Dollar auf 9,5 Milliarden US-Dollar gestiegen.
Amazon kommt mit dem Paypal-Konkurrenten "Checkout by Amazon" nach Deutschland. Bisher hat der E-Commerce-Konzern hierzulande sieben Partner für den Zahlungsabwicklungsdienst gefunden.
Nach einem mehr als dreitägigen Ausfall sind die US-Cloud-Angebote von Amazon zwar wieder online - eine Erklärung für die Defekte gibt es jedoch nicht. Unter Onlineanbietern in den USA regt sich Unmut, einige Betreiber weisen zudem darauf hin, dass man sich nicht allein auf Cloud-Dienste verlassen dürfte.
Wie sauber ist Cloud Computing? Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat bei zehn Anbietern untersucht, welchen Strommix sie nutzen, ob sie ihre Rechenzentren nahe erneuerbarer Energiequellen errichten und ob sie Strategien haben, um weniger Strom aus Kohle- und Atomkraftwerken zu beziehen. Yahoo und Google schnitten dabei am besten ab, Apple am schlechtesten.
Eine neue Version von Kindle für Android unterstützt nun neben Smartphones auch Tablets. Von der auf Android 3.0 ("Honeycomb") angepassten App profitieren vor allem digitale Magazine und Zeitungen.
Amazon internationalisiert den Kindle weiter: Ab sofort steht ein deutschsprachiger E-Book-Shop für den Kindle zur Verfügung.
Amazons E-Book-Reader Kindle wird kompatibel zu öffentlichen Bibliotheken in den USA: Über die Funktion Kindle Library Lending können Kindle-Besitzer künftig Bücher aus den Bibliotheken ausleihen und auf ihrem Gerät lesen.
Die Handelskette Saturn hat angefangen, jetzt sind Amazon und andere ihr gefolgt: Der Preis für die Bewegungssteuerung Kinect von Microsoft ist massiv unter Druck geraten.
Die IGDA warnt Entwickler davor, ihre Apps über den Amazon Appstore anzubieten. Eine Partnerschaft mit dem Onlinehändler könnte weitreichende negative Folgen für App-Entwickler und ihre Einnahmen haben.
Öffentlich-rechtliche und private Medienunternehmen haben sich zur Deutschen Content Allianz zusammengeschlossen. Sie fordern von der Politik, die Interessen von Medienunternehmen besser im Internet durchzusetzen und von ihrer "einseitigen Fokussierung auf die technischen Infrastrukturen" abzurücken.
Amazon präsentiert einen werbefinanzierten E-Book-Reader: Der Kindle Special Offers ist günstiger als der normale Kindle. Dafür zeigt er im ausgeschalteten Zustand sowie im Hauptmenü Werbung an.
Sony Music droht mit rechtlichen Schritten, wenn Amazon für sein Cloud Drive keine Lizenzen bei der Musikindustrie einkauft. Amazon hat dagegen erklärt: "Wir brauchen keine Lizenz zum Speichern von Musik."
Unter dem Namen Cloud Drive bietet Amazon ab sofort eine Art digitalen Plattenschrank. Musik kann kostenlos auf Amazons Cloud-Servern gespeichert und mit dem Cloud-Player im Browser oder auf Android-Geräten abgespielt werden.
60 neue Levels mit den wütendsten Vögeln der Welt bietet Angry Birds Rio - aber keine Schweine. Stattdessen befreit der Spieler auf iPhone, iPad und Android kunterbunte Papageien - oder bombardiert Affen.
Amazon hat dem E-Book-Verleiher Lendle den Zugang gesperrt, so dass Nutzer des Dienstes ihre Kindle-Bücher nicht mehr an Fremde verleihen und im Gegenzug auch keine Inhalte mehr ausleihen konnten. Mittlerweile kann Lendle aber weitermachen.