Yota Devices hat das neue Yotaphone 3 vorgestellt: Der Hersteller hält am bisherigen Nutzungskonzept fest und verbaut wieder zwei Displays, der E-Paper-Bildschirm auf der Rückseite ist beim neuen Modell allerdings größer als bisher. Bei der Entwicklung arbeitete der Hersteller eng mit dem chinesischen Unternehmen Baoli zusammen.
Oaxis hat mit Inkcase i7 eine Hülle für Apples iPhone 7 Plus und das iPhone 7 mit E-Ink-Display auf der Rückseite vorgestellt, die über Kickstarter finanziert wird. Das hat auch Popcase schon versucht, diese Firma gibt es jedoch nicht mehr.
Es gibt Neues zum Yotaphone 3. Das Smartphone mit zweitem E-Paper-Display der dritten Generation soll doch noch erscheinen. Der Verkaufsstart ist für September geplant.
Das über ein Jahr alte Yotaphone 2 hat eine drastische Preissenkung erfahren. Das Android-Smartphone mit dem E-Paper-Display auf der Rückseite wird jetzt für weniger als die Hälfte des ursprünglichen Preises verkauft. Das Nachfolgemodell soll noch in diesem Jahr erscheinen.
Yota und ZTE sind eine Kooperation eingegangen: Das kommende Yotaphone 3 wird vom chinesischen Hersteller gebaut. Erscheinen soll das neue Smartphone mit zusätzlichem E-Paper-Display Anfang 2016.
Einkaufszettel, Terminkalender oder auch Kartenausschnitte lassen sich auf dem E-Ink-Display des Herstellers Popslate anzeigen, das als iPhone-6-Hülle vorgestellt wurde. Doch perfekt ist die Kommunikation mit Apples Smartphone noch nicht.
Ein ganz neues Smartphone-Konzept: Das ist Yota im zweiten Anlauf gelungen. Das Yotaphone 2 kann komplett über seinen E-Paper-Touchscreen bedient werden. Das ergibt ein komplett neues Smartphone-Gefühl, wie sich im Test zeigte.
Von
Ingo Pakalski
MWC 2014 Yota hat das Yotaphone 2 gezeigt, das wieder zwei Displays haben wird. Das E-Paper-Display auf der Rückseite ist diesmal Touch-fähig und damit wesentlich komfortabler zu bedienen. Damit wird einer der Hauptkritikpunkte am Yotaphone beseitigt. Wir haben uns angesehen, was es bringt.
Das Yotaphone ist das erste Smartphone, das neben einem LC-Display einen E-Paper-Bildschirm hat. Dieser zeigt stromsparend Benachrichtigungen, E-Mails, Statusmitteilungen und E-Books an - eine tolle Idee, an der Umsetzung hapert es allerdings noch.
Das Yotaphone hatte in Deutschland keinen rühmlichen Start. Eigentlich sollte der Verkauf noch Mitte Dezember 2013 beginnen, aber erst seit kurzem ist das Android-Smartphone im Webshop des Herstellers zu haben. Mittlerweile kann es bei ersten Händlern ebenfalls bestellt werden.
Yota Devices hat bekanntgegeben, dass im Laufe des heutigen Mittwochs der Verkauf des Yotaphones beginnt. Damit kann es zumindest in Deutschland noch in diesem Jahr gekauft werden. Das Android-Smartphone mit einem zweiten E-Paper-Display kostet 500 Euro.
Das Yotaphone kommt nicht mehr in diesem Monat auf den Markt. Erst im Dezember 2013 startet der Verkauf. Das Android-Smartphone hat ein zweites E-Paper-Display und soll dadurch eine deutlich längere Akkulaufzeit liefern und den Nutzer besser auf eingehende Nachrichten hinweisen.
Noch bevor das Yotaphone auf dem Markt ist, sind die Spezifikationen des Android-Smartphones mit Doppeldisplay überarbeitet worden. Das Android-Smartphone mit zweitem E-Paper-Display bekommt einen schnelleren Prozessor und eine bessere Kamera. Eigentlich sollte es diesen Monat für 500 Euro erscheinen.
Ifa 2013 Im November 2013 soll das Yotaphone in Deutschland zu haben sein. Die Besonderheit des Android-Smartphones ist das zweite E-Paper-Display, das auch bei intensiver Nutzung die Akkulaufzeit nicht drastisch verkürzen soll.
MWC 2013 Mit mehreren Rekorden endet der erste Mobile World Congress auf dem neuen Messegelände in Barcelona: Die erheblich größere Ausstellungsfläche verhilft zu mehr Ausstellern, mehr Fachbesuchern und mehr Entscheidern.
MWC 2013 Eine lange Akkulaufzeit verspricht das Yotaphone durch Einsatz eines E-Paper-Displays parallel zum regulären Touchscreen. Das Zweitdisplay zeigt Informationen, während mit dem Smartphone anderweitig gearbeitet werden kann. Von diesem etwas anderen Multitasking konnte sich Golem.de überzeugen.
Das Yotaphone hat zwei Displays: Auf der Vorderseite gibt es einen 4,3 Zoll großen Touchscreen, auf der anderen Seite ein gleich großes E-Paper-Display. Damit soll das Android-Smartphone bei intensiver Nutzung eine besonders lange Akkulaufzeit erreichen.
Mit dem Max 4G stellt HTC ein Windows-Mobile-Smartphone mit WiMAX-Technik vor, das mit der HTC-eigenen TouchFlo-3D-Erweiterung versehen ist. Das Gerätedesign erinnert stark an den HTCs Touch HD, ebenso die Leistungsdaten. Zunächst wurde der Max 4G nur für den russischen Markt vorgestellt.
Ein ganz neues Smartphone-Konzept: Das ist Yota im zweiten Anlauf gelungen. Das Yotaphone 2 kann komplett über seinen E-Paper-Touchscreen bedient werden. Das ergibt ein komplett neues Smartphone-Gefühl, wie sich im Test zeigte.
Das Yotaphone ist das erste Smartphone, das neben einem LC-Display einen E-Paper-Bildschirm hat. Dieser zeigt stromsparend Benachrichtigungen, E-Mails, Statusmitteilungen und E-Books an - eine tolle Idee, an der Umsetzung hapert es allerdings noch.
Als die Gopro Hero 3+ Black Edition auf den Markt kam, war die Enttäuschung groß, dass sie zwar Videos in 4K aufnehmen kann, aber nur ruckelnd mit 15 Frames pro Sekunde. Die neue Gopro 4 soll hingegen 4k mit 30 Bildern pro Sekunde aufzeichnen, geht aus einer zu früh bekanntgewordenen Mitteilung hervor.
(Gopro Hero 4)
Ab morgen ist die ZDFmediathek über Entertain verfügbar. Das Datenvolumen des IP-TV-Angebots rechnet die Telekom ihren Kunden bei der geplanten Drosselung nicht an. Das lineare Programm soll bald in einem 24-Stunden-Livestream erreichbar sein.
(Zdf Mediathek)
Der Musik-Streaming-Dienst Spotify will Berichten zufolge sein mobiles Angebot künftig kostenlos anbieten. Bisher müssen Nutzer für das mobile Angebot 10 Euro zahlen, nur die Nutzung am PC ist dank Werbung kostenlos.
(Spotify)
Die von der Schauspielerin Ellen Page dargestellte Figur duscht in Beyond - und einige Spieler haben es auf einer Debug-Konsole geschafft, hinter den Vorhang zu schauen und Bilder zu machen.
(Beyond Two Souls)
Apple hat die Entwicklung seines Betriebssystems Mac OS X 10.9 alias Mavericks abgeschlossen. Entwickler können das Gold-Master der Software bereits herunterladen.
(Mavericks)
Der Ansturm ist offenbar zu groß: Kurz nach der Freischaltung des Onlinemodus von GTA 5 ist das Spiel nicht erreichbar - mehr als die originelle Charaktergenerierung konnte Golem.de nicht ausprobieren.
(Gta 5)
Einen Fernseher mit viermal so viel Pixeln wie bei Full-HD gibt es bereits zu kaufen, nun beginnt die ITU mit der Standardisierung von "Ultra High Definition Television". Was künftig UHDTV heißt, kann aber wie bei HDTV zwei verschiedene Auflösungen bedeuten.
(Uhdtv)
E-Mail an news@golem.de