Für ein paar Android-Smartphones sind neue Hauptversionen von Googles Mobilbetriebssystem erschienen. Android 6.0 gibt es für die beiden HTC-Modelle One (M8) und One (M9), während das Galaxy S5 Mini und das Xperia M5 lediglich ein Update auf Android 5.1 erhalten.
Mit dem One M8s bringt HTC eine leicht abgewandelte Version seines letztjährigen Top-Modells: Es kommt mit einem schwächeren Prozessor, dafür aber mit einer besseren Kamera. Anders als beim One M9 ist auch die zweite Rückkamera wieder dabei.
HTC hält seinen Zeitplan ein: Kurz nach Ablauf der selbstgesetzten 90-Tages-Frist verteilt der Hersteller Android 5.0 für das One (M8). Auch Nutzer in Österreich können sich über die Aktualisierung freuen.
Nach einem halben Jahr erscheint das HTC One (E8) doch noch in Deutschland: Das Smartphone aus Kunststoff ist nahezu baugleich mit dem One (M8), hat aber eine bessere 13-Megapixel-Kamera. Mit dem Desire Eye hat HTC aktuell einen weiteren Kunststoff-Klon des One (M8) im Portfolio.
HTC hat es wahr gemacht: Das One (M8) gibt es jetzt nicht nur mit Android, sondern auch mit Windows Phone 8.1. Es ist weitestgehend baugleich mit dem Android-Modell, hat aber eine Detailverbesserung.
HTC hat in Japan das J Butterfly vorgestellt, das in der verbauten Hardware sehr dem One (M8) ähnelt. Bei der Dual-Kamera und dem Gehäuse hat der Hersteller das Smartphone allerdings aufgewertet.
HTC bereitet womöglich einen baldigen Start einer Windows-Phone-Version seines aktuellen Topgerätes One (M8) vor: Das Smartphone soll in Kürze mit unveränderter Hardware und Windows Phone 8.1 erhältlich sein.
In Deutschland ist ein großes Updates für das HTC One (M8) auf den ersten Geräten verfügbar: Die Aktualisierung bringt neben Android 4.4.3 zahlreiche Verbesserungen an der Kamera und weiteren Systemfunktionen.
HTC bringt das Topsmartphone One (M8) in einer Dual-SIM-Variante auf den Markt. Damit ist HTC der einzige der großen Hersteller, der sein Topmodell mit Dual-SIM-Technik verkauft.
90 Tage nach Erhalt der finalen Software von Google will HTC das kommende L-Android auf das One (M8) und das One (M7) bringen. Ob auch andere Smartphones mit der neuen Version versorgt werden, lässt HTC offen.
HTC hat den Verkaufsstart der Miniversion des HTC One (M8) bekanntgegeben: Das One Mini 2 hat ein Aluminiumgehäuse, kommt mit Android 4.4.2 und kostet bereits weniger als die empfohlenen 450 Euro.
Mit dem One (E8) hat HTC sein aktuelles Topmodell One (M8) in ein Kunststoffgehäuse gesteckt. Dabei bleibt die Hardware nahezu gleich, allerdings verzichtet HTC auf die Dual-Kamera - zugunsten einer höher auflösenden Variante.
Möglicherweise wird HTC im Mai 2014 eine Miniversion des One (M8) auf den Markt bringen. Nach einem Pressebericht wird HTC wie Samsung weitermachen wie bisher: Die Miniversion wird technisch nicht viel mit dem namensgebenden Topsmartphone zu tun haben.
Sowohl Samsung als auch HTC veröffentlichen zum Frühling 2014 ihr neues Topsmartphone: Samsung setzt dabei auf Glamour, HTC auf Aluminium. Golem.de konnte beide Geräte bereits testen und erklärt die wichtigsten Unterschiede - und welches Smartphone sich eher lohnt.
Futuremark hat das One (M8) wegen des speziellen Hochgeschwindigkeitsmodus aus der Benchmarkliste entfernt. HTCs neues Smartphone erreicht im beliebten 3DMark höhere Werte als es erreichen würde, wenn das Gerät den Benchmark nicht erkennt.
HTC wurde bei einer neuen Art von Benchmark-Trickserei erwischt. Laut Anandtech läuft das neue One (M8) in einem speziellen Hochgeschwindigkeitsmodus, wenn das Smartphone bemerkt, dass ein Benchmark läuft. HTC hat dies auch bestätigt.
Einige nun vorgestellte Topsmartphones zeigen beim Einschalten prominent das Logo ihres Betriebssystems Android. Das ist kein Zufall, sondern eine neue Vorschrift des Unternehmens, wie interne Dokumente belegen.
Das neue One (M8) von HTC lässt sich laut iFixit nur schwer reparieren, schneidet aber nicht ganz so schlecht ab wie das Vorgängermodell. Für einen simplen Austausch des Akkus muss das Smartphone fast komplett auseinandergenommen werden.
Beim Namen hat es HTC belassen, an der Hardware des neuen One allerdings einiges verbessert: Das Display ist größer, der Prozessor schneller und die Akkuleistung höher. Mit einer zusätzlichen Kamera auf der Rückseite bringt das neue One zudem auch eine interessante Hardware-Innovation.
HTC hat sein neues One-Modell offiziell vorgestellt. Anders als beim Galaxy S5 haben sich die vorab bekanntgewordenen Details größtenteils bestätigt: Das neue Smartphone hat eine Ultrapixel-Kamera, ein Aluminium-Unibody-Gehäuse, ein 5-Zoll-Full-HD-Display und einen Steckplatz für Speicherkarten.
Microsoft hat mit dem Nokia X2 ein weiteres Smartphone mit einem angepassten Android vorgestellt. Mit einem Preis von 130 Euro richtet es sich vor allem an Smartphone-Einsteiger.
(Nokia X2)
Einen Großteil der Steam-Spiele auch unterwegs genießen: Mit der Handheld-Konsole Steamboy ist die erste mobile Steam Machine angekündigt, die sich gut für In-Home Streaming eignen dürfte.
(Steamboy)
Tolle Landschaften, eine riesige Stadt und eine Quest, bei der drei Damen Anlass zum Ausreißen bieten: Golem.de konnte bei CD Projekt Red einen Blick auf The Witcher 3 werfen.
(The Witcher 3)
In einer Finanzierungsrunde hat der Fahrdienst Uber reichlich Mittel für die weitere Expansion erhalten. Die Taxi-Konkurrenz Wundercar muss in Hamburg hingegen ihren Betrieb einstellen.
(Uber)
Das System für die Gewährung der Berechtigungen im Play Store wurde grundlegend überarbeitet. Google verspricht mehr Übersichtlichkeit, aber vor allem mittels Updates können sich Android-Apps unbemerkt mehr Berechtigungen verschaffen.
(Google Play)
Sonys Xperia Z2 Tablet bietet im Vergleich zum Vorgänger wenig Neues: Es ist 0,5 mm dünner, 55 Gramm leichter und 0,8 GHz höher getaktet. Der Rest des wasserdichten 10-Zöllers ist fast identisch geblieben.
(Sony Xperia Z2)
E-Mail an news@golem.de