Zum Hauptinhalt Zur Navigation

FTP

Shareaza 2.0 - Universal-Filesharing-Client nun Open Source

Programmierteam will dafür sorgen, dass Shareaza weiterhin Spyware-frei bleibt. Der kostenlose, universelle Filesharing-Client Shareaza, bisher nur für Windows erhältlich, hat nach langer Beta-Phase endlich die Version 2.0 erreicht - außerdem bietet das Programmierteam den Quelltext der Software nun unter einer Open-Source-Lizenz zum Download an.

WS_FTP Pro 7.6 erschienen

Neue Features für Amateure bis Administratoren. Ipswitch hat eine neue Version seines FTP-Clients WS_FTP Pro 7.6 auf Deutsch veröffentlicht. Das Programm bietet neben der 128-Bit-SSL-Verschlüsselung nun auch ein Secure File Transfer Protocol (SFTP) über SSH 2.0 (Secure Socket Shell) und eine UNIX-basierte Befehlsoberfläche.

FTP-Client WS_FTP Pro 7.5 von Ipswitch erschienen

Optimierter Verbindungsaufbau und Upload Wizard. Der FTP-Client von Ipswitch ist ab sofort in der Version WS_FTP Pro 7.5 erhältlich. Unter Beibehaltung der bisherigen Leistungsmerkmale wurde die Version 7.5 nach Herstellerangaben im Hinblick auf eine einfache und intuitive Handhabung optimiert.

Ipswitch bringt WS_FTP Server 3.0 mit 128-Bit-SSL-Codierung

Daten werden beim Transport auf den FTP-Server verschlüsselt. Ipswitch hat seine File-Transfer-Lösung für Windows NT/2000/XP, WS_FTP Server 3.0 und WS_FTP Pro 7.02 um eine 128-Bit-Verschlüsselung erweitert. Dabei werden nicht nur die Benutzernamen und Passwörter verschlüsselt, sondern auch die sonstigen übertragenen Daten.

"FTP Explorer" - Weiterer Etappensieg für Stefan Münz

Symicron steht Revision zum Bundesgerichtshof (BGH) offen. Laut dem Onlinemagazin Advograf hat der SELFHTML-Autor Stefan Münz im Rechtsstreit mit der Firma Symicron einen weiteren Etappensieg errungen, indem die Berufung Symicrons gegen ein früheres und zu Gunsten von Münz gefälltes Urteil zurückgewiesen wurde. Die über den Münchener Rechtsanwalt Günter Freiherr von Gravenreuth vertretene Symicron hat bereits zahlreiche Webseitenbetreiber, die auf den FTP-Client FTP-Explorer verlinkt haben, wegen angeblicher Verletzung der Marke Explorer abmahnen lassen.

FTP-Explorer - Oberlandesgericht erklärt Link für zulässig

Erstinstanzliche Entscheidung des Landgerichts Braunschweig aufgehoben. Im andauernden Streit um die Links auf die US-Software FTP-Explorer, durch die sich das Unternehmen Symicron GmbH in seinen Rechten an der Marke Explorer verletzt fühlt und bereits zahlreiche Abmahnungen durch die Kanzlei Gravenreuth hat zustellen lassen, hat sich etwas Neues getan: Das Oberlandesgericht Braunschweig entschied zu Gunsten der Fachhochschule Oldenburg, die auf Grund einer Abmahnung durch die Symicron GmbH eine negative Feststellungsklage angestrengt hatte und damit in erster Instanz noch unterlegen war.

Explorer-Markenrechtsstreit: Berufung zurückgewiesen

OLG Düsseldorf lässt Symicron abblitzen. Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat die Berufung in Sachen der Marke Explorer zurückgewiesen. Das Gericht nahm zur markenrechtlichen Argumentationen keine Stellung, sondern entschied nach kurzer Beratung, die Berufung der Symicron GmbH, die durch den Anwalt von Gravenreuth vertreten wird, abzuweisen.

Speedlink GmbH gewinnt in Sachen "FTP-Explorer"

Fahnung im Netz mit Fangprämien für "Explorer"-Software von Symicron. Die Speedlink GmbH hat heute, nach eigener Aussage, im Verfahren gegen die durch den Rechtanwalt Freiherr von Gravenreuth vertretete Symicron GmbH einen Sieg verbuchen können. Das Landgericht Berlin habe nach nur zwölfminütiger Verhandlung der negativen Feststellungsklage von Speedlink gegen Symicron in Sachen FTP-Explorer-Abmahnung stattgegeben.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Website ersetzt vollwertigen ftp-Client

www2ftp beendet sechsmonatigen Betatest. Die Website www2ftp ermöglicht es Homepage-Betreibern, kostenlos und ohne Anmeldung den eigenen Web-Auftritt von jedem Internet-Anschluss aus mit einem Web-Browser zu modifizieren, ohne separate ftp-Software zu installieren.
undefined

Freedom for Links ruft zur Netz-Demonstration auf

Heute beginnendes Gerichtsverfahren gegen SELFHTML-Betreiber als Auslöser. Am heutigen Mittwoch, dem 20. September 2000, findet am Landgericht Düsseldorf die Gerichtsverhandlung um eine negative Feststellungsklage von Stefan Münz gegen die Ratinger Symicron GmbH statt. Münz betreibt die Website SELFHTML und wurde zuvor von Symicrons Anwalt Günter Freiherr von Gravenreuth abgemahnt, da er ein FTP-Programm verlinkt hat, das in Deutschland das Markenrecht der Ratinger Firma Symicron verletzen soll. Der Verein Freedom for Links will deshalb heute mit Hilfe eines Streikaufrufs auf den Fall aufmerksam machen.

WS_FTP Pro 6.5 - Erstmals Integration in den Webbrowser

Neue Version soll Arbeit von Webmastern und Webdesignern erleichtern. Ipswitch hat seinen FTP-Client WS_FTP Pro in der Version 6.5 um ausgefeiltere Automatikfunktionen und Integration in den Browser erweitert. Außerdem wurde das alte Menü- und Dialogsystem über Bord geworfen und durch ein neues ersetzt, das neuen Nutzern den Einstieg erleichtert und erfahrenen WS_FTP-Anwendern schnellen Zugang zu den komplexeren Optionen gibt.

"FTP-Explorer"-Serienabmahnung gegen Homepagebesitzer

Nach Strafanzeige jetzt auch Klage gegen Abmahnung eingereicht. Nach der Strafanzeige wegen der "FTP-Explorer"-Abmahnwelle per Serienbrief hat die Speedlink GmbH heute beim Landgericht Berlin auch eine negative Feststellungsklage eingereicht. Damit soll nun zivilrechtlich festgestellt werden, dass die "FTP-Explorer"-Abmahnungen rechtsmissbräuchlich erfolgten.

Speedlink erweitert Strafanzeige gegen Gravenreuth

Streit um "Explorer" weitet sich aus. Nachdem Speedlink am 18.4.2000 bei der Staatsanwaltschaft München Strafanzeige gegen Freiherrn von Gravenreuth wegen versuchten Betruges gestellt und diese mit einer Gegenstrafenazeige wegen "falscher Verdächtigung" und "übler Nachrede" gestellt hat, erweitert Speedlink die eigene Anzeige nun auf "Verdacht des vollendeten Betruges und der Gebührenüberhöhung".

Abmahnwelle: Speedlink stellt Strafanzeige

Strafanzeige wegen Verdachts versuchten Betruges. Am 18.04.2000 hat der Berliner Provider Speedlink bei der Staatsanwaltschaft München Strafanzeige gegen einen unbenannten aber wohl weitläufig bekannten Rechtsanwalt wegen des Verdachts des versuchten Betruges gestellt.

Gemeinsam gegen Serienabmahnungen

SELFHTML-Autoren und Freedom for Links verbünden sich. Der Unmut über Abmahnungen wegen Markenrechtsverletzungen im Web ist bei vielen Internetnutzern groß. Insbesondere der Fall FTP-Explorer hat die Gemüter hochkochen lassen und geht jetzt in die nächste Runde.

Mr.Cool: Filedownload per E-Mail

Beliebtes Programm jetzt kostenlos. Mit dem Programm Mr.Cool sollen langwierige Downloads über langsame Leitungen der Vergangenheit angehören. Das Programm ermöglicht den Dateibezug beliebiger Programme per E-Mail, indem es zahlreiche Server fernsteuert, die dieses Verfahren anbieten.