Die Ladesäulen sehen aus wie Supercharger, sind aber nicht super.
General Motors hat die Reichweite für sein Monster-Elektroauto leicht nach unten korrigiert.
Der Ladenetzbetreiber Ionity will bis 2025 rund 7.000 Schnellladepunkte europaweit anbieten. Daran beteiligt sich erstmals ein Investor.
Der Polestar 5 wird das übernächste Elektroauto der schwedisch-chinesischen Firma werden und 2024 auf den Markt kommen.
Mercedes-Benz will den supersparsamen EQXX auf der CES 2022 enthüllen. Es wird schon heftig spekuliert, wie die hohe Reichweite erzielt werden kann.
Mit der Work-Serie bringt der schwedische Hersteller Cake drei E-Moped-Serien, die sich für unterschiedliche Arbeitseinsätze eignen.
Die Tage von Charger, Challenger und sogar Hellcat-Modellen sind gezählt. 2024 will Dodge die Produktion einstellen.
Zum Verkaufsstart nennt VW erstmals offizielle Reichweiten für den ID.5. Die Lieferfrist der Elektroautos kann bis zu sechs Monate betragen.
Nach Verzögerungen wegen der Coronapandemie ist das elektrisch angetriebene Frachtschiff einsatzbereit.
Niu bringt eine neue Version des MQi GT, die über 100 km/h schnell sein soll. Ebenfalls neu sind ein Elektromotorrad, ein E-Bike und ein Hybridroller.
Das Elektroauto Wuling Nano soll nur 2,50 Meter lang werden und mit einem 24-kW-Motor ausgerüstet sein. Der Akku soll 305 km Reichweite bieten.
Hyundais Luxusmarke Genesis bringt mit dem GV70 ein SUV mit 360 kW Leistung und 800-Volt-Ladetechnik auf den Markt. Auch eine Steckdose ist eingebaut.
Das Startup Edison Future hat auf der LA Auto Show einen elektrischen Pick-up und einen Lieferwagen mit Solarzellen auf dem Dach vorgestellt.
Das neue Elektroauto Xpeng G9 soll schnell laden und automatisiert fahren können sowie über zwei Lidar direkt in den Scheinwerfern verfügen.
Tesla-Fahrer mussten einen stundenlangen Ausfall der Server-Infrastruktur hinnehmen, die Informationen zwischen Auto und Smartphone-App vermittelt.
Tesla hatte wegen Teilemangel Fahrzeuge ohne USB-Anschlüsse an Kunden ausgeliefert und rüstet sie jetzt nachträglich aus.
Porsche hat den kroatischen E-Bike-Hersteller Greyp übernommen. Gründer von Greyp ist Mate Rimac , der bereits seine Autofirma an Porsche verkaufte.
Das junge Elektroauto-Unternehmen Alpha Motor stellt auf der LA Auto Show den Saga vor. Das Design erinnert an uramerikanische Sportwagen.
Wer sich kein Elektroauto kaufen will, kann sich bei Cupra für einige Monate eines leihen.
Die vietnamesische Automarke Vinfast hat den VF e35 und den VF e36 entwickelt - und will ihn schon 2022 auf den deutschen Markt bringen.
Apple forciert laut einem Medienbericht die Arbeit am Projekt Titan und strebt ein autonom fahrendes Elektroauto an.
Das Tesla Model Y aus deutscher Produktion scheint bereits zu existieren. Bei Drohnenflügen über Grünheide sind Elektroautos gesichtet worden.
Der Mercedes-Benz-Standort Berlin-Marienfelde wird künftig Elektromotoren für Elektroautos montieren, die für die Marke AMG gedacht sind.
Berlin findet keinen Anbieter, der die Normen und Standards für die Ladesäulen erfüllt.
Die Erlöse aus dem Börsengang sichern den Fortbestand von Sono Motors.
Kia zeigt auf der Auto Mobility LA in Los Angeles die Studie Kia Concept EV9. Ungefähr so könnte das nächste Elektroauto des Herstellers aussehen.
Der Bestune NAT ist ein chinesischer Van mit Elektroantrieb. Importeur Indimo bringt ihn im kommenden Jahr nach Deutschland.
Volvo hat ein Konzeptfahrzeug vorgestellt, das zeigt, wie sich im Autobau CO2 sparen lässt: durch natürliche oder recycelte Materialien.
Der Elektroauto-Hersteller Rivian ist mehr wert als Ford oder GM. Kann die Wette auf die Zukunft funktionieren?
Eine Analyse von Dirk Kunde
Mit einem neuartigen Kabel soll der Akku eines Elektroautos in fünf Minuten geladen sein - wenn der Akku das unterstützt.
Mit einem elektrischen Antrieb soll ein neues Schiff des Landes Berlin für die Gewässerüberwachung zuständig sein. Berlin ersetzt damit ein Dieselschiff.
Porsche stellt auf der LA Auto Show das Elektroauto Taycan GTS vor. Dazu kommt der Taycan GTS Sport Turismo als dritte Karosserievariante.
Der Zweiradhersteller Gogoro und Gates Carbon Drive entwickeln einen elektrischen Antriebsstrang mit Riemenantrieb für Roller und kleine Motorräder.
Northvolt will künftig Akkuzellen aus dem Material ausrangierter Akkus herstellen. Dass das geht, hat das Unternehmen gezeigt. 2022 soll eine große Recycling-Anlage gebaut werden.
Bisher hat VW seine Elektroautosparte bei den Chips bevorzugt. In dieser Woche wird aber in den Werken in Sachsen nicht gearbeitet.
Ein Software-Update für Teslas Autopiloten FSD soll gefährliche Phantombremsungen erzeugen. Die Elektroautos bremsen dabei ohne ersichtlichen Grund ab.
Das elektrische Autonomous Work Vehicle von Honda ist ein Laster, der 400 kg trägt und 750 kg zieht - vollautonom und auf unwegsamem Gelände.
Der Autohersteller ACM aus Deutschland, der das Elektroauto City One mit Wechselakkus entwickelt hat, ist insolvent. Nun werden neue Investoren gesucht.
Tesla hat damit begonnen, Starlink-Antennen an Supercharger-Stationen anzubringen. Wer lädt, soll ins Internet gehen können, unabhängig vom Mobilfunk-Angebot.
Es ist der erste Unfall, der vom Full-Self-Driving-Modus von Tesla verursacht worden sein soll. Doch die Angaben klingen etwas dubios.
Tesla-Neukunden sind ratlos: Tesla Model 3 und Model Y sind mit fehlenden USB-Anschlüssen ausgeliefert worden.
Batterien für Elektroautos und Plugin-Hybride sollen künftig bestimmte Haltbarkeitskriterien erfüllen. Diese entsprechen aber schon der Praxis.
Hyundai hat zum 35-jährigen Jubiläum des Hyundai Grandeur eine Elektro-Version des Wagens mit Elementen des Ioniq 5 vermischt und Röhren-Glimmen in den Fahrgastraum gezaubert.
Das Elektroauto-Startup Rivian ist aktuell mehr wert als Daimler, BYD oder General Motors. Der Tesla-Chef fürchtet, dass das ein harter Test wird.
Elon Musk hat ein Veröffentlichungsdatum von Teslas FSD Beta 10.5 bekanntgegeben. Nur Fahrer mit einem Sicherheitsindex ab 98 dürfen die Beta nutzen.
Tesla hat ein Software-Update für seine Fahrzeuge veröffentlicht, mit dem die Navigation endlich Zwischenhalte verarbeiten kann.
Noch immer sind zahlreiche Schnellladesäulen in Deutschland nicht eichrechtskonform. Die Eichbehörden tolerieren dies aus mehreren Gründen.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Der Sion von Sono Motors ist das wohl am besten geeignete Elektroauto für die Energiewende. Doch ein Erfolg des Münchner Startups ist alles andere als sicher.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Subaru wird elektrisch. Bei dem ersten Elektroauto der Japaner handelt sich um einen fast baugleichen Toyota.
Mit seiner Twitter-Abstimmung über Aktienverkäufe hat Tesla-Chef Elon Musk für viel Wirbel gesorgt. Nun hat er mit Aktienverkäufen begonnen.