Sonst noch was? Was am 27. September 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Auch nach dem Kompiliervorgang kann Facebook mit dem Werkzeug Bolt Binärdateien noch weiter optimieren. Für den Linux-Kernel zahlt sich das aus.
Das Browserplugin HTTPS Everywhere wird nicht weiterentwickelt, stattdessen sollen Nutzer die browsereigenen HTTPS-Only-Modi verwenden.
Dateien benennen und Programme von überall starten: Mit den richtigen Tools lässt sich Windows besser bedienen. Wir zeigen die Powertoys.
Von Oliver Nickel
Auf der Java Virtual Machine ist Kotlin nach Java die beliebteste Programmiersprache. Die Golem Akademie zeigt, wie man mit Kotlin robusteren Code schreiben kann.
Sponsored Post von Golem Akademie
Warum laden Xiaomi-Smartphones Wörterlisten mit politischen Begriffen herunter? Möglicherweise soll damit auch explizite Werbung gefiltert werden.
Sensordaten lassen sich kostengünstig per Lorawan versenden. Wir zeigen, wie sich ein Temperatursensor per TTN nutzen lässt.
Eine Anleitung von Dirk Koller
Die Mehrheit der schweren Sicherheitslücken in Chrome wird durch Speicherfehler verursacht. Das Team sucht nun nach weitgehenden Lösungen.
Dank eines LLVM-Ports kommt nun auch die Sprache Rust experimentell auf die alte M68k-Architektur. Das hilft vielleicht beim Retro-Computing.
Der Betreiber und Ersteller der Code-Hosting-Plattform Gitlab zeigt in seinem Börsenprospekt ein massives Wachstum.
IAA 2021 Der Autokonzern Daimler will sich künftig sehr intensiv um die Herstellung und Lieferung von Chips kümmern - angefangen bei den Wafer-Produzenten.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Durch einen Fehler von Travis CI konnten Secrets von Open-Source-Projekten eingesehen werden. Die Finder der Lücke kritisieren den Anbieter massiv.
Das JDK 17 erscheint und Oracle schlägt vor, die Zeit zwischen LTS-Versionen zu verkürzen. Und Java bekommt lang vorbereitete Neuerungen.
Mit Superpack kann Facebook seine Android-Apps um rund 20 Prozent kleiner packen als bisher. Möglich macht das Compiler-Technik.
Das Open-Source-Projekt Transmission will künftig C++ nutzen, da die Sprache inzwischen sinnvoller einsetzbar ist als das ältere C.
Googles Uhren-App hat ein Update bekommen - seitdem ertönt der Alarm auch wieder bei Nutzern, die sich mit Spotify wecken lassen wollen.
Eigentlich wollte Linux-Kernel-Chef Torvalds, dass alle Warnungen des Compilers als Fehler behandelt werden. Die Community konnte intervenieren.
Sicherheitslücken erkennen und Verteidigungsstrategien gegen Angriffe entwickeln - das und mehr lernen Webentwickler in einem praxisorientierten Zwei-Tage-Workshop der Golem Akademie.
Sponsored Post von Golem Akademie
Für manche in der IT mag er ein Segen sein, für andere ist er projektgefährdend: der coronabedingte Wegfall von Geschäftsreisen.
Ein Erfahrungsbericht von Boris Mayer
Das OpenSSL-Team veröffentlicht Version 3.0.0. Neben einem Lizenzwechsel kommt es zum Wegfall vieler veralteter Funktionen.
Mit der Software Kobowriter bekommen E-Book-Reader von Kobo ein Schreibprogramm - und erlauben es, eine Tastatur anzuschließen.
Apple sucht in einem Jobposting Verstärkung für hardwarenahe RISC-V-Entwicklung. Daraus könnten bisher nicht bekannte Produkte entstehen.
Zahlreiche Nutzer der Google-Uhren-App beschweren sich, dass ihre Alarme nicht geklingelt haben. Google arbeitet an der Lösung des Problems.
Wor-Flasher lädt Windows-Images direkt für den Raspberry Pi herunter. Der langwierige Installationsprozess wird damit automatisiert.
Docker-Container sind beim Deployment von Software das Maß der Dinge. Der Workshop der Golem Akademie vermittelt Teilnehmenden ein fundiertes Verständnis der Technologie.
Sponsored Post von Golem Akademie
Im Drei-Tage-Workshop der Golem Akademie lernen Cloud-Computing-Interessierte, wie sie auf Basis der Amazon Web Services (AWS) hochverfügbare und skalierbare Web-Anwendungen konzipieren können.
Sponsored Post von Golem Akademie
Allein Google gibt jährlich fast 6 Millionen Euro für Lobbyarbeit in Brüssel aus. Die meisten Lobbyisten hat ein umstrittenes chinesisches Unternehmen.
Von Friedhelm Greis
Vieles an der heutigen Agilität ist nicht mehr so, wie sich die Gründer das gedacht haben. Das heißt aber nicht, dass man sie komplett aufgeben sollte!
Von Al Tenhundfeld
Bei der Sammlung und Auswertung der Daten von Servern und Anwendungen ist Elastic Stack das Mittel der Wahl. Die Golem Akademie vermittelt den Einstieg in dessen Komponenten.
Sponsored Post von Golem Akademie
Laut einer Studie sind 40 Prozent der Vorschläge von Githubs auf Machine-Learning basierendem Programmierassistenten Copilot mit Fehlern behaftet.
Zehn Jahre nach der Gründung beschäftigt sich Jolla mittlerweile mit Software anstatt mit Hardware - ein Konzept, das aufzugehen scheint.
Der scheidende CTO Sajjad Khan hat die Software-Entwicklung bei Mercedes-Benz deutlich vorangebracht. Im Interview mit Golem.de spricht er über die Herausforderungen beim autonomen Fahren und der Mitarbeitergewinnung.
Ein Interview von Friedhelm Greis
Heute können viele Menschen eigenen Strom erzeugen. Durch Tauschbörsen, unter anderem auf Blockchain-Basis, sollen alle etwas davon haben.
Von Friedrich List
Sieht fast aus wie das Original: Blueedge ist eine Nachstellung der Oberfläche von Windows 11. Sie kann im Browser ausprobiert werden.
Neuralhash, die Kernkomponente von Apples umstrittener Foto-Scan-Funktion, wurde von Forschern nachgebaut und ausgetrickst.
Python gehört zu den beliebtesten Programmiersprachen der Welt. Die Golem Akademie widmet Python gleich zwei Onlinekurse mit vielen praktischen Beispielen.
Sponsored Post von Golem Akademie
Die Führung der Perl-Community ist uneins über die Durchsetzung bestimmter Umgangsregeln, was zu Rücktritten zahlreicher Mitglieder führt.
Für die Entwicklung des eigenen Dienstes setzt Github künftig auf seine Codespaces. Das soll Frickeleien für einheitliche Umgebungen ersetzen.
Bei systemnaher Programmierung ist C++ das Maß der Dinge. Die Golem Akademie hilft beim Einstieg in C++ Best Practices und den neuen Standard C++ 20.
Sponsored Post von Golem Akademie
Die bisher komplett selbst geschriebenen Intel-Compiler nutzen künftig LLVM als Grundlage. Nutzer sollen innerhalb eines Jahres migrieren.
Datenanalyse ist ein Schlüssel zum Erfolg. Schnellentschlossene sparen jetzt 15 Prozent bei der Masterclass der Golem Akademie zu Data Science mit Pandas & Python.
Sponsored Post von Golem Akademie
Rust gilt als Alternative zu C und C++ und soll Probleme und Fehler schon beim Coden lösen. Die Golem Akademie unterstützt Entwickler beim Einstieg in Rust.
Sponsored Post von Golem Akademie
Für BMW hat die Software eine zentrale Rolle beim Bauen und Verkaufen von Autos. Der Entwicklungschef will dennoch beim autonomen Fahren nichts überstürzen.
Ein Interview von Maja Hoock und Friedhelm Greis
3.000 Ether kaufte ein Paar 2014. Doch den Schlüssel zum Wallet will es nie erhalten haben. Jetzt sammeln die beiden Geld, um Ethereum zu verklagen.
Mit Jetpack Compose will Google die UI-Entwicklung für Android vereinfachen. Das Projekt erscheint nun in der stabilen Version 1.0.
Mit Triton haben die KI-Spezialisten von OpenAI eine eigene freie Sprache samt Compiler erstellt, die für Deep Learning gedacht ist.
Drei Jahrzehnte nach dem Start ist Python zu einer der populärsten Programmiersprachen der Welt aufgestiegen. Die Golem Akademie bietet einen kompakten Einstieg in Python und fortgeschrittene Techniken.
Sponsored Post von Golem Akademie
Das Update von MySQL 5.6 auf das aktuelle 8.0 laufe bei Facebook wegen vieler Probleme schon seit "einigen Jahren" und ist noch nicht fertig.
Das Open-Source-Tool Terraform erleichtert die Konfiguration von Cloudinfrastruktur. Die Golem Akademie bietet DevOps Engineers eine praktische Einführung in das Thema anhand von Amazons AWS.
Sponsored Post von Golem Akademie
Microservices bergen das große Versprechen schnellerer Entwicklungszeit. In der Praxis machen sie aber oft einfach nur mehr Arbeit.
Von João Alves