Innerhalb von zwölf Monaten ist der Verkaufspreis gebrauchter Elektroautos um mehr als ein Viertel gesunken. Das Angebot ist allerdings deutlich gestiegen.
Befürchtet wird, dass die EU-Richtlinie dazu führt, dass langsame Ladesäulen statt Schnellladesäulen gebaut werden. Die Bundesregierung soll sich für Korrekturen einsetzen.
Wie aus Konzernkreisen zu hören ist, erwägt Volkswagen eine Kooperation mit Renault bei der Entwicklung eines Elektroautos zum Kampfpreis von 20.000 Euro.
Update Während Verbrauch und Ladegeschwindigkeit des ID.Buzz uns im Praxistest überrascht haben, zeigt die Software Tücken im Detail. Das Warten auf die neue Modellversion könnte sich lohnen.
Der Streik gegen Tesla in Schweden wird nun auch in Dänemark unterstützt. Für das Unternehmen wird eine Umgehung der Streikmaßnahmen damit schwieriger.
Sixt reduziert die Anzahl der Tesla-Fahrzeuge in seiner Flotte. Die Autovermieter schafft nicht nur keine neuen Teslas mehr an, sondern baut auch den aktuellen Bestand ab.
Auf dem Feld wird weiterhin mit Diesel gefahren - elektrische Traktoren sind noch die Ausnahme. Doch einige Konzerne und Start-ups arbeiten daran, Landmaschinen sauberer zu machen.
Ein Vorstoß zur schärferen Dienstwagenbesteuerung der SPD-Bundestagsfraktion sorgt derzeit in der Politik für Unruhe. Auch ein Mobilitätsbudget ist in der Diskussion.
Künftig dürfen Netzbetreiber bei drohender Überlastung steuerbare Verbraucher drosseln. Wie wirkt sich das in Praxis auf das Laden von Elektroautos aus?
Mit einem typischen Geländewagen hat der elektrische Callum Skye wenig gemein. Er stammt ja auch aus der gleichen Feder wie diverse Modelle von Jaguar.
Der MG4 ist ein relativ günstiges Elektroauto - für die Kompaktklasse. Wir sind mit dem Auto gefahren und können sagen: Es erfüllt seinen Zweck. Mehr aber auch nicht.
Nio setzt massiv auf den Akkuwechsel und betreibt ein Netz von Stationen. Der Elektoautohersteller arbeitet künftig mit dem chinesischen Staatsbetrieb Changan zusammen.
Nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, den Klima- und Transformationsfonds für verfassungswidrig zu erklären, gerät nun auch der Umweltbonus für E-Autos ins Wanken.
Etliche chinesische E-Automarken locken Kunden mit günstigen Preisen. Doch wenn am Fahrzeug etwas defekt ist, warten Käufer oft lange, bis sich etwas tut.
Opel ruft elektrische Astra-Modelle zurück. Ein Softwarefehler kann dazu führen, dass sich die Fahrzeuge beim Anfahren in die falsche Richtung bewegen.
Hyundai stattet den elektrischen Ioniq 5 N mit dem Sound eines Verbrennungsmotors sowie Schaltwippen für Gangwechsel aus. So will man rennsportaffine Petrol Heads für die Elektromobilität begeistern.
Das Start-up Aitekx hat einen Prototyp seines elektrischen Pick-ups vorgestellt, der eine verblüffende Ähnlichkeit mit dem umstrittenen Cybertruck von Tesla aufweist.