Starship Technologies ist ein estnisches Unternehmen, das einen fahrenden Lieferroboter entwickelt hat. Der Lieferroboter soll auf Anforderung Pakete von Paketshops aus zum Adressaten bringen. Außerdem soll er online bestellte Lebensmittel oder Essen ausliefern. Gegründet wurde Starship Technologies von den Skype-Entwicklern Ahti Heinla und Janus Friis.
Der Scout braucht eine bessere 3D-Software. Amazon lässt diese in Finnland sowie in Tübingen entwickeln.
Die fahrenden Lieferroboter von Starship Technologies sollen künftig in US-Universitäten Lebensmittel verteilen. Die Roboter fahren auf Bürgersteigen und haben sechs Räder.
Nachdem die Testfahrzeuge eine halbe Million Kilometer abgespult haben, hat das chinesische Unternehmen Neolix angefangen, autonom fahrende Lieferwagen in Serie zu produzieren.
Nie mehr zum Paketshop gehen: In Hamburg werden demnächst Roboter von Starship Technologies eingesetzt, die Pakete dann ausliefern, wann der Adressat möchte. Golem.de hat den Lieferroboter getroffen.
Ein Bericht von Werner Pluta
Roboter werden im Alltag bald ganz normal sein. Sie kochen, putzen, pflegen, retten, bauen und reparieren. Dafür müssen sie gut programmierbar sein - und vor allem freundlich.
Von Werner Pluta
Erst hat er Skype erfunden, jetzt ist Ahti Heinla auf den Roboter gekommen: Der soll schon nächstes Jahr auf deutschen Fußwegen herumfahren und Päckchen oder Lebensmittel ausliefern - und den Passanten weniger Angst machen als Lieferdrohnen.
Von Lisa Oenning und Maximilian Nowroth
Nie mehr zum Paketshop gehen: In Hamburg werden demnächst Roboter von Starship Technologies eingesetzt, die Pakete dann ausliefern, wann der Adressat möchte. Golem.de hat den Lieferroboter getroffen.
Ein Bericht von Werner Pluta
Roboter werden im Alltag bald ganz normal sein. Sie kochen, putzen, pflegen, retten, bauen und reparieren. Dafür müssen sie gut programmierbar sein - und vor allem freundlich.
Von Werner Pluta
Hermes testet mit kleinen Robotern auf sechs Rädern die Paketzustellung in Hamburg. Der Roboter stammt von Starship Technologies und ist auch mit einer Alarmanlage ausgestattet.
Nie mehr zum Paketshop gehen: In Hamburg werden demnächst Roboter von Starship Technologies eingesetzt, die Pakete dann ausliefern, wann der Adressat möchte. Golem.de hat den Lieferroboter getroffen.
Ein Bericht von Werner Pluta
Amazon hat einen autonomen Lieferroboter mit sechs Rädern vorgestellt, der Waren direkt zum Kunden bringt und eigenständig über den Bürgersteig fährt.
Hermes testet mit kleinen Robotern auf sechs Rädern die Paketzustellung in Hamburg. Der Roboter stammt von Starship Technologies und ist auch mit einer Alarmanlage ausgestattet.