Das Bundesdigitalministerium will Mehrfamilienhausbesitzer darin hindern, den Inhouse-Ausbau von Glasfaser zu blockieren. Ein Vodafone-Technik-Manager ist dagegen.
Der Eutelsat-Chef nimmt auch Geld aus Deutschland, nachdem Zusagen aus Frankreich und Großbritannien ausgeschöpft sind. Doch Oneweb ist schlechter als Starlink.
Die Telekom verteidigt Pläne zum Zurückfahren der Regulierung durch die EU. Wer wie Vodafone und 1&1 kaum etwas zum Glasfaserausbau beitrage, solle lieber schweigen.
Frequenzen besser abstimmen, den Backhaul ausbauen. Mit 5G Advanced wäre aber bereits erheblich mehr möglich als mit dem Ultra-Kapazitätsnetz der Telekom.
Die USA steuern über den Luftwaffenstützpunkt bewaffnete Drohnen im Nahen Osten. Über die Duldung der Angriffe hat nun das Bundesverfassungsgericht entschieden.
Nachts sinkt der Internetverkehr im Mobilfunk-Netz massiv ab. Golem.de hat einen Blick in den Hochsicherheitsbereich Network Operation Center geworfen.
Vodafone startet mit einer neuen Family Card als Flatrate on Demand. Der Tarif bietet monatlich 100 GByte, Datenvolumen lässt sich kostenlos nachbuchen.
Schwerindustrie und Rechenzentren könnten Milliardensubventionen für den Strompreis erwarten. Bundeswirtschaftsministerin Reiche will die Zahl der anspruchsberechtigten Unternehmen offenbar massiv erhöhen.
Die T Cloud arbeitet weiter mit den US-Hyperscalern eng zusammen. Zugleich betont man, sich georesilient aufzustellen. Wir haben mit dem T-Cloud-Chef gesprochen.
Bei einem Branchentreffen ist der Kabelnetzstandard Docsis 4.0 mit verschiedenen Modems in verschiedenen Netzen erprobt worden. Cablelabs legt jetzt die Ergebnisse vor.
Satco bietet Direct-to-Device-Dienst für Europa. Vodafone und AST Spacemobile wollen dafür Frequenzen von der Konkurrenz, die auch Starlink haben will.
Markus Haas, Chef von Telefónica Deutschland, beklagt, dass mit Glasfaser-Netzen noch kein Geld verdient werde. Zugleich vermarktet Telefónica weiter Vectoring.