In der IDE-Welt mischt nun auch Bytedance mit der KI-unterstützten Plattform Trae mit. Es konkurriert mit Tools wie VS Code und Intellij - kann es mithalten?
Das chinesische Unternehmen Deepseek hat mit Deepseek-V3 ein neues Large Language Model (LLM) veröffentlicht, das bisherige Open-Source-Modelle übertrifft.
Zu Confluence und Co. gesellt sich bei Atlassian nun Rovo. Gar so revolutionär, wie die Firma es darstellt, ist es aber nicht - und warum gibt es keine lokale Version?
Konkurrierende KI-Modelle erreichen das Niveau von GPT-4o oder übertreffen es sogar. Mit dem o1-Modell liegt OpenAI bei logischen Aufgaben aber noch vorn.
KI treibt die Leistung der Rechenzentren und damit Strom- und Wasserverbrauch der Konzerne in die Höhe. Ein US-Team hat versucht, das zu quantifizieren.
Mit dem Erfolg von großen Sprachmodellen ziehen KI-basierte Werkzeuge auch in die Softwareentwicklung ein. Welche gibt es, wie gut sind sie und für wen?
Die o1-Modelle sollen erst "nachdenken", dann antworten. Die ersten Ergebnisse sehen gut aus. Doch es gibt auch Fehler - und womöglich gefährliche Tipps.
OpenAI bringt mit dem Structured-Output-Feature eine verlässliche Möglichkeit, die Ausgabe einiger seiner Modelle zu strukturieren. Wir erklären, wie das funktioniert.
Anthropics KI-Chatbot Claude 3.5 Sonnet ist in Verbindung mit den Funktionen Artifacts und Projects im Büroalltag eine starke Kombination - aber nicht perfekt.
Im Herbst ist wieder Update-Zeit: MacOS 15 Sequoia kommt - doch für EU-Kunden wohl ohne die KI-Lösung Apple Intelligence. Lohnt sich das Upgrade trotzdem?
Wir lassen aktuelle KIs gegeneinander antreten, um im großen Showdown zu zeigen, welches LLM das beste aufgemotzte Vier-Spieler-Snake programmieren kann.
Werbung und SEO-Optimierung machen Suchen im Netz zur Qual, und mittlerweile verwässert auch noch KI das Ergebnis. Jetzt kommt die Hacker-Suchmaschine Stract.
Altman selbst hat hunderte Millionen in Helion investiert. Verhandlungen über eine Partnerschaft werfen Fragen über Transparenzprobleme bei OpenAI auf.
Build 2024 Microsoft zeigt auf seiner Entwicklerkonferenz, wie Microsoft 365, KI und Azure verknüpft werden sollen. Die große Vision kämpft aber weiter mit der Überkomplexität der Microsoft-Welt.
US-Polizeibehörden dürften Microsofts Azure OpenAI Service gar nicht für die Gesichtserkennung nutzen. Auch für Behörden aus anderen Ländern gibt es Einschränkungen.
DevUpdate Neue Versionen der Unreal-Engine, von FFmpeg, Ubuntu, OpenBSD und NetBSD sind da - und auch ein Linux für Autos. Zudem ist eine CRA-Zusammenarbeit geplant.
Das Buch The Human Machine Team ist hochaktuell. Unter anderem wird darin erklärt, warum "langsam Machen" bei KI keine ernsthafte Option ist - für Militär und Nachrichtendienste, aber nicht nur.