Rund sechseinhalb Jahre nach dem Beginn des E-Ticket-Projekts in Berlin und Brandenburg wird in der Hauptstadt die Selbstkontrolle in Bussen zur Pflicht. Ohne korrektes Piepen geht es nur noch mit dem Handy-Ticket und Papierfahrausweisen.
Ursprünglich behauptete der VBB einmal, dass Bewegungsprofile beim E-Ticket technisch unmöglich wären. 2015 wurden die BVG und andere dann erwischt, wie sie die Voraussetzungen schafften und schalteten ab. Zwei Jahre später gibt es Profile mit höherer Präzision. Schuld soll ein Dienstleister sein, dessen Arbeit die BVG nicht richtig prüfte.
Von Andreas Sebayang
Seit vor kurzem der 2-Minuten-Counter für Handytickets in der Öffentlichkeit aufgefallen ist, gab es viele Hinweise, dass bundesweit Besitzer gültiger Fahrausweise unberechtigt als ÖPNV- Schwarzfahrer eingestuft wurden. Die Verkehrsbetriebe könnten das leicht lösen.
Von Andreas Sebayang
Die BVG will in Kürze ein neues Handy-Ticket mit virtuellen Fahrausweisen im ÖPNV testen. Während der Einstieg klassisch per Klick funktioniert, erfasst die App den Ausstieg automatisch über die Koordinaten des Kunden. Mit dem Test soll die prinzipielle Nutzbarkeit des Systems überprüft werden.
Nutzer von Online-Tickets in Berlin und Brandenburg für den ÖPNV müssen aufpassen. Wer sein Ticket nicht zwei Minuten vor Abfahrt erworben hat, wird zum Schwarzfahrer erklärt - obwohl diese Regel kaum dokumentiert ist.
Von Andreas Sebayang
Wer in Berlin mit der BVG Bus fährt, versucht die mangelhafte ÖPNV-Pünktlichkeit oft mit Apps zu kompensieren und sich zu informieren. Das wird aber spätestens dann ein Problem, wenn die Fahrten nur virtuell stattfinden - sogar mit echt wirkenden Verspätungen.
Von Andreas Sebayang
Das E-Ticket-System (VBB Fahrcard) in und um Berlin ist noch lange nicht fertig und schon werden die ersten Karten ausgetauscht. Jetzt ist ein Fall bekanntgeworden, bei dem ein Abokunde deswegen als Schwarzfahrer eingestuft wurde.
Von Andreas Sebayang
Bundesweit sollen Chipkarten oder Handytickets nutzbar sein: Für das E-Ticket werden 16 Millionen Euro vom Bundesverkehrsministerium bereitgestellt. Bis 2019 soll es deutschlandweite digitale Mobilitätsplattformen geben und wohl auch bundesweite Bewegungsprofile der Fahrgäste.
Die Preisträger für die Big Brother Awards 2016 stehen fest. Mit den BVG wird er zum ersten Mal einem Verkehrsbetrieb verliehen; die kritische Berichterstattung von Golem.de dazu wurde in der Laudatio erwähnt. In der Kategorie Wirtschaft bekommt eine Kampagnenplattform die Antiauszeichnung. Endlich erhält ihn auch der Verfassungsschutz - für sein Lebenswerk.
Die Software steht bereit: Kunden können endlich auch ohne Android-Telefon die Daten anzeigen lassen, die auf ihrer VBB-Fahrcard gespeichert sind. Jetzt gilt es nur noch, das richtige Kundenzentrum zu finden.
Verwirrende Aussagen, keine Lösungen, keine Information an die Betroffenen: Dass Bewegungsdaten auf VBB-Fahrcards beschrieben werden können, hat der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg bestritten, bis das Gegenteil bewiesen wurde. Ähnlich reagiert er auf weitere Erkenntnisse von Golem.de.
Von Andreas Sebayang
Die VBB-Fahrcard ist schon seit langem in der Lage, Bewegungsdaten zu speichern, wie wir anhand einer eigenen Karte nachvollziehen konnten und auflisten. Mitte des Jahres wurde das System für die BVG-Busse noch verändert. Seither speichern die Busse auch eine "Permit-ID".
Von Andreas Sebayang
Mit der überwiegend in Berlin, aber auch in Brandenburg eingesetzten VBB-Fahrcard können laut VBB keine Bewegungsprofile gespeichert werden. Wie sich nun herausgestellt hat, stimmt das nicht. Lesegeräte in BVG-Bussen speichern Bewegungspunkte auf der Fahrcard.
Von Andreas Sebayang
Mit der VBB-Livekarte bietet der Verkehrsverbund Berlin Brandenburg nun eine Möglichkeit, sich mit Hilfe von Openstreetmap und Echtzeitdaten der angeschlossenen Verkehrsbetriebe über die Position von Bus, Bahn und Fähre zu informieren.
Als erster großer Verkehrsverbund in Deutschland wird der VBB in Google integriert. Google präsentierte in der VBB-Zentrale, wie die Integration des Öffentlichen Personennahverkehrs funktioniert.
Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) hat seine Fahrpläne sowie die Bus- und Bahnrouten unter der Creative-Commons-Lizenz freigegeben. Sie können damit kostenlos von anderen genutzt werden.
In der neuen Version von Fahrinfo Berlin findet der Nutzer neue Streckennetzpläne. Sie stammen nicht mehr von der BVG, sondern, wie angekündigt, vom Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB). Der Entwickler hat das Programm um weitere Neuerungen ergänzt und kündigt eine Version für Stuttgart an.
Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) will die iPhone-Applikation Fahrinfo Berlin unterstützen und stellt die Fahrplandaten künftig direkt zur Verfügung. Die Berliner Verkehsbetriebe (BVG) untersagen Witt, ihren Streckennetzplan in der Applikation zu verwenden, was international für Verwunderung sorgt.
Ein autonom fahrendes Auto von Google hat erstmals selbst einen Unfall verschuldet. Google rühmte sich bisher, dass die Fahrzeuge auch ohne Fahrer extrem sicher seien.
(Google)
Selbst ein Fraunhofer-Institut ist betroffen: Die neue Ransomware Locky infiziert in großem Stil Rechner weltweit. Der Trojaner verfügt sogar über eine deutsche Sprachversion.
(Locky)
Bisher boten die abgerundeten Kanten des Galaxy S6 Edge kaum einen nennenswerten Mehrwert, mit dem kommenden Android-6.0.1-Update scheint Samsung aber nachzuliefern: Zusätzlich zur Kontakt- und App-Übersicht können Nutzer dank Marshmallow weitere Informationen abrufen, wie die Beta zeigt.
(Android 6 Galaxy S6)
Die neue Drohne von Parrot kann länger in der Luft bleiben und eine vorgefertigte Strecke abfliegen. Wir haben uns angesehen, ob sich der Kauf lohnt.
(Bebop 2)
Eine Neuauflage des 2006 veröffentlichten Zelda-Klassikers Twilight Princess sowie das überfällige, ganz neue Zelda-Spiel für die Wii U: Nintendo hat einen kleinen Einblick in seine Pläne für die kommenden Monate erlaubt.
(Zelda Wii U 2016)
Mit dem Kodak IM5 zeigt der Hersteller Bullit ein Smartphone, das den Markennamen der bekannten Fotomarke trägt. Allerdings kann das nicht darüber hinwegtäuschen, dass es kein echtes Kamera-Smartphone ist.
(Kodak Im5)
E-Mail an news@golem.de