Der GPT Store von OpenAI, ein Marktplatz für Chatbots, die auf den generativen KI-Modellen des Unternehmens basieren, scheint auf Kosten der Qualität zu wachsen.
Microsoft macht sein KI-gestütztes Copilot-Pro-Abonnement weltweit verfügbar und bietet eine kostenlose einmonatige Testphase an, auch in Office-Programmen.
Google bietet Gemini Advanced in einem KI-Abo bei Google One an - und baut Gemini in seine Workspace-Programme ein. Das lohnt sich nur bedingt, wie unser Test zeigt.
Kommentare/Ein Erfahrungsbericht von Tobias Költzsch
Brilliant Labs hat mit Frame eine AR-Brille mit integriertem KI-Assistenten namens Noa vorgestellt. Frame ist kaum von einer echten Brille zu unterscheiden.
Ein Entwickler hat KI verwendet, um seine Partnersuche zu vereinfachen. Mit Chatbots automatisierte er die Kommunikation und Vorauswahl potenzieller Partnerinnen.
Rechenzentren brauchen viel Energie für den wachsenden Bedarf an KI-Ressourcen. Ein neues Gesetz verpflichtet sie zum Sparen, einige versuchen das mit der energiesparenden Warmwasserkühlung.
ChatGPT wurde zur am schnellsten verbreiteten Technologie der Menschheitsgeschichte - und das war nur einer von vielen KI-Rekorden 2023. Selbst die Wissenschaft konnte kaum Schritt halten.
Apple führt angeblich Gespräche mit großen Nachrichtenverlagen über die Lizenzierung ihrer Archive, um seine KI zu trainieren. Dafür will Apple viel Geld investieren.
Hersteller von KI-Lösungen fürs Militär sind meist sehr sparsam mit Details - trotz vieler Warnungen wird künstliche Intelligenz aber für militärische Anwendungen entwickelt und bereits genutzt. Ein Einblick.
Offenbar um die Entwicklung eines GPT-Konkurrenten schneller voranzutreiben, soll Bytedance unberechtigterweise Technologie von OpenAI verwendet haben.
Der KI-Pin von Humane soll heute vorgestellt werden - vorab sind zahlreiche Details geleakt worden. Zu 700 US-Dollar Anschaffungskosten kommen 24 US-Dollar Monatsgebühren hinzu.
Mehrere Studien prognostizieren die Übernahme vieler geistiger Tätigkeiten durch neue KI-Modelle. Droht dadurch Massenarbeitslosigkeit? Experten zeichnen ein differenziertes Bild.
Microsoft will die verwirrende Kleinteiligkeit seiner Angebote endlich überwinden. Außerdem geht alles in die Azure Cloud - und KI kommt (fast) überall.