Nachfolger von Windows 10: Windows 11 und der Ärger um TPM 2.0

Mehr RAM und nun auch TPM 2.0: Windows 11 fordert viel. Es sollen auch keine Ryzen-1000-CPUs unterstützt werden. Wir geben einen Überblick.

Eine Analyse von veröffentlicht am
Windows 11 könnte bei älteren Geräten für Probleme sorgen.
Windows 11 könnte bei älteren Geräten für Probleme sorgen. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)

Der Umstieg auf Windows 11 ist für Microsoft auch ein Weg, eine eigene Agenda bezüglich Systemsicherheit umzusetzen. So wird das neue Betriebssystem zwar als kostenloses Upgrade Ende 2021 für Windows 10 erscheinen. Allerdings sind die Systemanforderungen angestiegen. Neben 64 GByte Massenspeicher, 4 GByte RAM und einem 64-Bit-Prozessor verlangt Windows 11 ein Trusted Platform Module (TPM) 2.0. Die Verwirrung ist entsprechend groß, ob das eigene System mit dem OS kompatibel sein wird.


Weitere Golem-Plus-Artikel
New Space: Raketenwissenschaft aus Deutschland
New Space: Raketenwissenschaft aus Deutschland

Raumfahrt ist längst nicht mehr nur Sache der großen staatlichen Behörden. Uni-Initiativen und Start-ups entwickeln Satelliten und sogar Raketen. Ein Überblick, in welchen Bereichen sich deutsche New-Space-Unternehmen tummeln.
Ein Bericht von Werner Pluta


SAP Event Mesh: Eventbasierte Anwendungen in der SAP-Welt
SAP Event Mesh: Eventbasierte Anwendungen in der SAP-Welt

Eventbasierte Architektur in SAP-Systemen, ganz ohne Vendor Lock-in: Der Service SAP Event Mesh ist attraktiv, hat aber auch seine Grenzen.
Ein Deep Dive von Volker Buzek


Kaufberatung: Der Weg zum richtigen Notebook
Kaufberatung: Der Weg zum richtigen Notebook

Bei der Auswahl des passenden Notebooks kann viel falsch gemacht werden. Golem.de gibt Tipps, wie man es richtig macht.
Ein Ratgebertext von Oliver Nickel


    •  /