Das seit 2000 in Deutschland aktive Bonussystem Payback bietet Kunden die Möglichkeit, bei verschiedenen Händlern als Gegenleistung für die Daten Punkte gutgeschrieben zu bekommen. Ein Payback-Punkt hat einen nominellen Gegenwert von einem Cent. Händler profitieren von den gewonnenen Informationen zum Kundenverhalten sowie der Marketingwirkung und potenziellen Kundenbindung durch Coupons und Punkte. Payback hat mehr als 40 stationäre Partner und über 600 Onlinepartner. Im April 2016 kündigte Payback an, künftig mobiles Bezahlen zu ermöglichen. Verbraucherorganisationen bemängeln allerdings das geringe Einsparpotenzial des Bonuskartensystems. Hier finden sich alle Artikel zu Payback.
Verbraucher beschweren sich über leer geräumte Payback-Konten. Das Unternehmen will den Schaden nicht erstatten.
Verrat und Rache, drei Hauptfiguren, Wettrennen und besonders viel Tuning: Need for Speed Payback bringt Spieler in die Unterwelt von Fortune Valley - also wohl nach Las Vegas.
Es war offenbar kein Einzelfall: Telekom-Mitarbeiter haben jahrelang Payback-Punkte genutzt, die eigentlich für Kunden gedacht waren. Der Schaden beträgt 400.000 Euro, die Telekom fordert das Geld von gekündigten Angestellten zurück.
Payback will den Gebrauch des Like-Buttons von Facebook auf seinen Seiten ändern. Damit vermeidet das Unternehmen einen Rechtsstreit - und gibt dem Druck von Verbraucherschützern nach.
Mit Payback Deals startet Payback eine eigene Gutscheinplattform mit bundesweiten und regionalen Angeboten. Wer darüber kauft, soll auch Punkte für das Payback-Bonusprogramm erhalten.
Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) hat im Streit mit dem Payback-Betreiber Loyalty Partner einen Teilsieg errungen. Der Bundesgerichtshof entschied, Verbraucher müssten der Zusendung von Werbung per E-Mail und SMS explizit zustimmen. Die von Loyalty Partner in ihren Verträgen gewählte Opt-out-Formulierung, mit der Payback-Nutzer der Werbezusendung explizit widersprechen müssen, ist damit unwirksam.
Der Payback Volkstarif von Vodafone, Real, Bild und Payback wurde jetzt um ein neues Tarifelement erweitert: Am Wochenende können Nutzer des Volkstarifs Gespräche ins Festnetz und zu Vodafone-Handys kostenlos führen.
Zusammen mit dem Mobilfunkbetreiber Vodafone haben Payback, Real und die Bildzeitung den so genannten Volkstarif aus der Taufe gehoben. Der Tarif, der sich vornehmlich an Einsteiger in die Mobiltelefonie richtet, ist mit 29 Cent pro Minute ins nationale Festnetz und in die Mobilfunknetze recht günstig. Mit den Angeboten von Tchibo und Schwarzfunk ist er jedoch nur schwer vergleichbar, da beim Volkstarif ein Mindestumsatz von 9,90 Euro gefordert wird.
Handy-Besitzer in Deutschland können ab sofort Moxmo nutzen und mit jedem Handy in jedem Mobilfunknetz bezahlen. Das Prinzip arbeitet wie bei dem Dienstleister Paybox. Ob Einkaufen im Internet, Geld senden per SMS oder Geld überweisen mit moxmo.de - in allen Fällen bietet Moxmo passende Bezahlservices fürs Handy.
Uwe Heddendorp wird Geschäftsführer der Loyalty Partner GmbH. Ab dem 1. Februar 2003 verantwortet Heddendorp in dem Unternehmen das internationale Dienstleistungsgeschäft des Unternehmens. Loyalty Partner betreibt das Bonusprogramm Payback, das derzeit über 20 Millionen Mitglieder zählt.
Der Vorsitzende vom Bielefelder Datenschutzverein "FoeBuD e.V." mit dem Pseudonym "padeluun" verklagt das Unternehmen Payback auf Einhaltung seiner Verträge. Unter dem "Deckmantel einer Rabattkarte" - so der Kläger - sammelt das Unternehmen Payback-Daten über das Kundenverhalten. Diese Praxis und das Verbergen des "eigentlichen" Geschäftszwecks bemängelt der Bielefelder Datenverkehrsverein FoeBuD e.V. schon seit längerem.
Die Deutsche Telekom will eigenen Angaben zufolge im Herbst 2001 ein Bonus-System für treue Kunden einführen. Nach dem Vorbild des Lufthansa-Vielflieger-Programms "Miles & More" können Kunden Bonus-Marken sammeln und ab einem bestimmten Wert gegen Handys, Tour-de-France-Karten oder Konzert-Tickets eintauschen.
Die Metro AG wird sich mit 25,1 Prozent an der Loyalty Partner GmbH beteiligen. Loyalty Partner betreibt seit März dieses Jahres das Bonusprogramm Payback, das mittlerweile über 3,5 Millionen Kunden besitzt.
Die zahlreichen Online-Rabattsysteme wie Webmiles, Bonus.net und ähnliche bekommen Konkurrenz aus der Real-World. Das Rabattsystem Payback geht nun richtig online.
PC-Fritz-Chef Maik Mahlow behauptet, den ungewöhnlichen Preis für seine umstrittenen Windows-7-DVDs über das höhere Porto zu finanzieren. Auch Media Markt biete schließlich Fernseher unter dem Kaufpreis an, sagt er.
(Maik Mahlow)
Die echte Welt ist Schauplatz von Ingress, einem Augmented-Reality-Spiel von Google. Das dreht sich um eine seltsame Energie, die europäische Wissenschaftler entdeckt haben. Nebenbei dürfte die Android-App wertvolle Ortsdaten an Google liefern.
(Ingress)
Acers neue Tablet-Reihe wird parallel zum Start von Windows 8 am 26. Oktober 2012 erscheinen. Wie bei Microsofts Surface-Tablets wird es auch hier eine um 100 Euro günstigere Variante ohne Dockingstation und Tastatur geben.
(Windows 8 Tablet)
Die Entwicklung gehe gut voran, und die ersten zwei Screenshots gibt es auch: Rockstar Games hat sich nach langer Zeit wieder zu GTA 5 geäußert. Auch über eine mögliche Fortsetzung zu Red Dead Redemption spricht das Studio.
(Gta 5)
Eine Gruppe in den USA fordert den Bau eines Raumschiffs nach dem Vorbild der USS Enterprise. Das Projekt lasse sich mit heutiger Technik in nur 20 Jahren und mit geringer Belastung für Staat und Bürger durchführen.
(Enterprise)
Sonys neuer Mediaplayer SMP-N200 spielt Fotos, Musik und Videos - auch dreidimensionale - aus dem Internet, dem Heimnetz und von USB-Datenträgern. Golem.de konnte ein Vorseriengerät kurz vor der offiziellen Ifa-Vorstellung ausprobieren.
(Smp-n200 Wd Live)
Jeder der ein paar Ideen auf einer Serviette skizzieren kann, soll mit Prezi eindrucksvolle, nichtlinerare Präsentationen erstellen können. Mit Zoom- und Dreheffekten zeigt Prezi, wie sich ein Gesamtbild aus einzelnen Details zusammensetzt.
(Prezi)
E-Mail an news@golem.de