Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Folding@Home

undefined

US-Militär forscht verstärkt auf Playstation 3

Rechenzentrum für wissenschaftliche Zwecke mit PS3. Wissenschaftler der US-Luftwaffe setzen verstärkt auf die Playstation 3: Um rechenintensive Aufgaben schnell und trotzdem kostengünstig durchzuführen, haben die Militärs bereits 336 PS3 miteinander verbunden - jetzt sollen weitere 2.200 dazukommen.

Nvidias PhysX könnte OpenCL unterstützen

Physikbeschleunigung über offene Schnittstelle. Nvidia erwägt, seine Physikbeschleunigung PhysX über die "Open Compute Language" (OpenCL) nutzbar zu machen. Bei Intels konkurrierender Havok-Engine ist eine OpenCL-Unterstützung bereits bestätigt worden.

ATI Catalyst 9.3 - neue Radeon-Treiber auch für Windows 7

Mehr Leistung unter Folding@home und in CPU-limitierten Spielen. AMD hat sein Treiberpaket ATI Catalyst 9.3 für Windows XP, Windows Vista und die Windows-7-Beta veröffentlicht. Treiber für den Vista-Nachfolger sollen ab sofort ebenfalls monatlich erscheinen. Überarbeitet wurde zudem das AMD Display Library SDK.
undefined

"Life"-Globus für Playstation 3 zeigt Nachrichten und Infos

Kostenloser Dienst bietet Nachrichten und Wetter auf 3D-Erdkugel. Sony Computer Entertainment (SCE) veröffentlicht den neuen Dienst "Life" für die Playstation 3. Wer sich die kostenlose Software per Playstation Network auf seine Konsole lädt, bekommt Nachrichten und Wetterinfos aus weltweit rund 60 Städten. Auch zwei deutsche Metropolen sind mit im Angebot.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

1 Million PS3-Besitzer helfen Folding@home

... doch ein Fehler im Client sorgt für Probleme. Rund eine Million PS3-Besitzer lassen ihre PlayStation 3 mittlerweile in ihrer Freizeit zugunsten der Wissenschaft im Rahmen des Folding@Home-Projekts (FAH) Berechnungen ausführen. Ein Fehler im Client sorgt jedoch dafür, dass es zu Verbindungsproblemen mit dem FAH-Server kommt und ein Update der Software nötig wird.

Verteiltes Passwort-Knacken, auch mit Grafikkarten

Russische Software verspricht Wiederherstellung von verlorenen Passwörtern. Ob Office-Dateien, PGP-verschlüsselte Archive oder Windows-Anmeldungen: Nichts soll vor der "Distributed Password Recovery" (DPR) des russischen Softwareherstellers Elcomsoft sicher sein. Der Passwort-Knacker kann dabei auch die Fließkommaleistung von Nvidia-Grafikkarten für seine Berechnungen heranziehen.

Folding@Home für PlayStation 3 soll schneller werden

Stanford University und Sony hoffen auf weitere Teilnehmer. Seit PlayStation-3-Nutzer mit einer optionalen Software Rechenleistung für Folding@home spenden können, soll das verteilte Rechennetzwerk der Stanford University deutlich schneller geworden sein. Mit einem überarbeiteten Folding@home-Client soll die Hardware nun noch besser ausgenutzt werden und mehr zur Erforschung von Krankheiten wie Alzheimer beitragen.

Sony will PS3-Rechenzeit kommerziell nutzbar machen

Besitzer der PlayStation 3 sollen Firmen Rechenzeit abgeben. Sony will die Rechenleistung der PlayStation 3 nicht nur für Spiele nutzen. Statt die Konsole während des Betriebs ungenutzt Energie verpuffen zu lassen, denkt Sony darüber nach, wie die Besitzer der Konsole an kommerziellen Projekten mitrechnen und sich für die Hilfe möglicherweise entlohnen lassen können.
undefined

PS3-Firmware 1.60 mit Folding@home-Client

Pünktlich zum Europastart der PlayStation 3 gibt es neue Funktionen. Kurz vor dem Start der PlayStation 3 in Europa am 23. März 2007 hat Sony Computer Entertainment in Japan eine neue Firmware für die Spielekonsole angekündigt. Sie trägt die Versionsnummer 1.60, soll ab 22. März verfügbar sein und enthält den bereits in Aussicht gestellten Folding@home-Client - damit kann ungenützte Rechenkapazität für medizinische Projekte gespendet werden.

Folding@Home: Auch die PS3 hilft bei der Forschung

Mit einem GPU-Client auf dem Weg in Petaflops-Bereiche. Das an der Stanford-Universität beheimatete Projekt Folding@Home stellt heute auf der Games Convetion einen Client für Sonys kommende Spielekonsole PlayStation 3 vor. Mit der Software kann ungenützte Rechenkapazität für medizinische Projekte gespendet werden, z.B. zur Erforschung von Alzheimer, Huntington und bestimmter Krebsarten.

BOINC: Neue Software für Seti@home

Alle Clients beginnen mit SETI@home/BOINC bei null. Seti@Home plant umfangreiche Änderungen an seiner Software. So soll die kommende Version SETI@home, die in Kürze erscheinen soll, auf dem Berkeley Open Infrastructure for Network Computing (BOINC) basieren, was es erlaubt, mit der gleichen Software auch andere Sachverhalte zu bearbeiten und den Rechnerverbund so auch für andere Projekte zu öffnen. Einen großen Wermutstropfen hat das Ganze aber: Mit Einführung des neuen Systems starten alle Clients wieder mit einer Punktezahl von null.

Google Toolbar für IE bietet verteiltes Rechnen

Proteinfaltungs-Projekt Folding@home der Stanford University wird unterstützt. Die für die Windows-Fassung des Internet Explorer ab der Version 5.0 erhältliche Google Toolbar steht ab sofort in einer Version bereit, die eine so genannte Google Compute Funktion besitzt. Damit kann verteiltes Rechnen verwendet werden, um etwa wissenschaftliche Projekte zu unterstützen, bei denen sehr viel Rechenkapazität benötigt wird.

Mit dem eigenen PC auf der Suche nach Milzbrand-Gegenmitteln

"Anthrax Research Project" von United Devices soll Forschung unterstützen. Die National Foundation for Cancer Research (NFCR), die Oxford University und der Distributed-Computing-Dienst United Devices haben mit Unterstützung von Intel und Microsoft das "Anthrax Research Project" ins Leben gerufen. Freiwillige können die brachliegende Rechenleistung ihrer Windows-PCs zur Verfügung stellen und nach Medikamenten gegen Milzbrand-Bakterien suchen lassen.

PC erforscht Alzheimer und Rinderwahnsinn (Update)

Stanford University startet neues Distributed-Computing-Projekt. Nachdem Intel die Internet-Gemeinschaft bereits gemeinsam mit United Devices erfolgreich dazu aufrief, US-Krebs-Forschern die in vielen Desktop-Computern brachliegende Rechenleistung zur Verfügung zu stellen, gibt es nun ein neues Projekt. Diesmal suchen die Stanford University und die Alzheimer Foundation "Rechenzeitspender" zum Kampf gegen Alzheimer, Rinderwahnsinn und Co.