Github wirft einen Juden raus, der vor Nazis warnt, weil das den Betrieb stört. Das ist moralisch verkommen - wie üblich im Silicon Valley.
Ein IMHO von Sebastian Grüner
Was am 29. Oktober 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Software Development ist eine Kunst, wenn das Ergebnis effizient und elegant sein soll. Die Golem Akademie bietet Seminare für IT-Profis an, die sich mit Potenzial und Fallstricken der einzelnen Sprachen beschäftigen.
Sponsored Post von Golem Akademie
Nextcloud Hub 20 integriert unter anderem Slack, Teams, Github und eine Office-Lösung.
Der in Teilen der Open-Source-Community beliebte Chat Gitter wird von den Matrix-Machern übernommen und setzt künftig auf die Matrix-Technik.
Cloud-Dienste sind aus dem IT-Alltag nicht mehr wegzudenken - umso wichtiger ist es für IT-Profis, dass sie sich damit auskennen. Die Golem Akademie bietet Seminare zu den wichtigsten Themen an.
Was am 23. September 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Im gleichen WLAN konnten Angreifer den mobilen Firefox-Browser unter Android beliebige Webseiten oder andere Apps öffnen lassen - ohne Nutzerinteraktion.
Mit der Golem Akademie bieten wir im Herbst neue spannende Online-Seminare für Einsteiger und Fortgeschrittene an.
Nach vielen chinesischen Firmen unterstützt nun auch Chinas IT-Ministerium die Plattform Gitee als Alternative zur Open-Source-Entwicklung.
Die um Kubernetes konzipierte Softwarezusammenstellung soll eine einfach einzurichtende eigene Cloud ermöglichen.
Google, Microsoft, Github und andere kümmern sich künftig gemeinsam um die Sicherheit von Open Source Software und ihrer Abhängigkeiten.
Die Arbeit im Homeoffice ist geprägt von Ablenkung und Terminen. Dabei geht es auch anders: mit asynchroner Kommunikation.
Von Eike Kühl
Neben Neuerungen für agiles Arbeiten wurde auch die Leistungsfähigkeit von Gitlab gesteigert.
Eine weitere Open-Source-Community nutzt die Hosting-Plattform Gitlab. Das KDE-Team verspricht sich davon eine stärkere Kollaboration.
In der Coronakrise starten neue Mitarbeiter aus der Ferne in ihren Job. Technisch ist das kein Problem, die Kultur kommt virtuell jedoch schwerer an.
Ein Bericht von Manuel Heckel
Der Code-Hoster Gitlab setzt in Version 13 auf viele Enterprise-Funktionen. Hinzu kommt ein dunkles Theme und eine bessere Cloud-Anbindung.
Die Community von Fedora ist überrascht von der Ankündigung.
Die neue Gitlab-Instanz mit CI-Pipeline der Grafikentwickler der X.org-Community kommt gut an - offenbar zu gut. Die Kosten steigen so schnell, dass es neue Lösungen braucht oder eine Notabschaltung der CI ist unausweichlich.
Noch in diesem Jahr will die Free Software Foundation eine Plattform für Code-Hosting und Kollaboration online stellen. Welche Software zum Einsatz kommen soll, ist noch nicht klar.
Die Diskussion um Geschäfte mit moralisch fragwürdigen Kunden will Code-Hoster Gitlab nicht führen und einfach alle Kunden akzeptieren. Den Angestellten werden zudem politische Diskussionen verboten.
Die Codehosting- und Devops-Plattform Gitlab sammelt weitere fast 270 Millionen US-Dollar Risikokapital ein. Das sollte die letzte Finanzierungsrunde vor dem geplanten Börsengang kommendes Jahr sein.
Der für die Sicherheit und IT-Entwicklung der Linux-Kernel-Infrastruktur zuständige Konstantin Ryabitsev will die Community von E-Mail wegmigrieren. Ein leichtes Unterfangen wird das nicht.
Mit der aktuellen Version 12 der Entwicklungsplattform Gitlab wollen die Entwickler "Sicherheit zu einem automatisierten Teil des Release-Zyklus" machen. Dazu gibt es Funktionen, die den Umgang mit Sicherheitslücken und Patches vereinfachen soll.
Einer der Gründer des Gnome-Projekts übernimmt die Pflege des freien Kompressionsprogramms Bzip2 und erstellt einen Rust-Port. Die Software hat seit neun Jahren keine offizielle neue Veröffentlichung erhalten.
Zugangsdaten, Zertifikate, Tokens, Schlüssel und Quellcode: Ein Sicherheitsforscher fand eine öffentlich zugängliche Gitlab-Installation von Samsung - und hätte selbst den Softwarecode ändern können.
Eine offenbar koordinierte Serie von Angriffen hat meist private Git-Repositorys übernommen und mit einer Lösegeldforderung versehen. Die Angreifer haben sich zuvor wohl die Zugangsdaten dafür verschafft.
Es muss nicht immer Slack sein. Das Startup Parity nutzt seit zwei Jahren den freien, offenen und verschlüsselten Team-Messenger Matrix - und zieht eine positive Bilanz. Auch wenn nicht immer alles rundläuft.
Von Moritz Tremmel
Sicher mit nur einer PIN oder einem schlechten Passwort: Fido-Sticks sollen auf Tastendruck Zwei-Faktor-Authentifizierung oder passwortloses Anmelden ermöglichen. Golem.de hat getestet, ob sie halten, was sie versprechen.
Ein Test von Moritz Tremmel
Ab 1. Februar wollen Anbieter von DNS-Software und Betreiber von Internetinfrastruktur aufhören, auf fehlerhafte DNS-Server Rücksicht zu nehmen. Wer die DNS-Erweiterung EDNS nicht unterstützt, soll zumindest mit einer korrekten Antwort reagieren.
Wie entwickelt man ein Spiel gemeinsam mit einem Fremden, der viele Kilometer entfernt ist? Die Macher von Titeln wie Aeon of Sands und Kingdom Two Crowns erzählen, wie Github dabei hilft - und wie viel Kaffee nötig ist.
Von Daniel Ziegener
Die Codehosting- und DevOps-Plattform Gitlab bekommt weitere 100 Millionen US-Dollar Risikokapital. Das Geld stammt unter anderem von Alphabet - dessen Tochter Google zuvor die Plattform Github kaufen wollte, jedoch an Microsoft scheiterte. Gitlab will mittelfristig offenbar an die Börse.
Nach sechs Monaten Entwicklungszeit ist Version 3.30 des Gnome-Desktops erschienen. Diese verbessert unter anderem die Leistung, das Screen Sharing und die Flatpak-Unterstützung. Neben neuen Funktionen werden zahlreiche Fehler behoben und kleine Optimierungen vorgenommen.
Das Projekt Teahub will eine gemeinnützige Organisation gründen und so mit seiner gleichnamigen Plattform zahlreichen Open-Source-Projekten eine neue Heimat bieten. Der Dienst ist als Alternative zu kommerziellen Hostern wie etwa Github gedacht.
Mit der Übernahme von Github manövriert sich Microsoft geschickt aus einer Abhängigkeit und stärkt dabei noch sein Cloud-Geschäft. Das setzt wohl vor allem Atlassian unter Druck. Was der Kauf für das Open-Source-Engagement Githubs bedeutet, ist damit eigentlich auch völlig klar.
Eine Analyse von Sebastian Grüner
Eine Sicherheitslücke in der Versionsverwaltung Git ermöglicht es bösartigen Repositorys, unter Umständen Code auf Client-Systemen auszuführen. Patches für Git stehen bereit und verschiedene Hosting-Dienste haben Vorkehrungen gegen die Lücke getroffen.
Der von der Linux-Community für verschiedene Projekte genutzte Dienst Freedesktop.org will seine Entwicklung auf die freie Codehosting-Plattform Gitlab umziehen. Die Gitlab-Struktur soll den Entwicklern Zeit sparen, heißt es vom Projekt.
Die neue Version 10.7 von Gitlab bringt neben einer quelloffenen Web-IDE auch sogenannte Deploy Tokens mit, die für Kubernetes den Zugriff auf Gitlab-Container vereinfachen.
Der mit Github genutzte Dienst Travis-CI war für mehrere Stunden nicht erreichbar. Der Grund ist offenbar eine falsch gesetzte Variable eines Entwicklers, die zum Verlust der Produktivdatenbank geführt hat. Eventuell waren Nutzerdaten für andere einsehbar.
Das Entwicklerteam der freien Code-Hosting-Software Gitlab warnt vor Sicherheitslücken in der Community- und Enterprise Edition. Angreifer können die Authentifizierung umgehen oder auch Schadcode ausführen. Updates stehen bereit.
Apple übernimmt Buddybuild. Das Unternehmen stellt Dienste zum Testen von Apps in der Cloud bereit. Entwickler können Testbuilds über Github, Bitbucket oder Gitlab verteilen. All das wird Teil von Apples XCode für iOS-Apps, die Android-Unterstützung wird gestrichen.
Kurz nach der Übernahme von Gitter setzt der Code-Hostingdienst Gitlab sein Versprechen um und macht den Community-Chat zu Open-Source-Software. Gitter bietet Integrationen für verschiedene Dienste wie Github, Bitbucket natürlich auch Gitlab.
Colossal Cave, oder einfach nur Adventure, von 1976 gilt als erstes Spiel seiner Art. Die 1995 von den Originalautoren erstellte finale Version 2.5 steht nun als Open Source in einer C-Portierung bereit.
Team-Mitglieder des Gnome-Projekts denken über einen Wechsel der Infrastruktur für die Entwicklung nach. Insbesondere Bugzilla sei inzwischen eine Qual. Abhilfe schaffen könnte die freie Github-Alternative Gitlab.
Das haben sich die Kunden des Cloud-Hosters Digital Ocean sicher anders vorgestellt: Der Dienst konnte mehrere Stunden nicht genutzt werden, weil einer der Entwickler aus Versehen die produktive Datenbank gelöscht hatte.
Der Dienst Gitlab war über Stunden nicht erreichbar. Ein Problem mit einer Datenbank wird vermutlich zu einem Datenverlust führen - auch weil Backups sich auf Grund von Versionsproblemen nicht einspielen lassen.
Trotz jahrelanger Beschwerden vieler Nutzer verschlüsselt der beliebte FTP-Client Filezilla die gespeicherten Passwörter nicht. Ein privater Fork des Projekts bietet jedoch die Möglichkeit. Noch ist unklar, ob und wie sich die Funktion durchsetzt.
Die Metasuchmaschine Metager will sich ein Datenschutzsiegel sparen. Die Überprüfung der Standards können die Nutzer selbst übernehmen.
Die Standardimplementierung der Sprache Python wird künftig auf Github entwickelt. Das Team verabschiedet sich damit von dem eigenen Mercurial-Repository, will künftig aber unabhängiger von einem Diensteanbieter sein.
Der Hostingdienst und Serviceanbieter Gitlab hat das ehemals sehr erfolgreiche Gitorious übernommen. Anders als bei dem dominierenden Github ist der Code frei und kann von jedem genutzt werden.
Nach vielen, vielen Jahren gibt es endlich ein neues Adventure von Lucas Arts - fast jedenfalls: Thimbleweed Park von Ron Gilbert (Monkey Island) sieht aus wie die Klassiker und spielt sich auch so. Das offizielle Firmenlogo fehlt, trotzdem ist der Titel nicht nur für Retrofans ein großer Spaß!
(Thimbleweed Park Rezension)
E-Mail an news@golem.de