Seit etwa 2010 wird wieder verstärkt an Natrium-Ionen-Akkus geforscht. Viele davon können Energie ganz ohne seltene Rohstoffe wie Lithium, Kupfer, Kobalt und Nickel speichern. Die Akkuforschung ist dabei, den Rückstand in der Energiedichte im Vergleich zu Lithium-Ionen-Akkus zu verkleinern. Das lohnt sich. Denn die Natrium-Ionen-Akkus sind im Vergleich zu Lithium-Ionen-Akkus nicht nur günstiger, sondern auch weniger hitzeempfindlich, haben bessere Leistungswerte und können schneller geladen werden.
Es ist ein Kompromiss für umweltfreundlichere Akkus mit Schnellladung, guter Leistung bei Kälte und etwas weniger Kapazität, der seine Kunden finden wird.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Laut einer Studie der Deutschen Rohstoffagentur droht ein weltweiter Lithiummangel bis 2030. Doch einige wichtige Faktoren werden ausgeklammert.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Eine europäische Firma will vom Lithium wegkommen. Bis 2023 soll eine Pilotfabrik für Akku-Kathoden mit einer Kapazität von bis zu 1 GWh pro Jahr entstehen.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Es ist ein Kompromiss für umweltfreundlichere Akkus mit Schnellladung, guter Leistung bei Kälte und etwas weniger Kapazität, der seine Kunden finden wird.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Laut einer Studie der Deutschen Rohstoffagentur droht ein weltweiter Lithiummangel bis 2030. Doch einige wichtige Faktoren werden ausgeklammert.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Eine europäische Firma will vom Lithium wegkommen. Bis 2023 soll eine Pilotfabrik für Akku-Kathoden mit einer Kapazität von bis zu 1 GWh pro Jahr entstehen.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Als Witz wäre er ein Brüller. Aber als Paper beim renommierten Wissenschaftsverlag Nature ist der Ziegelsteinstromspeicher ein Skandal.
Ein IMHO von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Rohstoffknappheit war das größte Hindernis der Energiewende im Straßenverkehr. Natrium-Ionen-Akkus könnten es beseitigen und - sie funktionieren!
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
160 Wh pro Kilogramm. 80 Prozent Akkuladung in 15 Minuten. 90 Prozent Kapazität bei minus 20 Grad Celsius. CATL startet eine neue Ära der Akku-Technik.
Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Faradion und der Tesla-Zulieferer CATL produzieren erste Natrium-Ionen-Akkus mit der Energiedichte von LFP. Sie sind kälteresistenter, sicherer und lithiumfrei.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
In der Akkutechnik war 2020 ein fantastisches Jahr. Wie sind die Akkus so billig geworden? Und geht das so weiter?
Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer
160 Wh pro Kilogramm. 80 Prozent Akkuladung in 15 Minuten. 90 Prozent Kapazität bei minus 20 Grad Celsius. CATL startet eine neue Ära der Akku-Technik.
Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Rohstoffknappheit war das größte Hindernis der Energiewende im Straßenverkehr. Natrium-Ionen-Akkus könnten es beseitigen und - sie funktionieren!
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer